Baureihe l, ln, Inbetriebnahme, betrieb, außerbetriebnahme, Einbau-, betriebs- und wartungsanleitung – Xylem LN User Manual

Page 17: 4 antrieb, 5 elektrischer anschluss, 6 endkontrolle, 1 erstinbetriebnahme

Advertising
background image

Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung

Baureihe L, LN


Seite 13


5.3.5 Kupplungsschutz Baureihe LN

Gemäß Unfallverhütungsvorschriften darf die
Pumpe nur mit einem Kupplungsschutz
betrieben werden.

Der Kupplungsschutz (5) wird durch Anziehen der
beiden unteren Schrauben auf die pumpenseitige

Kupplungsscheibe (6) und den motorseitigen
Kupplungsring (7) festgeklemmt.

5.4 Antrieb

Bei der Auswahl der Motorgröße ist darauf zu achten,
dass die Anforderungen gemäß ISO 5199 erfüllt sind.
Die Betriebsanleitung des Motorherstellers ist zu
beachten.

5.5 Elektrischer Anschluss

Der Elektroanschluss darf nur durch einen
befugten Elektrofachmann erfolgen. Die in der
Elektrotechnik gültigen Regeln und Vorschriften,
insbesondere hinsichtlich Schutzmaßnahmen
sind zu beachten. Die Vorschriften der örtlichen
nationalen Energieversorgungsunternehmen
sind ebenso einzuhalten.

Vor Beginn der Arbeiten die Angaben auf dem
Motorleistungsschild auf Übereinstimmung mit dem
örtlichen Stromnetz überprüfen. Das Anklemmen der
Stromzuführungskabel des gekuppelten Antriebs-
motors ist entsprechend dem Schaltplan des
Motorherstellers vorzunehmen.
Ein Motorschutzschalter ist vorzusehen.

Es ist dafür zu sorgen, dass der
Fundamentrahmen (2x M10-Gewinde für
Erdungsschrauben vorhanden) mittels
entsprechender Maßnahmen geerdet wird.

Eine Überprüfung der Drehrichtung darf nur bei
gefüllter Pumpe erfolgen. Jeder Trockenlauf
führt zu Zerstörungen an der Pumpe.

5.6 Endkontrolle

Ausrichtung der Kupplung laut Kapitel 5.3.2 nochmals
prüfen. Das Aggregat muss sich an der Kupplung von
Hand leicht durchdrehen lassen.

6. Inbetriebnahme, Betrieb, Außerbetriebnahme

Die Anlage darf nur von Personal in Betrieb
genommen werden, das mit den örtlichen
Sicherheitsbestimmungen und mit dieser
Betriebsanleitung (insbesondere mit den darin
enthaltenen Sicherheitsvorschriften und
Sicherheitshinweisen) vertraut ist.

6.1 Erstinbetriebnahme

Vor dem Einschalten der Pumpe muss sichergestellt
sein, dass nachstehende Punkte geprüft und
durchgeführt wurden:
 Pumpe und Saugleitung müssen bei

Inbetriebnahme vollständig mit Flüssigkeit gefüllt
sein.

 Aggregat noch einmal von Hand aus durchdrehen

und leichten, gleichmäßigen Gang prüfen.

 Kontrollieren, ob Kupplungsschutz montiert ist und

alle Sicherheitseinrichtungen betriebsbereit sind.

 Schieber in Saug- bzw. Zulaufleitung öffnen.
 Druckseitigen Schieber auf ca. 25% der

Auslegungs-Fördermenge einstellen. Bei Pumpen
mit Druckstutzen-Nennweite kleiner DN 200 kann
der Schieber beim Anfahren auch geschlossen
bleiben.

 Sicherstellen, dass das Aggregat vorschriftgerecht

elektrisch mit allen Schutzeinrichtungen
angeschlossen ist.

 Kurz Ein- und Ausschalten und dabei

Drehrichtung kontrollieren. Sie muss dem
Drehrichtungspfeil am Lagerträger entsprechen.

Advertising
This manual is related to the following products:

L