Philips Viva Collection Brotbackautomat User Manual

Page 25

Advertising
background image

Typ

Kruste

Backtemp.

Gewicht

Backzeit

Zubereitungszeit

Süß

Hell

105 °C

500 g

53 Minuten

3 Stunden, 19 Minuten

750 g

57 Minuten

3 Stunden, 22 Minuten

1.000 g

58 Minuten

3 Stunden, 23 Minuten

Mittel

115 °C

500 g

54 Minuten

3 Stunden, 19 Minuten

750 g

57 Minuten

3 Stunden, 22 Minuten

1.000 g

60 Minuten

3 Stunden, 25 Minuten

Dunkel

135 °C

500 g

58 Minuten

3 Stunden, 23 Minuten

750 g

61 Minuten

3 Stunden, 26 Minuten

1.000 g

64 Minuten

3 Stunden, 29 Minuten

Extra schnell

Mittel

140 °C

Nicht zutreffend

25 Minuten

58 Minuten

Glutenfrei

Mittel

115 °C

750 g

95 Minuten

2 Stunden, 54 Minuten

1.000 g

100 Minuten

2 Stunden, 59 Minuten

Teig

Nicht zutreffend

Nicht zutreffend

Nicht zutreffend

0 Minuten

1 Stunden, 30 Minuten

Pastateig

Nicht zutreffend

Nicht zutreffend

Nicht zutreffend

0 Minuten

14 Minuten

Marmelade

Nicht zutreffend

115 °C

Nicht zutreffend

45 Minuten

1 Stunde

Nur Backen

Nicht zutreffend

120 °C

Nicht zutreffend

10 Minuten

10 Minuten

Zutaten und Zubehör

In diesem Kapitel werden verschiedene Zutaten und Zubehörteile zum Brotbacken beschrieben.

Jede Zutat erfüllt einen bestimmten Zweck. Verwenden Sie nur hochwertige Zutaten, und dosieren

Sie diese genau nach Rezept. Einige Zutaten sind austauschbar, während andere zu schlechten

Backergebnissen führen.
Zutaten

Weizenmehl

Weizenmehl enthält ausreichend Protein (Gluten), um dem Brot viel Volumen und Konsistenz

zu verleihen. Das Gluten bildet die Zellwandstruktur, schließt Luftblasen im Brot ein und sorgt

dafür, dass das Brot aufgehen kann. Die meisten Mehlsorten sind gebleicht. Dies hat jedoch keine

Auswirkungen auf das Backergebnis oder die Haltbarkeit.
vollkornmehl

Vollkornmehl ist ein grobes, aus dem vollen Korn (Kleie, Keim und Nährgewebe) gemahlenes Mehl.

Kleie und Keime geben dem Brot eine dunkle Farbe und ein nussiges Aroma und erhöhen den

Ballaststoffanteil. Die Verwendung von Vollkornmehl führt zu kleineren, kompakteren Brotlaiben.
roggenmehl

Roggenmehl besteht aus fein gemahlenen Roggenkörnern. Nur Weizen- und Roggenmehlsorten

enthalten glutenbildende Proteine. Da das Gluten im Roggenmehl nicht besonders elastisch ist,

sollte Roggenmehl mit Weizenmehl gemischt werden.
getreide, körner und samen

Getreide, Körner und Samen verleihen dem Brot unterschiedliche Konsistenz, Geschmack

und Aussehen. Sie erhöhen den Ballaststoffanteil. Getreide mit drei, fünf, sieben oder zwölf

Körnersorten kann in einem Rezept als Ersatz für ein beliebiges Mehrkorngetreide verwendet

werden. Weizenschrot besteht aus klein gehackten Vollkornkörnern unterschiedlicher Größe (von

fein bis grob). Bulgur ist gedämpfter Weizen ohne Kleie, der anschließend getrocknet und gemahlen

wird. Natürliche Kleie von Weizen und Hafer zerstört die Glutenstränge. Deshalb sollten Sie nur

die im Rezept angegebene Kleiemenge verwenden.
glutenfreies mehl

Gluten ist in vielen Getreidesorten enthalten, z. B. in Weizen, Roggen, Gerste, Hafer usw.

Glutenfreies Brot kann nur mit glutenfreiem Mehl oder glutenfreien Backmischungen hergestellt

werden.
grießmehl

Grießmehl ist ein cremefarbenes, aus Hartweizengrieß grob gemahlenes Mehl mit hohem

Proteinanteil. Es wird zur Herstellung von frischer Pasta verwendet. Pastateig aus Grießmehl

lässt sich leichter kneten und behält seine Struktur beim Kochen besser bei als Pastateig aus

Allzweckmehl. Sie können einen Teil des Allzweck- oder Vollkornmehls durch Grießmehl ersetzen.
Fette

Fette machen das Brot weicher, verstärken den Geschmack und erhöhen die Haltbarkeit, da sie

die Feuchtigkeit im Brot speichern. Backfett, Margarine, Butter oder Öl können in den Rezepten

beliebig ausgetauscht werden. Die Brotlaibe unterscheiden sich leicht je nach verwendetem Fett.

Vermeiden Sie Halbfettmargarine, da ihr höherer Wasseranteil Größe und Konsistenz des Brots

stark beeinträchtigen kann.

DEutscH

25

Advertising