Powerfix ALUMINIUM INSECT SCREEN BLIND User Manual

Page 4

Advertising
background image

IAN 61065

© by ORFGEN Marketing

Q

Hersteller / service

FeinHeim GmbH
Bischof-Otto-Str. 60
D-94486 Osterhofen
Service-Hotline: +49-9932-40 25 897
Email: [email protected]

Stand der Informationen: 02 / 2011
Ident-Nr.: 022011-4

aufrollfeder spannen:
Das Insektenschutz-Fensterrollo ist von Werksseite her mit 23 Kurbeldrehungen voreingestellt.
Wenn Ihnen diese Einstellung zu wenig ist, können Sie die Spannung der Aufrollfeder erhöhen.
Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:

j

Lösen Sie das Sicherungsgewinde

20

durch eine halbe Drehung gegen den Uhrzeiger-

sinn.

achtung: Lassen Sie die Kurbel nicht los! Das Sicherungsgewinde tritt sichtbar

hervor. Kurbeln Sie nun in gleicher Richtung 5 Umdrehungen weiter. Nach erfolgter
Spannung müssen Sie das Sicherungsgewinde

20

vorsichtig durch eine halbe Drehung

im Uhrzeigersinn wieder einrasten lassen.

achtung: Drücken Sie nicht mit Kraft nach!

Hinweis: Sie können zu den voreingestellten 23 Drehungen insgesamt 7 Drehungen
gegen den Uhrzeigersinn hinzufügen, um die Aufrollfeder auf Maximalspannung (30
Umdrehungen) zu bringen (siehe Abb. O).

aufrollfeder bei zu starker spannung entspannen:

j

Hierfür lösen Sie erst wieder das Sicherungsgewinde

20

durch eine halbe Drehung gegen

den Uhrzeigersinn.

achtung: Lassen Sie die Kurbel nicht los! Ziehen Sie das Sicherungs-

gewinde

20

mit der Kurbel ca. 2 cm heraus und greifen Sie nun mit Daumen und Zeige-

finger das Sicherungsgewinde

20

.

achtung: Lassen Sie das Sicherungsgewinde

20

nun auf keinen Fall los, da sich sonst die Aufrollfeder komplett entspannt.

j

Führen Sie nun die gewünschten Drehungen im Uhrzeigersinn aus, um die Feder zu ent-
spannen. Sie können die Feder im voreingestellten Zustand um max. 7 Drehungen ent-
spannen. Nach erfolgter Entspannung müssen Sie das Sicherungsgewinde

20

vorsichtig

in die Rollokassette einführen und durch eine halbe Drehung gegen den Uhrzeigersinn
verriegeln (siehe Abb. O).

achtung: Drücken Sie nicht mit Kraft nach! Hinweis: Rutscht

Ihnen das Sicherungsgewinde dennoch aus den Fingern, müssen Sie die Aufrollfeder
wie im Absatz „Spannen der Aufrollfeder“ beschrieben wieder spannen.

Q

reinigung und Pflege

J

Verwenden Sie keinesfalls ätzende oder scheuernde Reinigungsmittel.

j

Reinigen Sie Fiberglasgewebe und Rahmen mit einem fusselfreien, leicht angefeuchteten Tuch.

j

Verwenden Sie ggf. ein mildes Reinigungsmittel.

Q

Montagevideo

Montagevideo auf www.feinheim.de

Q

entsorgung

Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien. Entsorgen Sie diese

in den örtlichen Recyclingbehältern.

Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Produkts erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde-
oder Stadtverwaltung.

schritt 8
Schieben Sie zuerst die Zugkordel

4

und anschließend die Griffmuscheln

5

mit den

Schieberiegeln

6

(von beiden Seiten) in die dafür vorgesehene Nut der Griffleiste

1d

. Kürzen

Sie die Bürstendichtung

8

der Griffleiste

1d

um insgesamt 5 cm. Schieben Sie die Verschluss-

haken

7

auf beiden Seiten der Griffleiste

1d

in die gleiche Nut in der die Bürstendichtung

8

sitzt (siehe Abb. H).
schritt 9
Stecken Sie die Abschlusskappen

9

auf die Griffleiste

1d

(siehe Abb. I).

schritt 10
Stecken Sie die Druckfedern

10

mit den Klemmstiften

11

in die Vertiefung der Gehäusede-

ckel

1a

und setzen Sie die Endkappen

12

auf die Rollokassette

1

(siehe Abb. J).

