Metz MECABLITZ 36 AF-5 digital User Manual

Page 16

Advertising
background image

Ķ

zwischen Motiv und Bildhintergrund erreichen. Ein computer-

gesteuertes Messsystem der Kamera sorgt für die geeignete

Kombination von Verschlusszeit, Arbeitsblende und

Blitzleistung.

Achten Sie darauf, dass die Gegenlichtquelle nicht
direkt ins Objektiv scheint. Das TTL-Meßsystem der
Kamera würde dadurch getäuscht!

Eine Einstellung oder Anzeige für den automatischen

TTL–Aufhellblitzbetrieb am mecablitz erfolgt in diesem Fall

nicht.

5.7.2 Canon E-TTL-Blitzbetrieb
Der E-TTL-Blitzbetrieb ist eine weiterentwickelte Variante des

„normalen“ TTL-Blitzbetriebes. Bei der Aufnahme wird zunächst

mit einem Messvorblitz die Reflexion des Motivs gemessen. Das

reflektierte Licht des Vorblitzes wird von der Kamera ausgewer-

tet. Entsprechend der Auswertung wird die nachfolgende

Blitzbelichtung von der Kamera an die Aufnahmesituation opti-

mal angepasst (siehe Kamerabedienungsanleitung). Der

Messvorblitz selbst trägt nicht zur Belichtung bei.

Einstellungen und Anzeigen
• Blitzgerät und Kamera einschalten
• Kameraauslöser antippen damit ein Datenaustausch zwi-

schen Blitzgerät und Kamera stattfindet.

• Der E-TTL-Blitzbetrieb wird automatisch aktiviert wenn die

Kamera diese Blitzbetriebsart unterstützt. Am Blitzgerät

leuchtet dann die E-TTL-Anzeige.

Blitzbelichtungsspeicherung FE
Einige Canon-Kameras bieten die Möglichkeit einer

Blitzbelichtungsspeicherung FE (FE = flash-exposure). Diese

wird vom Blitzgerät im E-TTL-Blitzbetrieb unterstützt.
Mit der Blitzbelichtungsspeicherung FE im E-TTL-Blitzbetrieb

kann vor der eigentlichen Aufnahme bereits die Dosierung

der Blitzbelichtung für die nachfolgende Aufnahme festgelegt

werden. Dies ist dann sinnvoll, wenn die Blitzbelichtung auf

einen bestimmten Motivausschnitt abgestimmt werden soll,

der nicht unbedingt mit dem Hauptmotiv identisch ist.
Der Motivausschnitt, auf den die Blitzbelichtung abgestimmt

16

709 47 0253.A1 36AF-5-CNOPS 28.06.2010 9:42 Uhr Seite 16

Advertising