Baureihe l, ln, Störungen - ursachen und behebung, Einbau-, betriebs- und wartungsanleitung – Xylem LN User Manual

Page 21: 2 reservepumpen, Seite 17, Reservepumpen entsprechend kapitel 6.8 aufbewahren

Advertising
background image

Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung

Baureihe L, LN


Seite 17

9.2 Reservepumpen

Für Pumpen in Anlagen, deren Ausfall
Menschenleben gefährden bzw. hohe
Sachschäden oder Kosten verursachen können,
ist unbedingt eine ausreichende Anzahl von
Reservepumpen in der Anlage betriebsbereit zu
halten. Die Betriebsbereitschaft ist durch
laufende Kontrolle sicherzustellen, siehe Kapitel
6.8.

Reservepumpen entsprechend Kapitel 6.8
aufbewahren!

10. Störungen - Ursachen und Behebung

Die angeführten Hinweise auf Ursachen und
Behebung von Störungen sollen zur Erkennung des
Problems dienen. Für Störungen, die der Betreiber
nicht selbst beseitigen kann oder will, steht der
Kundendienst des Herstellers zur Verfügung. Bei
Reparaturen und Änderungen an der Pumpe durch

den Betreiber sind besonders die Auslegungsdaten
auf dem Datenblatt und / oder der Auftragsbestätigung
sowie Kapitel 2 dieser Betriebsanleitung zu beachten.
Gegebenenfalls ist das schriftliche Einverständnis des
Herstellers einzuholen.

Förderstrom zu geri

ng

Förderstrom hört nach ei

ni

ger Zei

t auf

Förderhöhe zu geri

ng

Förderhöhe zu hoch

A

n

tri

ebsmaschi

ne überl

a

stet

U

n

ruhi

ger Lauf der P

u

mpe

Zu hohe Temperatur i

n

der P

u

mpe

Zu hohe Temperatur an der

W

e

llendi

chtung

Zu hohe Temperatur an der Lagerung

U

ndi

chthei

t an der P

u

mpe

Zu starke Leckage der W

e

llendi

chtung

Ursache

Behebung

Gegendruck zu hoch

Anlage auf Verunreinigungen überprüfen, Schieber geöffnet
Widerstände in der Druckleitung vermindern (Filter reinigen, ...)
größeres Laufrad verwenden (Antriebsleistung beachten)

Gegendruck zu gering, Förderstrom zu groß

druckseitigen Schieber drosseln

■ ■

Drehzahl

zu

hoch

Drehzahl

verringern

Drehzahl der Antriebsmaschine mit vorgeschriebener
Pumpendrehzahl (Leistungsschild) vergleichen
Bei Drehzahlregelung (Frequenzumformer) Sollwert-
Einstellung kontrollieren

Drehzahl zu klein

Drehzahl erhöhen (verfügbare Antriebsleistung beachten)
Drehzahl der Antriebsmaschine mit vorgeschriebener
Pumpendrehzahl (Leistungsschild) vergleichen
Bei Drehzahlregelung (Frequenzumformer) Sollwert-
Einstellung kontrollieren

■ ■

■ ■

Förderstrom zu klein

Mindestfördermenge vergrößern (Schieber öffnen, Bypass)

Förderstrom zu groß

Fördermenge verringern (Schieber drosseln)

■ ■

Laufraddurchmesser zu groß

kleineres Laufrad verwenden

Laufraddurchmesser

zu

klein

größeres

Laufrad

verwenden

(verfügbare

Antriebsleistung

beachten)

■ ■

Pumpe und / oder Rohrleitung nicht völlig mit Flüssigkeit
gefüllt

füllen
entlüften

■ ■ ■

Pumpe oder Saug- / Zulaufleitung verstopft

reinigen

Luftsack

in

Rohrleitung

entlüften
Leitungsführung verbessern

■ ■ ■

■ ■

Saughöhe zu groß / NPSH der Anlage zu klein

Flüssigkeitsspiegel erhöhen
Vordruck erhöhen
Widerstände der Zulauf- / Saugleitung verringern (Verlauf und
Nennweite ändern, Absperrorgane öffnen, Siebe reinigen)

■ ■ ■

Luft

wird

angesaugt

Flüssigkeitsspiegel

erhöhen

Vakuumdichtheit der Saugleitung prüfen und herstellen

■ ■ ■

Ansaugen von Luft durch die Wellenabdichtung

Sperrleitung reinigen
Wellenabdichtung erneuern

Drehrichtung

falsch

Zwei Phasen der Stromzuführung vertauschen (vom
Elektrofachmann durchzuführen)

Verschleiß der Innenteile

abgenützte Teile erneuern

Dichte und / oder Viskosität des Fördermediums zu hoch

Rückfrage erforderlich

Riefen und Rauhigkeit an Welle

Teile erneuern

Ablagerungen an Gleitringdichtung

reinigen
gegebenenfalls Gleitringdichtung erneuern

Unwucht des Laufrades

Verstopfungen / Ablagerungen beseitigen
ev. Laufrad erneuern; Welle auf Rundlauf prüfen

Kupplung fluchtet nicht

Aggregat besser ausrichten

■ Kupplungsabstand

zu

klein

ändern

Advertising
This manual is related to the following products:

L