Hinweis: Ziehen Sie zu den folgenden Arbeitsschritten eine zweite Person hinzu, die Ihnen
bei der Montage des Insektenschutz-Fensterrollos in der Fensterlaibung behilflich ist.
schritt 11
Klemmen Sie die Rollokassette

1

in die Fensterlaibung und fixieren Sie die Kassette, indem

Sie die Klemmschrauben

13

an der Rollokassette

1

mit dem Innensechskantschlüssel

19

anziehen. Stecken Sie anschließend die Abdeckkappen

12 a

auf (siehe Abb. K).

schritt 12
Fädeln Sie die Führungsschienen

2

oben in die Rollokassette

1

ein und klemmen Sie die

Führungsschienen

2

in die Fensterlaibung. Fixieren Sie die Schienen, indem Sie die Klemm-

schrauben

13

an den Klemmfüßen mit dem Innensechskantschlüssel

19

anziehen. Stecken

Sie anschließend die Abdeckungen

14 a

auf (siehe Abb. L).

Q

rollo arretieren, öffnen und schließen

Wird das Rollo ganz nach unten gezogen, haken die Verschlusshaken

7

ein. Um das Rollo

zu lösen, drücken Sie es leicht nach unten und außen. Die Verschlusshaken lösen sich und
das Rollo kann geöffnet werden, siehe Abb. M (I).
Werden die Griffe im eingebauten Zustand nach außen geschoben, ist das Rollo fixiert.
Werden die Griffe wieder nach innen geschoben, ist das Rollo frei. Das Rollo kann in jeder
beliebigen Höhe festgestellt werden, siehe Abb. M (II).

Q

alternative Montage (geschraubt)

Sie können das Fenster-Rollo auch in Ihre Fensterlaibung schrauben (siehe Abb. N).

j

Hierzu führen Sie alle Schritte von 1 bis 11 durch. Messen Sie anschließend von der
Oberseite und der Unterseite jeweils ca. 12 cm ab und zeichnen Sie an den Führungs-
schienen

2

die Bohrungen an.

j

Entnehmen Sie die Führungsschienen

2

nochmals und bohren Sie mit einem 4 mm Boh-

rer die Löcher in die Führungsschienen

2

.

j

Zeichnen Sie an der Fensterlaibung ebenfalls die Bohrungen an und bohren Sie die Löcher
mit einem ø 6 mm Steinbohrer. Säubern Sie die Bohrlöcher und setzen Sie die Dübel

18

ein.

j

Setzen Sie anschließend wie in Abb. K die Führungsschienen

2

wieder in die Laibung

ein und befestigen Sie diese mit den Schrauben

17

.

aufrollfeder einstellen:
Hinweis:
Lesen Sie diesen Schritt vor der Montage aufmerksam durch und sehen Sie sich
Abb. O genau an.

VOrsiCHt! VerletzUnGsGeFaHr! Stellen Sie sicher, dass alle Teile unbe-
schädigt und sachgerecht montiert sind. Bei unsachgemäßer Montage besteht Verlet-
zungsgefahr. Beschädigte Teile können die Sicherheit und Funktion beeinflussen.

Q

Montage

j

Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass Ihre Fensterlaibung für dieses Produkt geeignet
ist und die Maximalmaße nicht überschreitet. Sie benötigen min. 6,5 cm in der Tiefe der
Laibung. Lassen Sie sich gegebenenfalls von einer zweiten Person bei der Montage helfen.

schritt 1
Messen Sie die Höhe (H) und Breite (B) Ihrer Fensterlaibung aus (siehe Abb. A).

achtung: Berücksichtigen Sie eventuelle Längenunterschiede zwischen linker und rechter
Fensterlaibung.
schritt 2
Richten Sie die Arretierungsleisten

3

, die in die Führungsschienen

2

eingeschoben sind,

auf der späteren Schnittseite bündig mit der Profilkante aus. Ziehen Sie von der gemessenen
Höhe H 6,5 cm ab und übertragen Sie das Maß auf Ihre Führungsschienen

2

. Schneiden

Sie die Schienen mit einer Eisensäge zu.

achtung: Achten Sie darauf, dass sich die Arre-

tierungsleisten

3

nicht verschieben (siehe Abb. B).

schritt 3
Bauen Sie die Klemmschraube

13

mit der Mutter

13 a

in die Klemmfußinnenteile

14

ein. Ste-

cken Sie Klemmfußinnenteil

14

und Klemmfuß

15

zusammen. Achten Sie darauf, dass die

Lasche am Klemmfußinnenteil

14

in die Nut im Klemmfuß

15

einrutscht. Stecken Sie an-

schließend beide Teile mit der Führungsschiene

2

zusammen (siehe Abb. C).

