Amprobe FG2C-UA FG3C-UA User Manual

Page 24

Advertising
background image

18

14 Wobbel Zeit (FG3C-UA)

Kontrolle und LIN/LOG Wahl:

(1) Knopf rechts drehen um Wobbelzeit nach MAX einzustellen und nach links drehen um Wobbeleit nach
MIN einzustellen.

(2) Knopf drücken um lineares Wobbeln einzustellen und Knopf ziehen um logarithmisches Wobbeln zu
wählen.

15. MOD Ein/Aus Wahl (FG3C-UA)

Knopf einmal drücken; LED leuchtet und der Ausgang wird durch ein internes 400Hz Sinus Signal moduliert.
Knopf erneut drücken; die LED erlöscht und der Ausgang wird mit einem externen, am VCF/MOD (21) Eingang
anstehenden Signal moduliert.

16. MOD/DEPTH (FG3C-UA)

SWEEP RATE (Wobbelgeschwindigkeit) und AM/FM Auswahlschalter:

(1) Frequenzhub kann als Verhältnis von 0 bis 100 gesteuert werden.

(2) Modulationsverhältnis nach MAX einstellen durch Drehen des Knopfes nach rechts. Nach links drehen zum
Einstellen nach links.

(3) Select AM(amplitude modulation) mode by pushing in the knob or FM(frequency modulation) mode by
pulling out the knob.

17 MOD EXT (FG3C-UA)

Wahlschalter: Knopf einmal drücken; LED leuchtet und EXTerne MODulation ist gewählt. Knopf erneut
drücken; LED erlöscht und INTerne MODulation ist gewählt.

18. INT/EXT Zählerwahl (FG3C-UA)

INT wählen für interne Zählerfunktion (zählt die Frequenz des FG3C-UA Ausganges); EXT wählen für externe
Zählerfunktion (zählt die Frequenz des am BNC Ausgang (19) anstehenden Signals.

19. MOD EXT. (FG3C-UA)

Zähler Eingang: Externe Signale zur Frequenzmessung hier anschliessen.

20. TTL/CMOS Ausgang

TTL/CMOS kompatibles Signal.

21. VCF/MOD

Spannungseingang zur Kontrolle der Frequenz oder zur Spannungsmodulation.

22. Hauptausgang

Der Ausgang ist für eine 50 Ω Last kalibriert.

23. GCV Ausgang (FG3C-UA)

Ausgang einer Frequenz-proportionalen Gleichspannung.

24. 115/230 Schalter:

Zum Anpassen des Gerätes an die Netzspannung.

GEBRAUCHSANLEITUNG

Im folgenden sind die wichtigsten Vorgänge und Einstellungen beschrieben zur Nutzung der verschiedenen
Funktionen des Gerätes. Die beste Weise um die Wellenformen zu betrachten, ist durch Anschließen des
Funktionsgenerators an ein Oszilloskop. Folgen Sie auf der Oszilloskopanzeige den Einfluß der im folgenden
beschriebenen Einstellungen auf die Wellenform.

Erste Prüfung:
(1) Stellen Sie sicher daß die Stellung des Spannungsschalters (24) auf der Geräterückseite mit Ihrer Netzspannung
übereinstimmt. Verbinden Sie das Gerät mit der Netzspannung mittels des mitgelieferten Netkabels.
(2) Drücken sie die PWR (1) Taste, stellen Sie sicher daß alle Drehknöpfe eingedrückt sind, und drehen Sie den AMPL
(12)
Knopf ganz nach links.
(3) Drehen Sie den FREQ (13) Knopf ganz nach links.

Dreieck-, Rechteck- und Sinuswellenformen
(1) Wählen Sie die gewünschte Wellenform mit der Function (8) Taste und den Bereich mit Range (7). Drehen Sie
den FREQUENCY (13) Knopf zum Einstellen der gewünschten Frequenz (wird im Anzeigefenster (4) angezeigt).
(2) Verbinden Sie den Output (22) mit dem Oszilloskop um die Wellenform zu betrachten.

Advertising