SOLO 433 Hochdruckspritze User Manual

Page 10

Advertising
background image

Vor der Erstinbetriebnahme und nach längerer Stillsetzung ; Spritzmittel ansetzen, Brühebehälter befüllen

DEUTSCH 10

9. Vor der Erstinbetriebnahme und nach

längerer Stillsetzung

Bevor Sie die Motor-Hochdruckspritze zum ersten
Mal oder nach längerer Stillsetzung mit
Pflanzenschutzmittel benutzen, überprüfen Sie vor
dem Ansetzen des Pflanzenschutzmittels das
komplette Gerät auf Funktionsfähigkeit und alle
Kraftstoff und Pflanzenschutzmittel führenden
Bauteile auf Dichtheit. Führen Sie, nachdem Sie
diese Gebrauchsanweisung komplett
durchgelesen haben, nachfolgend beschriebenen
Testlauf durch.
Beachten Sie auch beim Testlauf die
Sicherheitsvorschriften
.

Testlauf:
Nach erfolgreicher Sichtkontrolle des Gerätes
befüllen Sie den Brühebehälter für den Testlauf
mit ca. 5 Liter Wasser. Entlüften Sie die Pumpe
durch Betätigung des Handventils. Tanken Sie
Kraftstoff gemäß den Angaben in Kap. 8.
"Kraftstoff tanken" und setzen Sie die Motor-
Hochdruckspritze gemäß den Angaben im Kap.
11. "Motor starten / Motor abstellen" für den
Testlauf in Gang. Überprüfen Sie alle Kraftstoff
und Pflanzenschutzmittel führenden Bauteile auf
Dichtheit. Kontrollieren Sie die Funktionstüchtigkeit
des Gaseinstellhebels (8), des
Bedienungshandgriffes (15), des Manometers
(16), des Druckreglers (10), und des Stopp-
Druckknopfes (9).

Tipp: Um ein Gefühl für das Spritzen mit der

Motor-Hochdruckpumpe zu entwickeln,
führen Sie beim Testlauf mit verschiedenen
Druckeinstellungen Spritzversuche mit
Wasser durch.

Hinweis: Das Manometer zeigt nur bei geöffnetem

Bedienungshandgriff im Spritzbetrieb den
Spritzdruck an.

Bei Unregelmäßigkeiten, Undichtheiten,
erkennbaren Beschädigungen (auch am
Tragegestell), eingeschränkter
Funktionstüchtigkeit oder nicht ordnungsgemäßen
Einstellungen beginnen Sie nicht mit der Arbeit,
sondern lassen Sie die Motor-Hochdruckspritze
von einer Fachwerkstatt überprüfen.

10. Spritzmittel ansetzen,

Brühebehälter befüllen

Beachten Sie beim Umgang mit dem Spritzmittel
unbedingt die Sicherheitsvorschriften in dieser
Gebrauchsanweisung (insbesondere unter Kap.
2.3 "Der sichere Umgang mit Spritzmittel") und die
Hinweise des Spritzmittelherstellers.

Zusätzliche Grundregeln zum Befüllen
des Brühebehälters


Der Brühebehälter der Hochdruckspritze hat ein
maximales Füllvolumen von 20 Liter. Auf der
Rückseite des Behälters sind Markierungen (22)
für das Füllvolumen angebracht. Korrekt
angesetztes Spritzmittel nicht über die oberste
Markierung bzw. nicht über die Unterkante des
Einfüllfilters (23) füllen.

Der Einfüllfilter (23) in der Spritzmitteleinfüllöffnung
hat eine Maschenweite von 0,65 mm. Beim
Befüllen des Brühebehälters muss unbedingt der
Einfüllfilter verwendet werden. Den Einfüllfilter vor
dem Befüllen kontrollieren. Bei Beschädigungen im
Maschensieb den Einfüllfilter durch das Original-
Ersatzteil (Bestell-Nr.: 06 10 03 926 006) mit
korrekter Maschenweite ersetzen.

Wenn Sie Spritzmittel ein- bzw. nachfüllen, den
Motor ausschalten, das Gerät vom Rücken
abnehmen und auf eine geeignete Unterlage auf
den Boden stellen.

Ein Überlaufen des Brühebehälters,
Verunreinigungen von öffentlichen Gewässern,
Regen- und Abwasserkanälen sind zu vermeiden.
Verschüttetes Spritzmittel sofort abwischen.

Beim Befüllen unbedingt darauf achten, dass das
Handventil geschlossen ist und der
Verschlussdeckel an der Spritzmittel-
abflussöffnung (13) fest zugeschraubt ist.

Fig. 5

Advertising