schritt 4
Ziehen Sie das Fiberglasgewebe

1e

etwas heraus und schlagen Sie es um die Rollokassette

1

,

damit das Gewebe

1e

nicht in die Rollokassette

1

zurück laufen kann. Lassen Sie sich gege-

benenfalls von einer zweiten Person helfen. Ziehen Sie nun die Griffleiste

1d

vom Fiberglas-

gewebe

1e

ab. Drehen Sie die Griffleiste

1d

um 180° und schieben Sie diese wieder auf

das Fiberglasgewebe

1e

(siehe Abb. D).

schritt 5
Bauen Sie den Gehäusedeckel

1a

der Rollokassette

1

auf der Schnittseite (mit Maßaufkleber

gekennzeichnet) ab. Klappen Sie die Griffleiste

1d

, wie in Abb. E gezeigt, mit der Rollokas-

sette

1

zusammen. achtung: Achten Sie darauf, dass die Griffleiste

1d

und die Rollokas-

sette

1

auf der Schnittseite bündig miteinander sind. Schneiden Sie nun die Rollokassette

1

und die Griffleiste

1d

auf das Maß B -1,5 cm zu (siehe Abb. E). Entgraten Sie anschließend

die Schnittkanten mit einer Feile.

achtung: Die Rollokassette

1

kann wegen der Aufrollfeder

auf maximal 70 cm gekürzt werden.
schritt 6
Montieren Sie den Gehäusedeckel

1a

wieder an die Rollokassette

1

(siehe Abb. F). Achten

Sie darauf, dass die Nase der am Gehäusedeckel

1a

befindlichen Führung sowie die Nase

des Adapters

1b

in die Nut der Geweberolle greifen. Bauen Sie die Klemmschraube

13

mit

der Mutter

13 a

in beide Gehäusedeckel ein (siehe Abb. F).

schritt 7
Bauen Sie die Zugkordel

4

, wie in Abb. G gezeigt, zusammen.

DE/AT/CH

DE/AT/CH

DE/AT/CH

DE/AT/CH

DE/AT/CH

Q

technische daten

Max. Maße der Fensterlaibung: 130 x 160 cm (B x H)

Q

lieferumfang

Hinweis: Achten Sie beim Auspacken darauf, dass Sie nicht versehentlich Montagematerial
wegwerfen. Kontrollieren Sie unmittelbar nach dem Auspacken den Lieferumfang auf Vollständig-
keit sowie den einwandfreien Zustand des Produkts und aller Teile. Montieren Sie das Produkt
keinesfalls, wenn der Lieferumfang nicht vollständig ist.

1 Rollokassette mit Griffleiste und Bürstendichtung
1 Gehäusedeckel Rollokassette (Schnittseite)
2 Schrauben für Gehäusedeckel
1 Fiberglasgewebe
2 Führungsschienen
2 Arretierungsleisten
1 Zugkordel
2 Griffmuscheln
2 Schieberiegel
2 Verschlusshaken
2 Abschlusskappen Griffleiste
2 Druckfedern
2 Klemmstifte
2 Endkappen Rollokassette
2 Schraubenabdeckungen für Endkappe
4 Klemmschrauben für Rollokassette und Führungsschiene
4 Muttern für Klemmschraube
2 Klemmfußinnenteile
2 Schraubenabdeckungen für Klemmfußinnenteil
2 Klemmfüße
1 Kurbel
4 Schrauben (alternative Montage)
4 Dübel (alternative Montage)
1 Innensechskantschlüssel
1 Montageanleitung

sicherheitshinweise

J

WarnUnG!

lebens- Und UnFallGeFaHren FÜr

kleinkinder Und kinder! Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt
mit Verpackungsmaterial und Produkt. Es besteht Erstickungsgefahr durch

Verpackungsmaterial und Lebensgefahr durch Strangulation. Kinder unterschätzen häufig
die Gefahren. Halten Sie Kinder stets vom Produkt fern. Das Produkt ist kein Spielzeug.

WarnUnG!

lebensGeFaHr! Lehnen Sie sich bei der Montage, Demontage

oder Reinigung nicht zu weit aus dem Fenster.

61065_Insektenschutz-Fensterrollo_Content_LB4.indd 4

25.02.11 15:01

Advertising