SOLO 433 Hochdruckspritze User Manual

Page 16

Advertising
background image

Betriebs- und Wartungshinweise

DEUTSCH 16

13. Betriebs- und Wartungshinweise

13.1 Allgemeine Betriebs- und

Wartungshinweise

Die Wartung und die Instandsetzung von
modernen Geräten sowie deren
sicherheitsrelevanten Baugruppen erfordern eine
qualifizierte Fachausbildung und eine mit
Spezialwerkzeugen und Testgeräten ausgestattete
Werkstatt. Der Hersteller empfiehlt daher, alle
nicht in dieser Gebrauchsanweisung
beschriebenen Arbeiten von einer Fachwerkstatt
ausführen zu lassen. Der Fachmann verfügt über
die erforderliche Ausbildung, Erfahrung und
Ausrüstung, Ihnen die jeweils kostengünstigste
Lösung zugänglich zu machen. Er hilft Ihnen mit
Rat und Tat weiter.

Nach einer Einlaufzeit von ca. 5 Betriebsstunden
müssen alle erreichbaren Schrauben und Muttern
(ausgenommen den Vergaser-Einstellschrauben)
auf Festsitz überprüft und evtl. nachgezogen
werden.

Kontrollieren Sie vor jeden Arbeitsbeginn die
gesamte Motor-Hochdruckspritze auf
betriebssicheren Zustand.

Bewahren Sie das Gerät am besten an einem
trockenen und sicheren Ort mit vollem
Kraftstofftank auf. Es dürfen keine offenen
Feuerstellen oder dergleichen in der Nähe sein.
Bei längeren Stopps (über vier Wochen), beachten
Sie die Hinweise unter. Kap.“13.5 Stilllegung und
Aufbewahrung“.

13.2 Bau- und Funktionsteile am Motor

Halten Sie sich bei Einstell- und Wartungsarbeiten
an Bau- und Funktionsteilen genau an die
Angaben in der separaten Motoren-
Gebrauchsanweisung. Führen Sie nur die dort
beschriebenen Arbeiten und die Arbeiten die Sie
sich zutrauen selbst durch. Alle anderen Arbeiten
sind von einer autorisierten Fachwerkstatt
durchzuführen. Bei Fragen und Unklarheiten steht
Ihnen die Fachwerkstatt gerne mit Rat und Tat zur
Seite.

Mindestens folgende Arbeiten sind gemäß den
Angaben in der Motoren-Gebrauchsanweisung
regelmäßig durchzuführen:
x Reinigung des Luftfilters und Kontrolle des

Filtermaterials.

x Kontrolle des Schalldämpfers vor dem

Arbeitsbeginn und vor dem Motorstart auf
einwandfreien Zustand.
Berühren Sie den Schalldämpfer niemals wenn
er heiß ist!

x Kontrolle der Zündkerze auf korrekten

Elektrodenabstand und nicht zu stark
abgebrannten Elektroden.

x Kontrolle der Kraftstofftankentlüftung und des

Kraftstofffilters.

13.3 Überprüfung der

Spritzmittelausstoßmenge

Mindestens zu Beginn jeder Spritzsaison ist zu
überprüfen, ob die Durchflussmenge des Gerätes
(l/min) noch dem im Kap. 12.3 "Spritzdüse /
Ausbringwerte" angegebenen Wert entspricht.

Befüllen Sie dazu das Gerät bis zur Maximalmarke
mit Wasser, nehmen es in Betrieb und spritzen
genau eine Minute mit 10 bar Arbeitsdruck.

Danach messen Sie die Wassermenge ab, die Sie
zum Wiederauffüllen bis zur Maximalmarke
benötigen.

Ihr Messwert ist der Ausstoß des Gerätes in l/min
bei 10 bar Arbeitsdruck. Er darf nicht mehr als 10
% von dem im Abschnitt "12.3 Spritzdüse /
Ausbringwerte" angegebenen Wert abweichen.

Ist der Messwert zu klein, so kann dies an
Ablagerungen in der Düse liegen. Reinigen Sie die
Düse und wiederholen sie die Überprüfung.

Ist der Messwert zu groß, so kann Verschleiß oder
Beschädigung der Spritzdüse vorliegen.

Ersetzen Sie die alte Düse und Drallkörper jeweils
durch das Original-Ersatzteil
(Bestell-Nr.: 06 10 03 12 00 503 - Düse
06 10 03 12 00 502 - Drallkörper).

Achten Sie bei der Überprüfung der
Spritzmittelausstoßmenge auch darauf, ob die
Düse Ihres Gerätes noch einen gleichmäßigen
Spritzfächer erzeugt.

Advertising