Baureihe l, ln, Demontage der pumpe und reparatur, Ersatzteilempfehlung, reservepumpen – Xylem LN User Manual

Page 20: Einbau-, betriebs- und wartungsanleitung, 1 allgemeine hinweise, 2 allgemeines, 1 ersatzteile

Advertising
background image

Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung

Baureihe L, LN


Seite 16

Die Pumpe darf nicht mit unter Druck
stehendem Wasser (z.B. Hochdruckreiniger)
gereinigt werden - Wassereintritt in Lager.



8. Demontage der Pumpe und Reparatur

8.1 Allgemeine Hinweise

Reparaturen an der Pumpe oder Anlage dürfen
nur von autorisiertem Fachpersonal oder durch
Fachpersonal des Herstellers durchgeführt
werden.

Bei Ausbau der Pumpe unbedingt Kapitel 2
sowie Kapitel 4.1 beachten.

 Für Montagen und Reparaturen stehen auf

Anforderung geschulte Kundendienst-Monteure
zur Verfügung.

Pumpen, die gesundheitsgefährdende Flüssig-
keiten fördern, müssen dekontaminiert werden.
Beim Ablassen des Fördermediums ist darauf
zu achten, dass keine Gefährdungen für
Personen und Umwelt entsteht. Gesetzliche
Bestimmungen sind einzuhalten, ansonsten
besteht Lebensgefahr!

 Vor Beginn der Demontage muss das Aggregat so

gesichert werden, dass es nicht eingeschaltet
werden kann.

 Das Pumpengehäuse muss drucklos und entleert

sein.

 Alle Absperrorgane in der Saug-, Zulauf- und

Druckleitung müssen geschlossen sein.

 Alle Teile müssen Umgebungstemperatur

angenommen haben.

Ausgebaute Pumpe, Baugruppen oder
Einzelteile gegen Umkippen oder Wegrollen
sichern.

Offene Flamme (Lötlampe, etc.) beim Zerlegen
nur dann als Hilfe verwenden, wenn dadurch
keine Brand- oder Explosionsgefahr oder die
Gefahr der Entwicklung schädlicher Dämpfe
entsteht.

Nur Original-Ersatzteile verwenden. Auf
richtigen Werkstoff und passende Ausführung
achten.

8.2 Allgemeines

Demontage und Montage grundsätzlich nach der
zugehörigen Schnittzeichnung (im Anhang)
durchführen.
Es ist nur handelsübliches Werkzeug erforderlich.
Vor dem Zerlegen prüfen, ob die erforderlichen
Ersatzteile bereit liegen.
Die Pumpe immer nur so weit zerlegen, als dies für
den Austausch des zu reparierenden Teils erforderlich
ist.

9. Ersatzteilempfehlung, Reservepumpen

9.1 Ersatzteile

Die Ersatzteile sind für die Bedingungen eines
zweijährigen Dauerbetriebes auszuwählen. Falls keine
anderen Richtlinien zu beachten sind, werden die in
unten angeführter Liste angegebenen Stückzahlen für
Ersatzteile empfohlen (nach DIN 24296).

Zur Sicherung einer optimalen Verfügbarkeit
empfehlen wir, auf Grund der längeren
Beschaffungszeiten entsprechende Ersatzteile
zu bevorraten.

Anzahl der Pumpen

(einschließlich Reservepumpen)

2 3 4 5 6/7 8/9 10/+

Ersatzteile

Stückzahl der Ersatzteile

Laufrad

1 1 1 2 2 2

20%

Welle mit Passfedern
und Muttern

1 1 1 2 2 2

20%

Wälzlager Satz

1

1

2

2

2

3

25%

Dichtungen für
Pumpengehäuse Sätze

4 6 8 8 9 12

150%

sonstige Dichtungen
Sätze

4 6 8 8 9 10

100%

Gleitringdichtung

Satz

1 1 2 2 2 3

25%

Lagerung (Lagerträger,
vollständig mit Welle,
Lagern, usw.)

- - - - - - 2

Ersatzteilbestellung
Bei Ersatzteilbestellung bitten wir Sie um folgende
Angaben:

 Type:

______________________________________________________________________

 S/N (Auftrags Nr.)

___________________________________________________

 Teilebezeichnungen

_______________________________________________

 Schnittzeichnung

____________________________________________________


Alle Angaben finden Sie auf dem Datenblatt und / oder
der Auftragsbestätigung und der dazugehörigen
Schnittzeichnung.

Ersatzteile in trockenen Räumen und vor
Schmutz geschützt aufbewahren!







Advertising
This manual is related to the following products:

L