Ohne batterie, Bürsten montieren, Bd variante – Karcher B 250 R I Bp User Manual

Page 7: Br variante, Saugbalken montieren, Betrieb, Feststellbremse prüfen, Fahren, Sitz einstellen, Lenkrad einstellen

Advertising
background image

-

5

Feststellbremse lösen (siehe „Gerät
schieben“).

Eine Person muss auf dem Sitz platz-
nehmen und bei Gefahr während des
Schiebens das Bremspedal betätigen.

Gerät von der Palette über die Rampe
herunterschieben.

Schrauben der Feststellbremse wieder
anziehen.

Vor Inbetriebnahme müssen die Scheiben-
bürsten montiert werden (siehe „Wartungs-
arbeiten“).

Die Bürsten sind montiert.

Saugbalken so in Saugbalkenaufhän-
gung einsetzen, dass das Formblech
über der Aufhängung liegt.

Flügelmuttern festziehen.

Saugschlauch aufstecken.

Hinweis:
Für eine sofortige Außerbetriebnahme aller
Funktionen Not-Aus-Taster drücken.

ƽ GEFAHR

Unfallgefahr. Vor jedem Betrieb muss die
Funktion der Feststellbremse in der Ebene
überprüft werden.

Sitzposition einnehmen.

Not-Aus-Taster durch Drehen entrie-
geln.

Schlüsselschalter auf „1“ stellen.

Fahrtrichtung wählen.

Fahrpedal leicht drücken.

Die Bremse muss hörbar entriegeln (die
Kontrollleuchte Feststellbremse am Bedi-
enpult erlischt). Das Gerät muss in der
Ebene leicht losrollen. Wird das Pedal los-
gelassen, fällt die Bremse hörbar ein. Das
Gerät muss außer Betrieb gesetzt und der
Kundendienst gerufen werden, wenn das
oben genannte nicht zutrifft.

ƽ GEFAHR

Unfallgefahr! Zeigt das Gerät keine Brems-
wirkung mehr, wie folgt vorgehen:

Kommt das Gerät auf einer Rampe
über 2% Gefälle beim Loslassen des
Fahrpedals nicht zum Stehen, darf aus
Sicherheitsgründen der Not-Aus-Taster
nur dann gedrückt werden, wenn die
ordnungsgemäße mechanische Funkti-
on der Feststellbremse bei jeder Inbe-
triebnahme der Maschine vorher ge-
prüft wurde. Zeigt das Gerät keine aus-
reichende Bremswirkung, muss zusätz-
lich das Bremspedal betätigt werden.

Das Gerät ist bei Erreichen des Still-
standes (auf einer ebenen Fläche) au-
ßer Betrieb zu setzen und der Kunden-
dienst zu rufen!

Zusätzlich sind die Wartungshinweise
für Bremsen zu beachten.

ƽ GEFAHR

Kippgefahr bei zu großen Steigungen.

In Fahrtrichtung nur Steigungen bis zu
15% befahren.

Kippgefahr bei schneller Kurvenfahrt.
Schleudergefahr bei nassem Boden.

In Kurven langsam fahren.

Kippgefahr bei instabilem Untergrund.

Das Gerät ausschließlich auf befestig-
tem Untergrund bewegen.

Kippgefahr bei zu großer seitlicher Nei-
gung.

Quer zur Fahrtrichtung nur Steigungen
bis maximal 15% befahren.

ƽ GEFAHR

Erhöhte Unfallgefahr durch ausschwenken-
de Kehreinrichtung bei B 250 RI. Beim Rück-
wärtsfahren besonders umsichtig verhalten
und Ausschwenken der Kehreinrichtung bei
Lenkbewegungen berücksichtigen.

Hebel Sitzverstellung vom Sitz weg be-
wegen und festhalten.

Sitz nach vorne oder hinten verschieben.

Hebel Sitzverstellung loslassen und
Sitz einrasten.

Flügelmuttern zum Verstellen des
Lenkrads lösen.

Lenkrad positionieren.

Flügelmuttern festziehen.

Not-Aus-Taster durch Drehen entrie-
geln.

Aufsitzen und Schlüsselschalter auf „1“
stellen.

Fahrtrichtung mit dem Fahrtrichtungs-
schalter am Bedienpult einstellen.

Fahrgeschwindigkeit durch Betätigen
des Fahrpedals bestimmen.

Gerät anhalten: Fahrpedal loslassen,
gegebenenfalls Bremspedal treten.

Hinweis:
Die Fahrtrichtung kann auch während der
Fahrt geändert werden. So können, durch
mehrmaliges Vor- und Zurückfahren auch
stark verschmutzte Stellen gereinigt wer-
den.

Bei Überlastung wird der Fahrmotor nach
einer bestimmten Zeit abgeschaltet. Im
Display erscheint eine Störungsmeldung.
Bei Überhitzung der Steuerung wird das
betroffene Aggregat abgeschaltet.

Gerät mindestens 15 Minuten lang ab-
kühlen lassen.

Schlüsselschalter auf „0“ drehen, kurz
warten und wieder auf „1“ drehen.

Zum Lösen der Feststellbremse die 3
Sechskantschrauben Schlüsselweite 7
mm (Pfeil) jeweils 3 Umdrehungen her-
ausdrehen.

Gerät schieben.

Schrauben wieder festziehen.

ƽ GEFAHR

Unfallgefahr durch fehlende Bremswir-
kung. Schrauben nach beendetem Schie-
bevorgang unbedingt sofort wieder festzie-
hen.

ACHTUNG
Beschädigungsgefahr für die Saugturbine
bei Betrieb ohne Flachfaltenfilter.

Vor Inbetriebnahme des Gerätes Flach-
faltenfilter im Deckel des Schmutzwas-
sertank prüfen auf Vorhandensein, kor-
rekte Montage und Zustand.

Beschädigten Flachfaltenfilter erset-
zen.

ACHTUNG
Beschädigungsgefahr. Nur empfohlene
Reinigungsmittel verwenden. Für andere
Reinigungsmittel trägt der Betreiber das er-
höhte Risiko hinsichtlich der Betriebssi-
cherheit und Unfallgefahr.
Nur Reinigungsmittel verwenden, die frei
von Lösungsmitteln, Salz- und Flusssäure
sind.
VORSICHT

Sicherheitshinweise auf den Reinigungs-
mitteln beachten.
Hinweis:
Keine stark schäumenden Reinigungsmit-
tel verwenden.
Empfohlene Reinigungsmittel:

Ohne Batterie

Bürsten montieren

BD Variante

BR Variante

Saugbalken montieren

Betrieb

Feststellbremse prüfen

Fahren

Sitz einstellen

Lenkrad einstellen

Gerät fahren

Überlastung

Gerät schieben

Flachfaltenfilter prüfen

Betriebsstoffe einfüllen

Reinigungsmittel

7

DE

Advertising