Wichtige hinweise, Umweltschutz – Fagor FIC-542 User Manual

Page 21

Advertising
background image

Gebrauchsanweisung

21

Wichtige Hinweise

• Das Gerät wurde gemäß den vorgeschriebenen

Sicherheitsnormen hergestellt. Trotzdem sollen
Personen mit verminderten physischen, psychischen oder
lokomotorischen Fähigkeiten und
Personen mit mangelhaften Erfahrungen oder Kentnissen
das Gerät nur unter Aufsicht verwenden.
Dieselbe Empfehlung gilt hinsichtlich des Gebrauchs des
Geräts seitens minderjähriger Personen.
Wenn Sie zu Hause ein altes Kühl-Gefriergerät haben, das
Sie nicht mehr gebrauchen, und das einen Verschluß hat,
(Türschloß oder Riegelverschluß), der sich vom Innen nicht
öffnen läßt, sollen Sie diesen Verschluß unbrauchbar
machen. Damit werden Sie die Kinder vor möglicher
Erstickung bewahren.

• Das neue Gerät schließen Sie vorschriftsmäßig an das

Stromnetz an (beachten Sie den Abschnitt Anschluß an das
Stromnetz).

• Während des Betriebes berühren Sie die Kühlflächen des

Gerätes nicht, besonders nicht mit feuchten Händen. Es
besteht die Gefahr, daß die Haut auf kalten Flächen
klebenbleibt.

• Getränke in Flaschen (besonders schäumende, wie

Mineralwasser, Schaumweine, Bier, Cola,...) frieren Sie
keinesfalls ein. Bei Gefrieren dehnt sich die Flüssigkeit und
die Flasche kann platzen.

• Genießen Sie keine eingefrorenen Lebensmittel (Brot, Obst,

Gemüse), da Kälteverbrennungsgefahr besteht.

• Falls der Geruch oder die Farbe irgendeines Lebensmittels

fraglich erscheint, werfen Sie es weg. Es könnte gefährlich
sein es zu konsumieren.

• Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz vor jedem

Reparatureingriff (der von einem Fachmann durchgeführt
werden soll), vor jeder Reinigung und vor jedem Austausch
der Glühlampe.

• Tauen Sie das Gerät keinesfalls mit Hilfe elektrischer Geräte

(wie z.B. Haartrockner) ab und verwenden Sie keine
scharfen Gegenstände zur Entfernung der Reif- bzw.
Eisschicht. Verwenden Sie nur beigelegte bzw. vom
Hersteller erlaubte Hilfsmittel.

• In Ihrer Sorge um die Umwelt bitte darauf aufpassen, dass

die Rückwand des Gerätes (Verflüssiger oder Rohrleitung
beim Transportieren des ausgedienten Gerätes) bzw. das
Kühlsystem im Inneren des Gerätes nicht beschädigt wird.

• Das Gerät enthält auch Kältemittel und Öl, deswegen sollte

ein fehlerhaftes Gerät gemäß der ökologischen
Sicherheitsanforderungen entsorgt werden (siehe den
Anschnitt "Unsere Sorge um die Umwelt").

• Tauen Sie das Gerät keinesfalls mit elektrischen Geräten

(wie z.B.Haartrockner) ab und verwenden Sie keine scharfen
Gegenstände zur Entfernung der Reif- bzw. Eisschicht.

• Im Gehäuserahmen des Gefriergerätes ist ein Heizkörper

eingebaut, der zausammen mit dem Kompressor funktioniert

und das Anfrieren der Türdichtung an das Gehäuse des
Gefriergerätes verhindert.

• Wenn die Anschlußleitung dieses Gerätes beschädigt wird,

muß sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst
oder eine ähnliche qualifizierte Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.

• Das Typenschild befindet sich im Innenraum oder an der

Rückseite des Gerätes.

Warnung: Die Belüftungsöffnungen auf dem Gerät bzw.

Einbauelement müssen immer sauber und frei passierbar
sein.

Warnung: Verwenden Sie beim Abtauen keine

mechanischen Hilfsmittel oder andere Methoden außer
denjenigen, die vom Hersteller empfohlen werden.

Warnung: Passen Sie bei der Aufstellung, beim Reinigen

oder bei der Entsorgung des Geräts auf, dass die Isolation
bzw. Teile des Kühlsystems nicht beschädigt werden.
Dadurch vermeiden Sie eine zusätzliche
Umweltverschmutzung.

Warnung: Verwenden Sie im Geräteinneren keine

elektrischen Geräte außer denjenigen, die vom Hersteller
der Kühl- und Geferirgeräten zugelassen sind.

Zeit der Aufbewahrung bei Stromausfall

Zeit der Aufbewahrung bei Stromausfall
Im Fall einer Funktionsstörung oder des Stromausfalles öffnen.
Sie die Tür des Gefrierschrankes nicht, außer im Fall, wenn die
Störung länger als 13 dauert. Nach
dieser Zeit sollen Sie das gelagerte Gefriergut verbrauchen
oder Ersatzkühlung (z.B. im Ersatzgerät) zusichern.

Entsorgung des alten Gerätes

• Das ausgediente Gerät soll sofort außer Gebrauch

genommen werden. Evtl. Türschloß oder Verschluß ist
unbrauchbar zu machen, um Kinder vor möglicher
Erstickungsgefahr zu bewahren.

• Alle Kühl- und Gefriergeräte enthalten auch Kältemittel und

sonstige Isolationsstoffe, die einen speziellen Abbau
verlangen. Deswegen sollten Sie bei Entsorgung Ihres
Altgerätes mit einem zuständigen und qualifizierten
Kommunalunternehmen in Verbindung treten oder sich
darüber bei Ihrer Kommunalverwaltung oder beim Händler
informieren. Wegen möglicher Umweltbelastungsgefahr bitte
darauf achten, die Rohrleitung an der Rückwand des
Gerätes nicht zu beschädigen.

Umweltschutz

Die Verpackungsmaterialien dieses Geräts sind recyclebar.
Entsorgen Sie sie in den von den Gemeinden eigens zur
Verfügung gestellten Containern und trage Sie auf diese Weise
zu ihrem Recycling und zum Umweltschutz bei.

Ihr Gerät enthält zahlreiche recyclingfähige
Materialien. Es wurde deshalb mit diesem Zeichen
versehen, um Sie darauf hinzuweisen, dass diese
Geräte in den Ländern der Europäischen Union

nach ihrem Gebrauch nicht mit dem übrigen Hausmüll
entsorgt werden dürfen. Das von Ihrem Hersteller in die
Wege geleitete Recycling kann somit in Übereinstimmung
mit der europäischen Richtlinie 2002/96/CE über Elektro-
und Elektronik-Altgeräte unter optimalen Bedingungen
erfolgen. Ihre Gemeindebehörden oder Ihr Händler

informieren Sie gerne über die zu Ihrem Wohnort am
nächsten liegenden Sammelstellen. Wir danken Ihnen für
Ihren Beitrag zum Umweltschutz
.

Advertising