Batterien einsetzen und anschließen, Batterien laden, Nach dem ladevorgang – Karcher B 250 R I Bp User Manual

Page 6: Wartungsarme batterien (nassbatterien), Empfohlene batterien, ladegeräte, Maximale batterie-abmessungen, Abladen, Mit batterie

Advertising
background image

-

4

Bei der Variante BAT-Package sind die
Batterien bereits eingebaut.

Lenkradposition ganz nach vorne ein-
stellen.

Sitz nach vorne schwenken.

Schraube Sitzanschlag entfernen.

1 Stecker Sitzkontaktschalter

Stecker des Sitzkontaktschalters abzie-
hen und durch die Öffnung zurück-
schieben.

Sitz entriegeln und nach oben abzie-
hen.

Stecker Sitzkontaktschalter von Halter
demontieren.

Stütze für Sitzkonsole aushängen und
Sitzkonsole schließen..

Scharniere Sitzkonsole abschrauben.

Sitzkonsole in Fußraum ablegen.

Batterieabdeckung abheben.

Frischwassertank rechts ausbauen.

Seitenblech Batteriekasten rechts aus-
bauen.

Batterie einsetzen. Batterieanschlüsse
in Fahrtrichtung vorne.

ACHTUNG
Auf richtige Polung achten.

Mitgeliefertes Anschlusskabel an die
noch freien Batteriepole (+) und (-)
klemmen. Kabel so verlegen, dass Ein-
klemmen durch den Sitz nicht möglich
ist.

Seitenblech Batteriekasten rechts ein-
bauen.

Frischwassertank rechts einbauen.

Batterieabdeckung auflegen.

Batteriestecker einstecken.

Sitzkonsole auflegen.

Scharniere Sitzkonsole anschrauben.

Sitzkonsole öffnen und Stütze für Sitz-
konsole einhängen.

Stecker Sitzkontaktschalter an Halter
montieren.

Sitz einsetzen.

Stecker Sitzkontaktschalter wieder ein-
stecken.

Schraube Sitzanschlag montieren.

Sitz nach unten schwenken.

Lenkrad einstellen.

ACHTUNG
Vor Inbetriebnahme des Gerätes Batterien
aufladen.

Hinweis:
Das Gerät verfügt über einen Tiefentla-
dungsschutz, d. h., wird das noch zulässige
Mindestmaß an Kapazität erreicht, so kann
das Gerät nur noch gefahren und eventuell
vorhandene Beleuchtung eingeschaltet
werden. Auf dem Bedienpult leuchtet die
Batterieüberwachung in diesem Fall rot.

Gerät direkt zur Ladestation fahren, da-
bei Steigungen vermeiden.

Hinweis:
Beim Einsatz von anderen Batterien (z. B.
anderer Hersteller) muss der Tiefentla-
dungsschutz für die jeweilige Batterie vom
Kärcher-Kundendienst neu eingestellt wer-
den.
ƽ GEFAHR

Verletzungsgefahr durch elektrischen
Schlag. Stromleitungsnetz und Absiche-
rung beachten, siehe „Ladegerät“.
Ladegerät nur in trockenen Räumen mit
ausreichender Belüftung verwenden!
Hinweis:
Die Ladezeit beträgt im Durchschnitt ca.
10-12 Stunden.
Die empfohlenen Ladegeräte (passend zu
den jeweils eingesetzten Batterien) sind
elektronisch geregelt und beenden den La-
devorgang selbstständig.
ƽ GEFAHR

Explosionsgefahr. Der Raum, in dem das
Gerät zum Laden der Battereie abgestellt
ist, muss ein vom Batterietyp abhängiges
Mindestvolumen und einen Luftwechsel mit
einem Mindestluftstrom aufweisen (siehe
„Empfohlene Batterien“).
Explosionsgefahr. Das Laden von Nass-
batterien ist nur bei hochgeschwenktem
Sitz erlaubt.

Sitz nach oben schwenken.

Batteriestecker abziehen und mit dem
Ladekabel verbinden.

Ladegerät mit dem Netz verbinden und
einschalten.

Ladegerät ausschalten und vom Netz
trennen.

Batteriekabel vom Ladekabel abziehen
und mit dem Gerät verbinden.

Eine Stunde vor Ende des Ladevor-
gangs destilliertes Wasser zugeben,
den richtigen Säurestand beachten.
Batterie ist entsprechend gekennzeich-
net. Zum Ende des Ladevorgangs müs-
sen alle Zellen gasen.

WARNUNG

Verätzungsgefahr!
Nachfüllen von Wasser im entladenen

Zustand der Batterie kann zu Säure-
austritt führen.

Beim Umgang mit Batteriesäure

Schutzbrille benutzen und Vorschriften
beachten, um Verletzungen und die
Zerstörung von Kleidung zu verhindern.

Eventuelle Säurespritzer auf Haut oder

Kleidung sofort mit viel Wasser ausspü-
len.

ACHTUNG
Beschädigungsgefahr!
Zum Nachfüllen der Batterien nur destil-

liertes oder entsalztes Wasser (EN
50272-T3) verwenden.

Keine Fremdzusätze (so genannte Auf-

besserungsmittel) verwenden, sonst er-
lischt jede Garantie.

Batterien und Ladegeräte sind im Fachhan-
del erhältlich.

Sollen bei der BAT-Variante Nassbatterien
eingesetzt werden, ist folgendes zu beach-
ten:
– Die maximalen Batterieabmessungen

müssen eingehalten werden.

– Beim Laden von Nassbatterien muss

der Sitz hochgeschwenkt werden.

– Beim Laden von Nassbatterien müssen

die Vorschriften des Batterieherstellers
beachtet werden.

Hinweis:
Für eine sofortige Außerbetriebnahme aller
Funktionen Not-Aus-Taster drücken und
Schlüsselschalter in Stellung „0“ drehen.

Vier Bodenbretter der Palette sind mit
Schrauben befestigt. Diese Bretter ab-
schrauben.

Bretter auf die Kante der Palette legen.
Bretter so ausrichten, dass sie vor den
Rädern des Gerätes liegen. Bretter mit
den Schrauben befestigen.

In der Verpackung beiliegende Balken
zur Abstützung unter die Rampe schie-
ben.

Nur BR 120/250...: Vordere Verzurrö-
sen aus der Palette entfernen.

Holzleisten vor den Rädern entfernen.

Not-Aus-Taster durch Drehen entriegeln.

Schlüsselschalter auf „1“ stellen.

Fahrtrichtungsschalter betätigen und
Gerät langsam von der Rampe herun-
terfahren.

Schlüsselschalter auf „0“ stellen.

Batterien einsetzen und anschließen

Batterien laden

Nach dem Ladevorgang

Wartungsarme Batterien
(Nassbatterien)

Empfohlene Batterien, Ladegeräte

Bestell-Nr.

Batteriesatz

6.654-136.0

Ladegerät

6.654-295.0

Maximale Batterie-Abmessungen

Länge

Breite

Höhe

842 mm

627 mm

537 mm

Abladen

Mit Batterie

6

DE

Advertising