Kranfahrgestell, Kranoberwagen, Zusatzausrüstungen – Liebherr MK 88 User Manual

Page 6

Advertising
background image

6

MK

88

Rahmen

Eigengefertigte, verwindungssteife Kasten-
konstruktion aus hochfestem Feinkorn-Bau-
stahl.

Kranfahrgestell

Abstützungen

4-Punkt-Abstützung, horizontal und vertikal
vollhydraulisch ausschiebbar.
Bedienung mit Fernsteuerung, automatische
Abstütznivellierung, elektronische Neigungs-
anzeige.

Motor

6-Zylinder-Diesel, Fabrikat Liebherr, Typ
D936L A6, wassergekühlt, Leistung 300 kW
(408 PS) bei 1900 min , max. Drehmoment
1872 Nm bei – 1500 min .
Abgasemissionen entsprechend Richtlinien
97/68/EG Stufe 3 und EPA/CARB Tier 3,
elektronisches Motormanagement.
Kraftstoffbehälter: 350 l.

-1

-1

Getriebe

ZF-12-Gang-Schaltgetriebe mit automati-
siertem Schaltsystem AS-TRONIC. Verteiler-
getriebe, zweistufig, mit sperrbarem Verteiler-
differential.

Achsen

Alle Achsen gelenkt. Achsen 2, 3 und 4 ange-
trieben, mit Differentialsperren.

Federung

Alle Achsen hydropneumatisch gefedert, mit
automatischer Niveauregulierung. Federung
hydraulisch blockierbar.

Bereifung

8fach. Reifengröße: 14.00 R 25.

Lenkung

ZF-Servocom-Hydrolenkung, 2-Kreis-Anlage
mit hydraulischer Servoeinrichtung und zu-
sätzlicher Reservepumpe, von der Achse an-
getrieben. Aktive Hinterachslenkung mit 5
elektronischen Fahrprogrammen. 1. und 2.
Achse mechanisch, 3. und 4. Achse elektro-
hydraulisch geschwindigkeitsabhängig ge-
lenkt. Lenkung entsprechend EG-Richtlinie
70/311/EWG.

Bremsen

Betriebsbremse: Allrad-Servo-Druckluft-
bremse, alle Achsen sind mit Scheiben-
bremsen ausgestattet, 2-Kreis-Anlage.
Handbremse: Federspeicher auf die Räder
der 2., 3. und 4. Achse wirkend.
Dauerbremse: Auspuffklappenbremse mit
Liebherr Zusatzbremssystem.
ABV-Automatischer-Blockier-Verhinderer in
Verbindung mit ASR-Antischlupfregelung.
Bremsen entsprechend EG-Richtlinien
71/320 EWG.

Fahrerhaus

Großräumige Kabine in Stahlblechausführung,
korrosionsbeständig durch Kataphorese-
Tauchgrundierung, gummielastisch aufgehängt
und hydraulisch gedämpft, schall- und wärme-
dämmende Innenverkleidung nach EG-Richtlinie,
Sicherheitsverglasung, Bedien- und Kontrollin-
strumente, Komfortausstattung, mit freier Sicht
auf die Straße.

Elektr. Anlage

Steuerung der elektrischen und elektroni-
schen Komponenten mit modernster Daten-
bus-Technik, 24 Volt Gleichstrom, 2 Batterien
je 170 Ah, Beleuchtung nach StVZO.

Drehbühne

Stromversorgung

Drehbühne als Stahlblechkonstruktion ausge-
führt mit Turmlagerung und Verbindung zum
Kugeldrehkranz. Als Verbindungselement zum
Kranfahrgestell dient ein Liebherr-Kugeldreh-
kranz mit Innenverzahnung; Drehbühnenver-
riegelung zum Unterwagen.
.Dieselstromaggregat 48,0 kVA.
Eigener Oberwagentank; alternativ Stromver-
sorgung über Baustellenstrom (Fremdstrom-
anschluß 63 A / 400 V); Stromverteiler 1 x 32 A,
2 x 16 A, 3 x Schuko 220 V.

Kranoberwagen

FU-Drehwerk

Katzfahrwerk

Schaltanlage

Teleskopturm

Ausleger

Katzfahrseil- und
Hubseilspannung

Liftkabine

Verfahren des Krans
im aufgerichteten
Zustand

Ausstattung

FU-Hubwerk

Hubwerksantrieb mit zwei Trommeln für Mon-
tage und Hubbetrieb. Der Antrieb mit Fre-
quenzumrichter-Steuerung bietet stufenlose
Hub- und Senkgeschwindigkeit, mit Feinposi-
tioniermodus.

Stufenlos einstellbare Arbeitsgeschwindig-
keiten, elektronische Windlastregelung und
automatische Lastpendeldämpfung. Es ist
konterfähig und kontersicher mit individuell
einstellbarer Drehzahl-Drehmomentsteuerung.

Katzfahrwerkantrieb mit Frequenzumrichter
und stufenlos verstellbaren Geschwindig-
keiten.

Elektrische Anlage mit speicherprogrammier-
barer Steuerung (SPS).

Teleskopturm in Fachwerk-Konstruktion mit
Turmverriegelung zur Drehbühne.

Viergeteilter Ausleger, sehr enger hoher Ver-
lauf der Auslegerluftmontagekurve, so dass
nur wenig Aufstellraum erforderlich ist. Die
Luftmontage erfolgt durch eine separate
Winde und Zuschaltung einer Auslegermon-
tagewinde. Die Abspannung des Auslegers
erfolgt über Teleskopstangen bzw. über
Abspannseile. Hydraulische Ausleger-
schwenkvorrichtung.

Während des Montage- und Demontagevor-
ganges wird sowohl das Hubseil als auch das
Katzfahrseil automatisch gespannt.

Vollsichtführerhaus als Liftkabine ausgeführt,
stufenlos höhenverstellbar mit eigenem An-
trieb und mit Rundum-Sicherheitsverglasung.
Kranführersessel mit integrierten Meister-
schaltern in den Armlehnen, mit Warm- und
Kaltluft-Anlage über Thermostat geregelt, mit
Führerhausbeleuchtung und Scheibenwisch-
und Waschanlage. Elektronisches Monitor-
System EMS. 220 V Steckdose.

Durch die sehr günstige Schwerpunktlage ist
es möglich, diesen Kran im aufgerichteten Zu-
stand zu verfahren.

Ausrüstung für Baustellenbeleuchtung:
5 x 1500 W Halogenscheinwerfer.

Zusatzausrüstungen

Zusatzausrüstungen wie zum Beispiel
2-t-Zusatzballast zur Erhöhung der Traglast,
TELMA, Sonderlackierung etc., siehe Preis-
liste bzw. Angebot.

Ausstattung

Zusatzheizung Fahrerhaus.

0° - 15° - 30° - 45°
Auslegerstellung

Serienmäßige Auslegerstellungen, über Ver-
kürzung der hinteren Abspannung, aus dem
Betriebszustand, per Funkfernsteuerung oder
aus der Liftkabine heraus möglich.

Advertising