Installation, Sicherheit, 7,1 allgemeine sicherheitshinweise – STIEBEL ELTRON DHB-E 13 SL User Manual

Page 5: 2 vorschriften. normen und bestimmungen, 3 vuasserinsiallaiion, <» frostgefahr, Gerätebeschreibung, 1 lieferumfang, 2 montage, 8 temperaturbogrenzung/verbrühschutz

Attention! The text in this document has been recognized automatically. To view the original document, you can use the "Original mode".

Advertising
background image

INSTALLATION

SICHERHEIT

7. Sicherheit

7,1 Allgemeine Sicherheitshinweise

Alle nötigen Schritte bis nnch derErstinbetriebnnhme müssen von

einem Fachhand werker durch geführt werden. Dabei muss diese

Installaticnsanweisung beachtet werden.

Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Betriebssicher­

heit nur, wenn dnsfür dns Ger^t bestimmten Originnl-Zubehör und

die originalen Ersatzteile verwendet werden.

?«2

Vorschriften. Normen und Bestimmungen

A

A

A
A

A

Besch äd igu n gsgef ahr!

Beachten

Sie

das

Typenschild.

Spannung

muss

mit

der

iibereinstimmen.

Die

angegebene

Netzspannung

Lebensgefahr durch Stromschlag!

Fuhren

Sie

alle

elektrischen

Anschluss-

und

Installationsarbeiten

nach

den

VDE-Bestimmungen

(DIN

VDE

0100).

den

Vorschriften

des zuständigen

EVUs

sowie

den

entsprechenden

nationalen

und

regionalen Vorschriften aus.

Lebensgefahr durch Stromschlagl

Der Anschluss an das Stromnetz ist nur als fester

Anschluss möglich. Das Gerät muss über eine Trenn­

strecke von mindestens 3 mm allpolig vom Netz ge­

trennt werden können.

Besch äd igu n gsgef ahr!

Beachten

Sie

beim

Wasseranschluss

alle

nationalen

und

regionalen

Vorschriften

und

Bestimmungen,

in

Deutschland zum Beispiel die DIN 1$88.

-Die Schutzart IP 25 (strahlwassergeschützt) ist nur mit sachge­

mäß montierter Kabeltülle gewährleistet.

-Der spezifische elektrische Widerstand des Wassers darf nicht

kleiner sein als nuf dem Typenschild nngegebeni Bei einem

Wasser-Verbundnetz

ist

der

niedrigste

elektrische

Widerstand

des

Wassers

zu

berücksichtigen

(siehe

Kapitel

«Einsatzbe­

reiche'').

Den

spezifischen

elektrischen

Widerstand

oder

die

elektrische

Leitfähigkeit

des

Wassers

erfahren

Sie

bei

Ihrem

Wasserversorgungs-Unternehmen.

7.3 VUasserinsiallaiion

7.3.1

Kaltwasserleitung

Als Werkstoff sind von uns Stahl- oder Kupferrohre zugelassen

oder Kunststoff-Rohrsysteme.

7.3.2

Warmwasserleitung

Als Werkstoff sind von uns Kupfer oder Kunststoff-Rohrsysteme

zugelassen.

Beschädigungsgefahr!

^

Beim

Einsatz

von

Kun$(stoff*Rohrsy$(eme

beachten

^

Sie

die

extremste

Betriebsbedingung

und

Störfall-

i-

bedingung. die am Gerät auftreten können.

S

• I Kunststoffrohr-Hersteller.

Beachten Sie die Angaben des Kunststoffrohr*

Herstellers.

-Sicherheitsventile

in

der

Warmwasserleitung

des

Durchlauf­

erhitzers sind nicht zulässig.

-Der Betrieb mit vorgewärmtem Wasser ist nicht zulässig!

-

Der Betrieb mit Armaturen, die für offene Geräte geeignetsind,

ist nicht zulässig!

7. <» Frostgefahr

Die Installation des Gerätes darf nur im frostfreien Raum

erfolgen.

»Lagern Sie ein dementiertes Gerät frestfrei, da sich Restwas-

ser im Gerät befindet, das gefrieren und Schäden verursachen

kann.

8. Gerätebeschreibung

Das Blankdraht-Heizsystem istfür kalkarme und kalkhaltige Wäs­

ser geeignet. Die Beheizung ist gegen Verkalkung weitgehend

unempfindlich.

Die Auslauftemperatur können Sie stufenlos einstellen. Durch die

elektronische Steuerung erfolgteine automatische Anpassung der

elektrischen Leistung entsprechend der gewählten Temperatur in

Abhängigkeit der Durchflussmenge.

8.1 Lieferumfang

-Aufhängeleiste

-Montageschablone

- Doppel nippel

-Kreuzstück

-T-Stück

-Flachdichtungen

-Sieb

-Durchflussmengenbegrenzer

- Kunststoffformscheibe

- Kunststoff kappe

- Kunststoff-Verbindungsstücke

-Kappen- und Rückwand-Führungsstücke

8.2 Montage

Werkseitig haben wir das Gerät für folgende Bedingungen

vorbereitet:

-Elektroanschluss ..unten^ Unterputz-Installation

-Wasseranschluss Unterputz-Installation

Das Gerät muss senkrecht untertisch- oder übertisch an einer

festen Wand montiert werden.

8.8 Temperaturbogrenzung/Verbrühschutz

Die maximale Temperaturbegrenzung kann im Bedienteil derGe-

rätekappeauf43^C begrenzt werden. Dazu sind folgende Schritte

notwendig:

»Nehmen Sie die Gerätekappe ab.

www.stiebeL-eltron.com

DHB-E ... SLi electronic | 5

Advertising