Bosch GLL 2-80 P Professional User Manual

Page 8

Advertising
background image

8 | Deutsch

1 619 929 L96 | (29.11.12)

Bosch Power Tools

Lassen Sie das eingeschaltete Messwerkzeug nicht un-

beaufsichtigt und schalten Sie das Messwerkzeug nach
Gebrauch ab.
Andere Personen könnten vom Laserstrahl
geblendet werden.

Um die automatische Abschaltung zu aktivieren, schalten Sie
das Messwerkzeug aus und wieder ein, oder Sie halten statt-
dessen die Betriebsarten-Taste 5 mindestens 3 s lang ge-
drückt.

Signalton deaktivieren
Nach dem Einschalten des Messwerkzeugs ist der Signalton
immer aktiviert.

Zum Deaktivieren bzw. Aktivieren des Signaltons drücken Sie
gleichzeitig die Betriebsarten-Taste 5 und die Taste Pulsfunk-
tion 3 und halten sie mindestens 3 s gedrückt.
Sowohl beim Aktivieren als auch beim Deaktivieren ertönen
drei kurze Signaltöne zur Bestätigung.

Betriebsarten

Das Messwerkzeug verfügt über drei Betriebsarten, zwischen
denen Sie jederzeit wechseln können:
– Horizontalbetrieb: erzeugt eine waagrechte Laserebene,
– Vertikalbetrieb: erzeugt eine senkrechte Laserebene,
– Kreuzlinienbetrieb: erzeugt eine waagrechte und eine

senkrechte Laserebene.

Nach dem Einschalten befindet sich das Messwerkzeug im
Horizontalbetrieb. Um die Betriebsart zu wechseln, drücken
Sie die Betriebsarten-Taste 5.
Alle drei Betriebsarten können sowohl mit als auch ohne Ni-
vellierautomatik gewählt werden.

Pulsfunktion
Für das Arbeiten mit dem Laserempfänger 17 muss – unab-
hängig von der gewählten Betriebsart – die Pulsfunktion akti-
viert werden.

In der Pulsfunktion blinken die Laserlinien mit sehr hoher Fre-
quenz und werden dadurch für den Laserempfänger 17 auf-
findbar.

Zum Einschalten der Pulsfunktion drücken Sie die Taste 3.
Bei eingeschalteter Pulsfunktion leuchtet die Anzeige 4 grün.
Für das menschliche Auge ist die Sichtbarkeit der Laserlinien
bei eingeschalteter Pulsfunktion verringert. Für Arbeiten
ohne Laserempfänger schalten Sie deshalb die Pulsfunktion
durch erneutes Drücken der Taste 3 aus. Bei ausgeschalteter
Pulsfunktion erlischt die Anzeige 4.

Nivellierautomatik

Arbeiten mit Nivellierautomatik
Stellen Sie das Messwerkzeug auf eine waagerechte, feste
Unterlage, befestigen Sie es auf der Halterung 19 oder dem
Stativ 22.
Schieben Sie für Arbeiten mit Nivellierautomatik den Ein-/Aus-
schalter 7 in Position

on“.

Die Nivellierautomatik gleicht Unebenheiten innerhalb des
Selbstnivellierbereiches von ±4° automatisch aus. Die Nivel-
lierung ist abgeschlossen, sobald sich die Laserlinien nicht
mehr bewegen.

Ist die automatische Nivellierung nicht möglich, z.B. weil die
Standfläche des Messwerkzeugs mehr als 4° von der Waage-
rechten abweicht, beginnen die Laserlinien in schnellem Takt
zu blinken. Bei aktiviertem Signalton ertönt für maximal 30 s
ein Signalton in schnellem Takt. Innerhalb von 10 s nach dem
Einschalten ist dieser Alarm deaktiviert, um das Einrichten
des Messwerkzeugs zu ermöglichen.

Stellen Sie das Messwerkzeug waagerecht auf und warten Sie
die Selbstnivellierung ab. Sobald sich das Messwerkzeug in-
nerhalb des Selbstnivellierbereiches von ±4° befindet,
leuchten die Laserstrahlen dauerhaft und der Signalton wird
abgeschaltet.

Bei Erschütterungen oder Lageänderungen während des
Betriebs wird das Messwerkzeug automatisch wieder einni-
velliert. Überprüfen Sie nach einer erneuten Nivellierung die
Position der waagrechten bzw. senkrechten Laserlinie in
Bezug auf Referenzpunkte, um Fehler zu vermeiden.

Arbeiten ohne Nivellierautomatik
Schieben Sie für Arbeiten ohne Nivellierautomatik den
Ein-/Ausschalter 7 in Position

on“. Bei ausgeschalteter

Nivellierautomatik leuchtet die Anzeige 6 rot und für 30 s
blinken die Laserlinien in langsamem Takt.

Bei abgeschalteter Nivellierautomatik können Sie das Mess-
werkzeug frei in der Hand halten oder auf eine geneigte Unter-
lage stellen. Im Kreuzlinienbetrieb verlaufen die zwei Laser-
linien nicht mehr zwingend senkrecht zueinander.

Nivelliergenauigkeit

Genauigkeitseinflüsse
Den größten Einfluss übt die Umgebungstemperatur aus.
Besonders vom Boden nach oben verlaufende Temperatur-
unterschiede können den Laserstrahl ablenken.

Da die Temperaturschichtung in Bodennähe am größten ist,
sollten Sie das Messwerkzeug ab einer Messstrecke von 20 m
immer auf einem Stativ montieren. Stellen Sie das Messwerk-
zeug außerdem nach Möglichkeit in der Mitte der Arbeitsflä-
che auf.

Neben äußeren Einflüssen können auch gerätespezifische
Einflüsse (wie z.B. Stürze oder heftige Stöße) zu Abweichun-
gen führen. Überprüfen Sie deshalb vor jedem Arbeitsbeginn
die Genauigkeit des Messwerkzeugs.

Überprüfen Sie jeweils zuerst die Nivelliergenauigkeit der
waagrechten Laserlinie und danach die Nivelliergenauigkeit
der senkrechten Laserlinie.

Sollte das Messwerkzeug bei einer der Prüfungen die maxi-
male Abweichung überschreiten, dann lassen Sie es von
einem Bosch-Kundendienst reparieren.

OBJ_BUCH-907-002.book Page 8 Thursday, November 29, 2012 12:48 PM

Advertising