Bedienung, Gebrauch – Fagor FIC-542 User Manual

Page 23

Advertising
background image

Gebrauchsanweisung

23

Öffnung zum Ablauf des Tauwassers (2)

Unter der Kühlplatte, die das Geräteinnere kühlt, befinden sich
die Abflußrinne und die Öffnung, in die das Tauwasser
zusammenläuft.
Die Abflußrinne und die Öffnung dürfen nicht verstopft sein
(z.B. mit Lebensmittelreste), deshalb sollen Sie sie öfter
kontrolieren und, falls nötig, reinigen (z.B. mit einem
Kunststoffstroh).

Gemüse- und Obstbehälter (3)

Der Behälter befindet sich unter der Glasplatte. Dadurch wird
eine Feuchtigkeit zugesichert, die günstig auf die gelagerte
Obst und Gemüse wirkt (geringere Austrocknung).

Ventilator

(nur bei einigen Modellen)
• Der Ventilator trägt zur gleichmäßigeren Verteilung der

Temperatur im Inneren des Geräts bei und vermindert
Kondensbildung an den Ablageflächen.

• Der Ventilator läuft, wenn die Kühlschranktür geöffnet wird.

• Wir empfehlen den Ventilator einzuschalten:

− wenn die Raumtemperatur erhöht ist (über 30°C),

− wenn die Feuchtigkeit im Raum erhöht ist (im

Sommer).

• Ein-/Ausschalten des Ventilators

EIN=

AUS=

0

Hinweis: Bein eingeschaltetem Ventilator liegt der
Stromverbrauch etwas höher.

Innentür

Die Innentür ist mit Abstellflächen oder Behältern für Lagerung
von Käse, Butter, Eiern, Joghurt und anderen kleineren
Lebensmittel-Packungen,
Tuben, Dosen usw. ausgestattet.
Unten an der Innentür ist Platz für die Flaschen.

Innenbeleuchtung des Kühlschrankes

Die Lampe der Innenbeleuchtung leuchtet, wenn die Tür offen
ist, (abgesehen davon, in welcher Position sich der
Thermostatknopf befindet).

Gefrierschrank (B)

Im Gefrierschrank werden frische Lebensmittel eingefroren und
bereits eingefrorene Lebensmittel gelagert.

Gefrierraum (4)

Gefrierraum ist fürs Einfrieren von frischen Lebensmitteln
bestimmt.

Aufbewahrungsraum (5)

Im Aufbewahrungsraum werden schon eingefrorene
Lebensmittel gelagert.

Tauwasserabflußrinne (6)

(Beachten Sie den Abschnitt Pflege und Reinigung)

BEMERKUNG:

• Die Innenausstattung des Gerätes kann hinsichtlich des

Modells variieren.

• Auf Wunsch können Sie bei bevollmächtigten

Kundendienstservisen auch die Kräuter- und
Gewürzbehälter, Tubenträgerbehälter und auch zusätzliche
Abstellflächen zukaufen.

Bedienung

Das Gerät wird durch den Knopf, der rechts oben im
Geräteinneren angebracht ist, bedient. (Drehbarkeit von der
Stellung STOP (0) bis 7 und zurück).

Temperaturwahl

• Höhere Stellungen am Knopf (gegen 7) bedeuten niedrigere

Temperaturen (kälter) in allen Geräteabteilen. Die
Temperatur im Kühlschrankinneren kann auch unter 0°C
sinken. Verwenden Sie höhere Thermostateinstellungen nur
wenn eine niedrigere Kühltemperatur gewünscht und
empfohlen wird. Bei normaler Raumtemperatur empfehlen
wir die mittlere Einstellung.

• Änderung der Umgebungstemperatur beeinflußt die

Temperatur im Gerät. Dementsprechend sollen Sie die
Thermostatknopfeinstellung anpaßen.

• Auf der Stellung STOP (0) funktioniert das Gerät nicht (das

Kühlsystem ist abgeschaltet), steht jedoch unter Spannung
(die Lampe leuchtet, wenn Sie die Kühlschranktür öffnen).

• Wenn Sie den Ventilator eingeschaltet lassen möchten (nur

bei Modellen mit eingebautem Ventilator), empfehlen wir
eine Neueinstellung der Kühltemperatur.

Gebrauch

Aufbewahrung von Lebensmitteln im Kühlschrank

Der richtige Gebrauch des Gerätes sowie auch entsprechende
Verpackung der Lebensmittel, Aufrechterhaltung
entsprechender Temperatur und Beachtung der hygienischen
Vorschriften für die Lebensmittel haben einen entscheidenden
Einfluß auf die Qualität des Aufbewahren von Lebensmitteln.
• Sämtliche Lebensmittel, die im Kühlschrank aufbewahrt

werden, müssen entsprechend verpackt sein, damit sie

keinen Geruch oder Feuchte entweder abgeben oder
annehmen (sie sollen in Polyäthylen-Folie bzw. Beutel, Alu-
Folie, Fettpapier u.ä. verpackt oder in bedeckten Behältern
oder Flaschen aufbewahrt werden).

• Vor dem Einlegen in den Kühlschrank sollte die

Verkaufsverpackung vom Lebensmittel entfernt werden (z.B.
Joghurtverpackung).
Die Lebensmittel sollten systematisch verpackt werden, um
zu verhindern, dass die Lebensmittel miteinander in

Advertising