Programmablauf des mikrowellengerätes – Gorenje BM 1120 AX User Manual

Page 15

Advertising
background image

13

DE

Programmablauf des Mikrowellengerätes

Worauf Sie achten müssen!

• Kochen Sie keine Eier mit Schale im

Mikrowellengerät, da der in der Schale
entstehende Druck das Ei zum Platzen bringt.
Bei Spiegeleiern den Eidotter mehrmals
anstechen.

• Lebensmittel mit fester Schale oder Haut (z.B.

Äpfel, Tomaten, Kartoffeln, Würstchen) vor
dem Erwärmen oder Garen anstechen, damit
diese nicht platzen.

• Beim Zubereiten von Speisen mit geringer

Feuchtigkeit (z.B. beim Auftauen von Brot,
Erhitzen von Popcorn u.ä.) wird die
Feuchtigkeit sehr schnell entzogen. Das Gerät
wird dann ohne Last (leer) betrieben und das
Lebensmittel kann verkohlen. Dadurch können
Schäden am Gerät und am Geschirr auftreten.
Deshalb nur die benötigte Zeit einstellen und
den Vorgang beobachten.

• Das Erhitzen von größeren Mengen Speiseöl

(Frittieren) darf im Mikrowellengerät nicht
vorgenommen werden.

• Keine Flüssigkeiten in fest verschlossenen

Behältern erhitzen. Explosionsgefahr!

Alkoholische Getränke dürfen nicht zu hoch

erhitzt werden. Deshalb nur die benötigte Zeit
einstellen und den Vorgang beobachten.

Keine explosiven Stoffe bzw. Flüssigkeiten

im Mikrowellengerät erhitzen.

Fertiggerichte vor dem Garen aus der

Verpackung nehmen, da diese meistens nicht
hitzebeständig ist. Die Zubereitungshinweise
des Herstellers sind zu beachten.

Mehrere Gefäße wie z.B. Tassen sollten

gleichmäßig auf dem Drehteller verteilt werden.

• Erwärmen Sie Babynahrung in Gläsern oder

Flaschen immer ohne Deckel oder Sauger.
Nach dem Erwärmen die Babynahrung gut
umrühren oder schütteln, damit sich die Wärme
gleichmäßig verteilt. Durch das Erwärmen im
Mikrowellengerät wird die Nahrung wesentlich
heißer als es die Außentemperatur des
Gefäßes erahnen lässt. Bevor die Nahrung
dem Kind gegeben wird, ist deshalb die
Temperatur der Speise unbedingt zu
überprüfen, um Verbrennungen zu vermeiden.

Kunststoffbeutel nicht mit Drahtklammern,

sondern nur mit Kunststoffklammern
verschließen. Dabei mehrmals anstechen,
damit der sich schnell entwickelnde Dampf
entweichen kann.

• Bitte sicherstellen, dass die Speisen beim

Garen und Erhitzen eine Mindesttemperatur

von 70°C erreichen.

• Während des Betriebes kann sich durch

Verdampfen von Feuchtigkeit auf dem
Sichtfenster Kondenswasser niederschlagen
und eventuell unter der Tür abtropfen. Dieser
Vorgang ist normal und kann verstärkt bei
niedrigen Raumtemperaturen auftreten. Die
Sicherheit des Gerätes ist dadurch nicht
beeinträchtigt. Bitte nach dem Betrieb das
Kondenswasser abwischen.

Advertising