Stilllegung – Karcher KM 90-60 R Bp Pack Advanced User Manual

Page 8

Advertising
background image

-

7

Bei Überlastung wird der Fahrmotor nach
einer bestimmten Zeit abgeschaltet. Die
Kontrolllampe „Überlastung des Fahrmo-
tors“ leuchtet rot, sobald der Fahrmotor-
strom begrenzt wird. Bei Überhitzung der
Steuerung werden alle Antriebe außer
Hupe und Filterabreinigung abgeschaltet.

Gerät mindestens 15 Minuten lang ab-
kühlen lassen.

Schlüsselschalter auf “0“ drehen, kurz
warten und wieder auf “1“ drehen.

ƽ

Gefahr

Verletzungsgefahr! Bei geöffneter Grob-
schmutzklappe kann die Kehrwalze Steine
oder Splitt nach vorne wegschleudern. Da-
rauf achten, dass keine Personen, Tiere
oder Gegenstände gefährdet werden.
Vorsicht
Keine Packbänder, Drähte oder ähnliches
einkehren, dies kann zur Beschädigung der
Kehrmechanik führen.
Vorsicht
Um eine Beschädigung des Bodens zu ver-
meiden, die Kehrmaschine nicht auf der
Stelle betreiben.
Hinweis: Um ein optimales Reinigungser-
gebnis zu erzielen, sollte die Fahrge-
schwindigkeit den Gegebenheiten
angepasst werden.
Hinweis: Während des Betriebes sollte der
Kehrgutbehälter in regelmäßigen Abstän-
den entleert werden.
Hinweis: Bei Flächenreinigung nur Kehr-
walze absenken.
Hinweis: Bei Reinigung von Seitenrändern
zusätzlich Seitenbesen absenken.

Programmschalter auf Stufe 2 stellen.
Kehrwalze wird abgesenkt.
Hinweis: Kehrwalze läuft automatisch
an.

Hinweis: Zum Einkehren größerer Teile
bis zu einer Höhe von 50 mm, z.B. Zigaret-
tenschachteln, muss die Grobschmutz-
klappe kurzzeitig angehoben werden.
Grobschmutzklappe anheben:

Pedal Grobschmutzklappe nach vorn
drücken und gedrückt halten.

Zum Ablassen Fuß vom Pedal nehmen.
Hinweis: Nur bei vollständig abgesenk-
ter Grobschmutzklappe ist ein optima-
les Reinigungsergebnis zu erzielen.

Programmschalter auf Stufe 3 stellen.
Seitenbesen sowie Kehrwalze werden
abgesenkt.
Hinweis: Kehrwalze und Seitenbesen
laufen automatisch an.

Nass-/Trockenklappe schließen.

Nass-/Trockenklappe öffnen.
Hinweis: Eine Verstopfung des Filter-
systems wird so vermieden.

Nass-/Trockenklappe öffnen.
Hinweis: Der Filter wird so vor Feuch-
tigkeit geschützt.

Das Gerät besitzt eine automatische Filter-
abreinigung.
Die Abreinigung erfolgt automatisch ca.
alle 15 Sekunden. Dabei ist ein kurzer Ab-
blasknall zu hören.

Den eingebauten Staubfilter von Zeit zu
Zeit auf Verschmutzung prüfen. Einen
zu stark verschmutzten oder defekten
Filter auswechseln.

Hinweis: Warten Sie bis die automatische
Filterabreinigung beendet ist und der Staub
sich abgesetzt hat, bevor Sie den Kehrgut-
behälter öffnen oder entleeren.

Kehrgutbehälter leicht anheben und he-
rausziehen.

Kehrgutbehälter entleeren.

Kehrgutbehälter hineinschieben und
einrasten.

Gegenüberliegenden Kehrgutbehälter
entleeren.

Hinweis: Nach dem Ausschalten des Ge-
rätes wird der Staubfilter automatisch ab-
gereinigt. Ca. 2 Minuten warten bevor die
Gerätehaube geöffnet wird.

Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren)
stellen. Seitenbesen und Kehrwalze
werden angehoben.

Schlüsselschalter auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.

Hinweis
Das Gerät verfügt über eine automatische
Abschaltung, um die Batterien vor Entla-
dung zu schützen. Wird das Gerät bei ein-
geschaltetem Schlüsselschalter länger als

30 Minuten nicht benutzt, schaltet es sich
selbstständig aus.

ƽ

Gefahr

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes beim Transport be-
achten.

Schlüsselschalter auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.

Gerät an den Rädern mit Keilen si-
chern.

Gerät mit Spanngurten oder Seilen si-
chern.

Beim Transport in Fahrzeugen Gerät
nach den jeweils gültigen Richtlinien
gegen Rutschen und Kippen sichern.

Hinweis
Markierungen für Befestigungsbereiche
am Grundrahmen beachten (Kettensymbo-
le). Das Gerät darf zum Auf- oder Abladen
nur auf Steigungen bis max. 12% betrieben
werden.

ƽ

Gefahr

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes bei Lagerung beach-
ten.

Wenn die Kehrmaschine über längere Zeit
nicht genutzt wird, bitte folgende Punkte
beachten:

Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.

Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren)
stellen. Kehrwalze und Seitenbesen
werden angehoben, um die Borsten
nicht zu beschädigen.

Schlüsselschalter auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.

Kehrmaschine gegen Wegrollen si-
chern.

Kehrmaschine innen und außen reini-
gen.

Gerät an geschütztem und trockenem
Platz abstellen.

Batterie abklemmen.

Batterie laden und im Abstand von ca. 2
Monaten nachladen.

Überlastung des Fahrmotors

Kehrbetrieb

Kehren mit Kehrwalze

Kehren mit angehobener Grobschmutz-
klappe

Kehren mit Seitenbesen

Trockenen Boden kehren

Faseriges und trockenes Kehrgut (z.B.
trockenes Gras, Stroh) kehren

Feuchten oder nassen Boden kehren

Filterabreinigung

Kehrgutbehälter entleeren

Gerät ausschalten

Transport

Lagerung

Stilllegung

8

DE

Advertising