Entsorgen, Problemlösung – Beurer EM 38 User Manual

Page 9

Advertising
background image

9

Reinigung des Gürtels

Wenn Sie die Bedieneinheit vom Gürtel entfernt haben, können Sie den Gürtel mit einem feuchten Tuch reinigen.

Benutzen Sie dafür eine milde Seifenlauge oder ein Flüssigwaschmittel. Verwenden Sie keine Bleichmittel.

8. Entsorgen

Im Interesse des Umweltschutzes darf das Gerät am Ende seiner Lebensdauer nicht mit dem Hausmüll entfernt

werden.

Die Entsorgung kann über entsprechende Sammelstellen in Ihrem Land erfolgen.

Befolgen Sie die örtlichen Vorschriften bei der Entsorgung der Materialien.

Bitte entsorgen Sie das Gerät gemäß der Elektro- und Elektronik-Altgeräte EG-Richtlinie – WEEE

(Waste Electrical and Electronic Equipment).

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die für die Entsorgung zuständige kommunale Behörde.

Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte

Batterien zurückzugeben. Sie können Ihre alten Batterien bei den öffentlichen Sammelstellen Ihrer Gemeinde

oder überall dort abgeben, wo Batterien der betreffenden Art verkauft werden.

Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien:

Pb = Batterie enthält Blei, Cd = Batterie enthält Cadmium, Hg = Batterie enthält Quecksilber.

Die Batterien dieses Gerätes sind schadstofffrei.

9. Problemlösung

Probleme/Fragen

Mögliche Ursache/Behebung

Das Gerät schaltet sich bei

Drücken der Ein-/Austaste nicht

ein.

1. Sicherstellen, dass die Batterien korrekt eingelegt sind und Kontakt

haben. Die Ein-/Austaste muss zum Einschalten gedrückt gehalten

werden.

2. Gegebenenfalls Batterien auswechseln.

3. Mit dem Kundendienst in Verbindung setzen.

Es kommt zu keiner spürbaren

Stimulation.

1. Impulsintensität schrittweise erhöhen.

2. Ein-/Austaste drücken, um das Programm erneut zu starten.

3. Die Batterien sind beinahe leer. Ersetzen Sie diese.

Sie verspüren ein unangenehmes

Gefühl an den Elektroden.

Die Elektroden sind schlecht befeuchtet. Das kann auf Grund einer nicht

mehr gewährleisteten gleichmäßigen, vollflächigen Stromverteilung zu

Hautreizungen führen.

Schalten Sie das Gerät ab.

Nehmen Sie den Gürtel ab, befeuchten Sie den Gürtel (Elektroden) und

Ihren unteren Rücken erneut ausreichend und starten Sie das Programm

nochmals nach Anleitung.

Die Haut im Behandlungsbereich

wird rot.

Behandlung sofort abbrechen und warten bis sich der Hautzustand

normalisiert hat. Eine schnell abklingende Hautrötung unter der Elektrode

ist ungefährlich und lässt sich durch die örtlich angeregte stärkere Durch-

blutung erklären.

Bleibt die Hautreizung jedoch bestehen und kommt es evtl. zu Juckreiz

oder Entzündung, ist vor weiterer Anwendung mit Ihrem Arzt Rückspra-

che zu halten.

Evtl. ist die Ursache in einer Allergie auf die Elektrodenoberfläche zu

suchen.

Advertising
This manual is related to the following products: