3 montage der pumpe, 1 mechanische montage, Montage des geräts auf einem fundament – Xylem e-NSC, e-NSCF, e-NSCC User Manual

Page 36: Montage der pumpe auf einem sockel, 2 checkliste für rohrleitungen, 3 ausrichten der kupplung, 3 montage der pumpe 4.3.1 mechanische montage

Advertising
background image

Frequenz, Hz

Phase ~

Un V ± %

50

1

220 – 240 ± 6

3

230/400 ± 10

400/690 ± 10

60

1

220 – 230 ± 6

3

220/380 ± 5

380/660 ± 10

Verwenden Sie ein den Vorschriften entsprechendes 3-adriges Kabel

(2 Leiter + Erde) für einphasige Versionen und 4-adrige Kabel (3 Leiter

+ Erde) für die Drehstromversion.

4.3 Montage der Pumpe

4.3.1 Mechanische Montage

Prüfen Sie vor der Montage folgende Anforderungen:

• Zu verwenden ist ein Beton der Druckfestigkeitsklasse C12/15,

welche die Anforderungen der Expositionsklasse XC1 nach EN

206-1 erfüllt.

• Die Montageoberfläche muss sich gesetzt haben und muss voll-

kommen waagerecht und eben sein.

• Beachten Sie die angegebenen Gewichte.

Montage des Geräts auf einem Fundament

Weitere Informationen zu Pumpensockel und Ankerbohrungen entneh-

men Sie bitte den

Abbildung 20

Das Fundament ist vorzubereiten gemäß den Maßangaben in der

Übersichtszeichnung bzw. der Zeichnung Allgemeiner Aufbau.
1.

Stellen Sie die Pumpeneinheit auf das Fundament und richten Sie

sie waagerecht aus, indem Sie eine Wasserwaage auf die An-

triebswelle und den Auslaufstutzen legen.
Als Abweichung von der Waagerechten sind maximal 0,2 mm/m

erlaubt.

2.

Entfernen Sie die Verschlussstopfen der Anschlüsse.

3.

Richten Sie die Pumpe und die Rohrflansche auf beiden Seiten

der Pumpe aus. Prüfen Sie die Ausrichtung der Schrauben.

4.

Befestigen Sie die Rohrleitungen mit den Schrauben an der Pum-

pe. Bringen Sie die Rohrleitungen nicht mit Gewalt in ihre Positi-

on.

5.

Für einen erforderlichen Höhenausgleich sind die Ausgleichs-

scheiben (2) zu verwenden.
In jedem Fall müssen Ausgleichsscheiben zwischen Grundplatte/

Fundamentrahmen und Fundament verwendet werden, und zwar

rechts und links von jeder Fundamentschraube (3). Bei einem

Fundamentschraubenabstand (L) > 800 mm sind auf halber Län-

ge zwischen den Schraubenlöchern zusätzliche Ausgleichsschei-

ben (2) zu verwenden.

6.

Stellen Sie sicher, dass alle Ausgleichsscheiben exakt gleich aus-

gerichtet liegen.

7.

Stecken Sie die Fundamentschrauben (3) in die vorbereiteten Lö-

cher.

8.

Die Fundamentschrauben (3) werden im Fundament einbetoniert.

9.

Erst nachdem der Beton ausgehärtet ist, wird die Grundplatte

waagerecht ausgerichtet.

10. Ziehen Sie die Fundamentschrauben (3) gleichmäßig und fest an.

Hinweis:

• Für das Zementieren der Grundplatte wird Beton mit geringer

Schrumpfung empfohlen.

• Wenn die Übertragung von Vibrationen zu Störungen führen

kann, installierten Sie Schwingungsdämpfer zwischen Pumpe und

Fundament.

Montage der Pumpe auf einem Sockel

Vergewissern Sie sich, dass die folgende Punkte eingehalten wurden:

• Stabiler Sockel, der sich während des Betriebs nicht verdreht

oder vibriert (Resonanzen).

• Die Montageflächen der Pumpenfüße und des Motors auf dem

Sockel müssen plan sein (maschinelle Zurichtung wird empfoh-

len).

• Sichere Befestigung von Pumpe und Motor.

• Je nach verwendeter Kupplung ausreichender Abstand zwischen

Pumpe und Motorwelle.

• Passende Distanzscheiben zwischen Pumpe und Sockel stellen

sicher, dass bei einer erneuten Montage keine erneute Höhenjus-

tierung erforderlich wird(empfohlene Distanz 4 bis 6 mm).

4.3.2 Checkliste für Rohrleitungen

Stellen Sie sicher, das die folgenden Anforderungen erfüllt sind:

• Die Saugleitung wurde stetig ansteigend bis zum Scheitelpunkt

verlegt und von dort stetig absteigend bis zur Pumpe.

• Die Nenndurchmesser der Rohrleitungen entsprechen mindes-

tens den Nenndurchmessern der Pumpenstutzens.

• Die Rohrleitungen wurden in unmittelbarer Nähe zur Pumpe ver-

ankert und so mit der Pumpe verbunden, dass keine Zug- oder

Druckkräfte übertragen werden.

VORSICHT:
Rückstände von Schweißarbeiten oder andere Verunreini-

gungen in den Rohrleitungen führen zu Schäden in der

Pumpe.

• Die Rohrleitungen sind von jeglichen Verunreinigungen zu befrei-

en.

• Bei Erfordernis ist ein Filter zu installieren.

• Halten Sie die Angaben für „Zulässige Flanschkräfte und -dreh-

momente“ ein, siehe

Abbildung 21

.

Die Daten zu Kräften und Drehmomenten gelten nur für fest stehende

Rohrleitungen. Die Werte sind nur anwendbar, wenn die Pumpe auf ei-

ner Grundplatte aufgestellt und mit einem starren, planen Fundament

verschraubt ist.

4.3.3 Ausrichten der Kupplung

Nach der Montage auf dem Fundament und dem Anschließen der

Rohrleitungen muss die Kupplung neu justiert werden, auch wenn sie

als fertig montierte Einheit auf einem Rahmen geliefert wurde.

Abbildung 10: Ausrichten der Standardkupplung

Abbildung 11: Ausrichten der Kupplung mit Abstandshalter

1.

Kupplungsschutz, obere Hälfte

2.

Kupplungsschutz, untere Hälfte

3.

Passstück

Entfernen Sie den Kupplungsschutz.
1.

Lösen Sie den Stützfuß und befestigen Sie ihn dann wieder so,

dass keine Zug- oder Druckkräfte übertragen werden.

2.

Legen Sie das Lineal (1) axial an beide Kupplungshälften an.

3.

Drehen Sie die Kupplung mit der Hand, während das Lineal (1) in

der Position bleibt.

• Die Kupplung ist korrekt ausgerichtet, wenn die Abstände a

und b zu den jeweiligen Wellen in jeder Umfangsstellung

identisch sind.

• Die radialen und axialen Abweichungen beider Kupplungs-

hälften dürfen die Werte in Tabelle xyz nicht überschreiten,

weder im Stillstand noch bei Betriebstemperatur und anlie-

gendem Einlassdruck.

4.

Prüfen Sie den Abstand (Größenordnung siehe Zeichnung All-

gemeiner Aufbau) zwischen den beiden Kupplungshälften über

den gesamten Umfang mit einer Messlehre (4). Die Kupplung ist

de - Übersetzung vom Original

36

e-NSC Installation, Operation, and Maintenance Manual

Advertising
This manual is related to the following products: