Inbetriebnahme, Betrieb – Karcher KM 90-60 R Bp Pack Advanced User Manual

Page 7

Advertising
background image

-

6

Alle Zellverschlüsse herausdrehen.

Aus jeder Zelle mit dem Säureprüfer
eine Probe ziehen.

Die Säureprobe wieder in dieselbe Zel-
le zurückgeben.

Bei zu geringem Flüssigkeitspegel Zel-
len mit destilliertem Wasser bis zur
Markierung auffüllen.

Batterie laden.

Zellverschlüsse einschrauben.

Das Gerät bremst elektrisch in den Still-
stand, wenn eine der folgenden Bedingun-
gen erfüllt ist.

Fuß wurde vom Fahrpedal genommen.

Fahrersitz wurde länger als 1 Sekunde
verlassen.

Schlüsselschalter wurde auf “0“ ge-
stellt.

Die automatische Feststellbremse wirkt
erst im Stillstand.

Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.

Schlüssel abziehen.

Ladezustand der Batterie prüfen.

Seitenbesen prüfen.

Kehrwalze auf Verschleiß und eingewi-
ckelte Bänder prüfen.

Kehrgutbehälter entleeren.

Reifenluftdruck prüfen.

Sitzkontaktschalter auf Funktion prü-
fen.

Hinweis: Beschreibung siehe Kapitel Pfle-
ge und Wartung.

Hebel Sitzverstellung nach innen zie-
hen.

Sitz verschieben, Hebel loslassen und
einrasten.

Durch Vor- und Zurückbewegen des
Sitzes prüfen, ob er arretiert ist.

Kontrolllampe leuchtet grün
Batterie ist geladen (100...40%).

Kontrolllampe leuchtet gelb
Batterie ist auf 40...20% entladen.

Kontrolllampe blinkt rot
Batterie ist nahezu entladen. Der Kehr-
betrieb wird in Kürze automatisch been-
det.

Kontrolllampe leuchtet rot
Batterie ist entladen. Der Kehrbetrieb
wird automatisch beendet (Wiederinbe-
triebnahme der Kehraggregate nur
nach Ladung der Batterie möglich).

Gerät direkt zur Ladestation fahren, da-
bei Steigungen vermeiden.

Batterie laden.

ƽ

Gefahr

Unfallgefahr. Vor jedem Betrieb muss die
Funktion der Feststellbremse in der Ebene
überprüft werden.

Sitzposition einnehmen.

Not-Aus-Taster durch Drehen entrie-
geln.

Schlüsselschalter auf “1“ stellen.

Fahrtrichtungsschalter (vorwärts/rück-
wärts) betätigen.

Fahrpedal leicht drücken.
Die Bremse muss hörbar entriegeln und
in der Ebene leicht losrollen.

Fahrpedal loslassen.
Wird das Fahrpedal losgelassen, muss
die Bremse hörbar bremsen.

Hinweis: Trifft das oben genannte nicht zu,
Gerät außer Betrieb setzen und den Kun-
dendienst rufen.

Hinweis: Die maximal zulässige Zuladung
der Ablagefläche beträgt 20 kg.

Für eine sichere Befestigung der La-
dung sorgen.

Das Gerät verfügt über einen Not-Aus-
Taster. Wird dieser gedrückt, stoppt
das Gerät abrupt und die automatische
Feststellbremse wirkt.

Um das Gerät wieder in Betrieb zu set-
zen zuerst Not-Aus-Taster entriegeln,
dann Schlüsselschalter kurz aus- und
wieder einschalten.

1 Fahren

Zum Einsatzort fahren.
Kehrwalze und Seitenbesen ist ange-
hoben.

2 Kehren mit Kehrwalze

Kehrwalze wird abgesenkt.

3 Kehren mit Kehrwalze und Seitenbe-

sen
Kehrwalze und Seitenbesen werden
abgesenkt.

Hinweis
Das Gerät ist mit einem Sitzkontaktschalter
ausgestattet. Beim Verlassen des Fahrer-
sitzes wird das Gerät nach einer Verzöge-
rungszeit von ca. 1,5 Sekunden in den
Stillstand gebremst und aktivierte Kehr-
funktionen abgeschaltet.

Auf dem Fahrersitz Platz nehmen.

Fahrpedal NICHT betätigen.

Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren)
stellen.

Schlüsselschalter auf “1“ stellen.

ƽ

Gefahr

Unfallgefahr! Zeigt das Gerät keine Brems-
wirkung mehr, wie folgt vorgehen:

Kommt das Gerät auf einer Rampe
über 2% Gefälle beim Loslassen des
Fahrpedals nicht zum Stehen, darf aus
Sicherheitsgründen der Not-Aus-Taster
nur dann gedrückt werden, wenn die
ordnungsgemäße mechanische Funkti-
on der Feststellbremse bei jeder Inbe-
triebnahme des Gerätes vorher geprüft
wurde.

Das Gerät ist bei Erreichen des Still-
standes (auf einer ebenen Fläche) au-
ßer Betrieb zu setzen und der
Kundendienst zu rufen!

Zusätzlich sind die Wartungshinweise
für Bremsen zu beachten.

Not-Aus-Taster durch Drehen entrie-
geln.

Aufsitzen und Schlüsselschalter auf “1“
stellen.

Fahrtrichtungsschalter auf „vorwärts“
stellen.

Fahrpedal langsam drücken.

ƽ

Gefahr

Verletzungsgefahr! Beim Rückwärts-
fahren darf keine Gefahr für Dritte be-
stehen, gegebenenfalls einweisen
lassen.

Bei Rückwärtsfahrt ertönt ein pulsieren-
der Warnton.

Die Rückwärtsfahrgeschwindigkeit ist
aus Sicherheitsgründen niedriger als
die Vorwärtsfahrgeschwindigkeit.

Fahrtrichtungsschalter auf „rückwärts“
stellen.

Fahrpedal langsam drücken.
Hinweis
Mit dem Fahrpedal kann die Fahrge-
schwindigkeit stufenlos geregelt wer-
den.

Fahrpedal loslassen, das Gerät bremst
selbsttätig und bleibt stehen.

Vorsicht
Gegenstände oder lose Hindernisse dürfen
nicht überfahren oder geschoben werden.

Feststehende Hindernisse bis 5 cm
Höhe können langsam und vorsichtig
überfahren werden.

Feststehende Hindernisse über 5 cm
Höhe nur mit einer geeigneten Rampe
überfahren.

Inbetriebnahme

Allgemeine Hinweise

Vor dem Start/Sicherheitsprüfung

Betrieb

Fahrersitz einstellen

Ladezustand der Batterie prüfen

Feststellbremse prüfen

Ablagefläche

Not-Aus-Taster

Programme wählen

Gerät einschalten

Gerät fahren

Vorwärts fahren

Rückwärts fahren

Bremsen

Hindernisse überfahren

7

DE

Advertising