Bosch GTS 10 J Professional User Manual

Page 20

Advertising
background image

20 | Deutsch

1 619 929 J53 | (12.5.11)

Bosch Power Tools

– Drücken Sie auf die Einlegeplatte, bis sie vorne im Werk-

zeugschacht einrastet.

Die Vorderseite der Einlegeplatte 24 muss bündig oder etwas

unterhalb des Sägetisches sein, die Rückseite muss bündig

oder etwas über dem Sägetisch sein. (siehe auch „Niveau der

Einlegeplatte einstellen“, Seite 25)
Schutzhaube montieren* (siehe Bild B)

* je nach Länderausführung
– Drehen Sie die Kurbel 19 im Uhrzeigersinn bis zum An-

schlag, so dass sich das Sägeblatt 26 in der höchstmögli-

chen Position über dem Sägetisch befindet.

– Ziehen Sie den Spaltkeil 25 bis zum Anschlag nach oben.

– Hängen Sie die Schutzhaube 6.x in die Aussparung im

Spaltkeil 25 ein.

– Ziehen Sie den Klemmhebel 8.1 an.

oder

Ziehen Sie die Klemmschraube 8.2 mit dem Innensechs-

kantschlüssel 21 an.

Stellen Sie die Schutzhaube entsprechend der Höhe des

Werkstücks ein.

Die Schutzhaube muss beim Sägen immer locker auf dem

Werkstück aufliegen.

Hinweis: Der Klemmhebel 8.1 hat einen Freilauf, um ihn in ei-

ne ergonomisch günstige oder platzsparende Position drehen

zu können.

Ziehen Sie bei angezogenem Klemmhebel den Griff von der

Schutzhaube weg, drehen Sie ihn in die gewünschte Position

und lassen Sie ihn wieder einfedern.
Parallelanschlag montieren (siehe Bild C)
Der Parallelanschlag 10 kann entweder links oder rechts vom

Sägeblatt positioniert werden.
– Lösen Sie den Spanngriff 35 des Parallelanschlags 10.

Dadurch wird die V-Führung 36 entlastet.

– Setzen Sie zuerst den Parallelanschlag mit der V-Führung

in die Führungsnut 11 des Sägetischs ein. Positionieren

Sie dann den Parallelanschlag in der vorderen Führungs-

nut 2 des Sägetischs.

Der Parallelanschlag ist jetzt beliebig verschiebbar.

– Zum Feststellen des Parallelanschlags drücken Sie den

Spanngriff 35 nach unten.

Zusatz-Parallelanschlag montieren (siehe Bild D)
Beim Sägen von schmalen Werkstücken und beim Sägen

von vertikalen Gehrungswinkeln müssen Sie den Zusatz-

Parallelanschlag 37 an den Parallelanschlag 10 montieren.
Der Zusatz-Parallelanschlag kann je nach Bedarf links oder

rechts an den Parallelanschlag 10 montiert werden.
Verwenden Sie zur Montage das Befestigungsset „Zusatz-Pa-

rallelanschlag“ 38. (3 Befestigungsschrauben, 3 Unterleg-

scheiben, 3 Flügelmuttern)
– Schieben Sie die Befestigungsschrauben durch die seitli-

chen Bohrungen am Parallelanschlag 10.

Die Köpfe der Schrauben dienen dabei als Führung des Zu-

satz-Parallelanschlags.

– Schieben Sie den Zusatz-Parallelanschlag 37 über die

Köpfe der Befestigungsschrauben.

– Setzen Sie die Unterlegscheiben auf die Befestigungs-

schrauben und ziehen Sie die Schrauben mit Hilfe der Flü-

gelmuttern fest.

Winkelanschlag montieren (siehe Bilder E1–E2)
– Führen Sie die Schiene 39 des Winkelanschlags 3 in eine

der dafür vorgesehenen Führungsnuten 5 des Sägetischs

ein.

Zum besseren Anlegen von langen Werkstücken kann der

Winkelanschlag durch die Profilschiene 28 verbreitert wer-

den.
– Montieren Sie bei Bedarf die Profilschiene mit Hilfe des Be-

festigungssets 40 an den Winkelanschlag.

Staub-/Späneabsaugung

Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen

Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheitsschäd-

lich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergi-

sche Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Be-

nutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen.

Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als

krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen

zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthal-

tiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
– Benutzen Sie immer eine Staubabsaugung.

– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.

– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklas-

se P2 zu tragen.

Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu be-

arbeitenden Materialien.
Die Staub-/Späneabsaugung kann durch Staub, Späne oder

durch Bruchstücke des Werkstücks blockiert werden.
– Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und ziehen den

Netzstecker aus der Steckdose.

– Warten Sie bis das Sägeblatt komplett zum Stillstand ge-

kommen ist.

– Ermitteln Sie die Ursache der Blockade und beheben Sie

diese.

f

Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.

Stäube können sich leicht entzünden.

f

Um Brandgefahr beim Sägen von Aluminium zu vermei-

den, entleeren Sie den Spanauswurf und verwenden

Sie keine Späneabsaugung.

Spanauswurf entleeren (siehe Bild F)
Zum Entfernen von Bruchstücken des Werkstücks und großen

Spänen können Sie den Spanauswurf 31 entleeren.
– Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und ziehen den

Netzstecker aus der Steckdose.

– Warten Sie bis das Sägeblatt komplett zum Stillstand ge-

kommen ist.

– Lösen Sie die Befestigungsschraube 41 mit dem

Innensechskantschlüssel 21.

– Ziehen Sie den Spanauswurf 31 heraus und entfernen Sie

Bruchstücke des Werkstücks und Späne.

– Montieren Sie den Spanauswurf wieder am Elektrowerk-

zeug.

OBJ_BUCH-1325-002.book Page 20 Thursday, May 12, 2011 1:51 PM

Advertising