Transport, Bd variante, Pflege und wartung – Karcher B 250 R I Bp User Manual

Page 10: Wartungsplan, Nach der arbeit, Monatlich, Vierteljährlich, Jährlich, Wartungsarbeiten, Wartungsvertrag

Advertising
background image

-

8

Wasser durch Öffnen der Dosierein-
richtung am Ablassschlauch ablassen.
Der Wasserstrom kann durch Zusam-
mendrücken der Dosiereinrichtung ver-
ringert werden.

Anschließend Schmutzwassertank mit
klarem Wasser ausspülen.

ƽ GEFAHR

Verletzungsgefahr! Das Gerät darf zum
Auf- und Abladen nur auf Steigungen bis zu
15% betrieben werden. Langsam fahren.

Zum Transport auf einem Fahrzeug,
Gerät mit Spanngurten/Seilen gegen
Verrutschen sichern.

Scheibenbürsten aus dem Bürstenkopf
entfernen.

ƽ GEFAHR

Verletzungsgefahr. Vor allen Arbeiten am
Gerät Schlüsselschalter auf „0“ stellen und
Schlüssel abziehen. Not-Aus-Taster drü-
cken.
Saugturbine, Seitenbesen und Filterabrein-
gung laufen nach dem Abschalten nach.
Wartungsarbeiten erst nach Auslaufen die-
ser Bauteile ausführen.

Schmutzwasser und restliches Frisch-
wasser ablassen und entsorgen.

ACHTUNG
Beschädigungsgefahr. Gerät nicht mit
Wasser abspritzen und keine aggressiven
Reinigungsmittel verwenden.

Schmutzwasser ablassen.

Flachfaltenfilter prüfen, bei Bedarf reini-
gen.

Nur BR Variante: Grobschmutzbehälter
herausnehmen und leeren.

Gerät außen mit feuchtem, in milder
Waschlauge getränktem Lappen reinigen.

Sauglippen und Abstreiflippen säubern,
auf Verschleiß prüfen und bei Bedarf
austauschen.

Bürsten auf Verschleiß prüfen, bei Be-
darf austauschen.

Batterie laden.

Bei stark verschmutztem Schmutzwasser-
tank:

Saugbalken abnehmen.

Filter reinigen (Option Recycling)

Deckel der Reinigungsöffnung
Schmutzwassertank abschrauben.

Schmutzwassertank mit klarem Wasser
ausspülen.

Rand der Reinigungsöffnung säubern
und Deckel aufschrauben.

Saugbalken montieren.

Zusätzlich bei B 250 RI:

Beide Kehrgutbehälter herausziehen
und entleeren.

Kehrwalze und Seitenbesen auf Ver-
schleiß, Fremdkörper und eingewickel-
te Bänder prüfen.

Batteriepole auf Oxidation prüfen, bei
Bedarf abbürsten. Auf festen Sitz der
Verbindungskabel achten.

Dichtungen zwischen Schmutzwasser-
tank und Deckel reinigen und auf Dich-
tigkeit prüfen, bei Bedarf austauschen.

Bei nicht-wartungsfreien Batterien,
Säuredichte der Zellen überprüfen.

Bürstentunnel reinigen (nur BR Varian-
te).

Zusätzlich bei B 250 RI:

Bowdenzüge und bewegliche Teile auf
Leichtgängigkeit prüfen.

Dichtleisten der Kehreinrichtung auf
Einstellung und Verschleiß prüfen.

Nur bei B 250 RI:

Spannung, Verschleiß und Funktion
der Antriebsriemen in der Kehreinrich-
tung (Keilriemen und Rundriemen) prü-
fen.

Vorgeschriebene Inspektion durch
Kundendienst durchführen lassen.

Für einen zuverlässigen Betrieb des Gerä-
tes können mit dem zuständigen Kärcher-
Verkaufshaus Wartungsverträge abge-
schlossen werden.

Saugbalken abnehmen.

Kreuzgriffe lösen.

Kunststoffteile abziehen.

Sauglippen abziehen.

Neue Sauglippen einschieben.

Kunststoffteile aufschieben.

Kreuzgriffe festziehen.

Abstreiflippe nach oben schwenken.

Knopf drücken.

Gegenhalter für Bürstenwalze rastet
aus und kann entnommen werden.

Bürstenwalze herausnehmen, neue
einsetzen.

1 Drehknopf
2 Abstreiflippe

Vorgang in umgekehrter Reihenfolge wie-
derholen.

Gegenhalter für Bürstenwalze aufset-
zen.

Abstreiflippe nach unten schwenken.

Höheneinstellung der Abstreiflippe über
Drehknopf.

Vorgang auf der gegenüberliegenden
Seite wiederholen.

Pedal Bürstenwechsel über den Wider-
stand hinaus nach unten drücken.

Scheibenbürste seitlich unter dem Rei-
nigungskopf herausziehen.

Neue Scheibenbürste unter den Reini-
gungskopf halten, nach oben drücken
und einrasten.

Höheneinstellung der Abstreiflippe über
Drehknopf.

Transport

BD Variante

Pflege und Wartung

Wartungsplan

Nach der Arbeit

Monatlich

Vierteljährlich

Jährlich

Wartungsarbeiten

Wartungsvertrag

Sauglippen austauschen

Bürstenwalzen austauschen

Scheibenbürste austauschen

1.

2.

1

2

10

DE

Advertising