Montage, Betrieb – Bosch PFS 105 E WALLPaint User Manual

Page 9

Advertising
background image

Deutsch | 9

Bosch Power Tools

1 619 929 K18 | (18.11.11)

Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz

des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie

zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerk-

zeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsab-

läufe.

Konformitätserklärung

Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter

„Technische Daten“ beschriebene Produkt mit den folgenden

Normen oder normativen Dokumenten: EN 60335 und den

Richtlinien 2011/65/EU, 2006/42/EG, 2004/108/EG ein-

schließlich ihrer Änderungen übereinstimmt.
Technische Unterlagen (2006/42/EG) bei:

Robert Bosch GmbH, Dept. PT/ETM9,

D-70745 Leinfelden-Echterdingen

Robert Bosch GmbH, Power Tools Division

D-70745 Leinfelden-Echterdingen

Leinfelden, 18.11.2011

Montage

f

Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den

Netzstecker aus der Steckdose.

Luftschlauch anschließen (siehe Bilder A1

A2)

– Nehmen Sie den Luftschlauch 18 aus dem Zubehörfach

22.

– Entfernen Sie die Schutzkappen 20 von beiden Enden des

Luftschlauchs.

Anschluss an der Sprühpistole:
– Stecken Sie einen SDS-Verschluss 19 des Luftschlauchs

entsprechend der Pfeilmarkierung fest in den Anschluss

der Sprühpistole 8.

– Drehen Sie den SDS-Verschluss bis die Arretierung einras-

tet.

Anschluss der Basiseinheit:
– Stecken Sie den zweiten SDS-Verschluss des Luft-

schlauchs entsprechend der Pfeilmarkierung fest in den

Anschluss der Basiseinheit 26.

– Drehen Sie den SDS-Verschluss bis die Arretierung einras-

tet.

Hinweis: Schützen Sie die Schlauchenden nach dem Ge-

brauch wieder mit den Schutzkappen.

Betrieb

f

Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den

Netzstecker aus der Steckdose.

Arbeitsvorbereitung

Achten Sie beim Kauf von Farben auf deren Umweltverträg-

lichkeit.

Sprühfläche vorbereiten
Die Sprühfläche muss sauber, trocken und fettfrei sein.
Beim Einsatz können alle nicht abgedeckten Oberflächen

durch den Sprühnebel verunreinigt werden. Bereiten Sie da-

her die Umgebung der Sprühfläche gründlich vor:
– Fußboden, Einrichtungsgegenstände, Türen, Fenster und

Tür- und Fensterrahmen etc. abdecken oder abkleben.

Farbe vorbereiten
– Bereiten Sie die Farbe entsprechend den Herstelleranga-

ben vor.

Falls der Farb-Hersteller keine Vorgaben zur Verdünnung

macht, wird empfohlen die Farbe um 10 % mit Wasser zu

verdünnen.

– Rühren Sie die Farbe gründlich auf.

– Füllen Sie mit Hilfe des Einfüll-Trichters 28 ausreichend

Farbe in den Behälter 10.

– Rühren Sie die verdünnte Farbe nochmal gründlich auf.

– Schrauben Sie den Behälter 10 fest an die Sprühpistole.

– Führen Sie eine Probesprühung auf einer Testfläche

durch. (siehe „Sprühen“, Seite 10)

Wenn Sie ein optimales Sprühbild erhalten, können Sie das

Sprühen beginnen.
oder
Wenn das Sprühergebnis nicht zufriedenstellend ist oder kei-

ne Farbe austritt, gehen Sie vor wie bei „Behebung von Stö-

rungen“ auf Seite 12 beschrieben.
Steigrohr einstellen (siehe Bild B)
– Schrauben Sie den Behälter 10 von der Sprühpistole ab.

– Drehen Sie das Steigrohr 12 so, dass das Sprühmaterial

fast ohne Rest versprüht werden kann:

Inbetriebnahme

f

Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der

Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen-

schild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen. Mit

230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können

auch an 220 V betrieben werden.

f

Die Basiseinheit muss während des Betriebs immer

waagrecht auf einer ebenen Fläche stehen. Kippen

oder stellen Sie die Basiseinheit nie senkrecht auf,

wenn sie eingeschaltet ist.

f

Achten Sie darauf, dass die Basiseinheit während des

Betriebs keinen Staub oder andere Verschmutzungen

ansaugen kann.

f

Achten Sie darauf, dass Sie die Basiseinheit nie besprü-

hen.

Dr. Egbert Schneider

Senior Vice President

Engineering

Dr. Eckerhard Strötgen

Engineering Director

PT/ESI

Empfehlung

Ausgangsmenge Farbe [ml]

500

800 1000

Wasser [ml]

50

80

100

Wandanstrich

nach vorne in Richtung Düse

Deckenanstrich

nach hinten in Richtung Handgriff

OBJ_BUCH-1543-001.book Page 9 Friday, November 18, 2011 9:16 AM

Advertising