Betrieb – Bosch GSR 36 V-LI Professional User Manual

Page 11

Advertising
background image

Deutsch | 11

Bosch Power Tools

1 619 929 J10 | (6.4.11)

Betrieb

Inbetriebnahme

Akku einsetzen
f

Verwenden Sie nur original Bosch Li-Ionen-Akkus mit

der auf dem Typenschild Ihres Elektrowerkzeugs ange-

gebenen Spannung. Der Gebrauch von anderen Akkus

kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.

Stellen Sie den Drehrichtungsumschalter 5 auf Mittelstellung,

um das Elektrowerkzeug vor unbeabsichtigtem Einschalten

zu schützen.
Schieben Sie den geladenen Akku 8 von vorn in den Fuß des

Elektrowerkzeugs hinein. Drücken Sie den Akku vollständig in

den Fuß, bis der rote Streifen nicht mehr zu sehen und der

Akku sicher verriegelt ist.
Drehrichtung einstellen (siehe Bild G)
Mit dem Drehrichtungsumschalter 5 können Sie die Drehrich-

tung des Elektrowerkzeuges ändern. Bei gedrücktem

Ein-/Ausschalter 6 ist dies jedoch nicht möglich.
Rechtslauf: Zum Bohren und Eindrehen von Schrauben drü-

cken Sie den Drehrichtungsumschalter 5 nach links bis zum

Anschlag durch.
Linkslauf: Zum Lösen bzw. Herausdrehen von Schrauben

und Muttern drücken Sie den Drehrichtungsumschalter 5

nach rechts bis zum Anschlag durch.
Drehmoment vorwählen
Mit dem Einstellring Drehmomentvorwahl 2 können Sie das

benötigte Drehmoment in 15 Stufen vorwählen. Bei richtiger

Einstellung wird das Einsatzwerkzeug gestoppt, sobald die

Schraube bündig in das Material eingedreht ist bzw. das ein-

gestellte Drehmoment erreicht ist.

Wählen Sie beim Herausdrehen von Schrauben eventuell eine

höhere Einstellung bzw. stellen Sie auf das Symbol „Bohren“.
Mechanische Gangwahl
f

Sie können den Gangwahlschalter 3 bei Stillstand oder

bei laufendem Elektrowerkzeug betätigen. Dies sollte

jedoch nicht bei voller Belastung oder maximaler Dreh-

zahl erfolgen.

Mit dem Gangwahlschalter 3 können 2 Drehzahlbereiche vor-

gewählt werden.
Gang I:

Niedriger Drehzahlbereich; zum Schrauben oder zum Arbei-

ten mit großem Bohrdurchmesser.
Gang II:

Hoher Drehzahlbereich; zum Arbeiten mit kleinem Bohr-

durchmesser.
Lässt sich der Gangwahlschalter 3 nicht bis zum Anschlag

schieben, drehen Sie das Bohrfutter mit dem Bohrer etwas.
Betriebsart einstellen

Bohren und Schrauben
Drehen Sie den Einstellring 2 auf das Symbol

„Bohren ohne Schlag“.
Schlagbohren (GSB 36 V-LI)
Stellen Sie den Einstellring 2 auf das Symbol

„Schlagbohren“.

Ein-/Ausschalten
Drücken Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges den

Ein-/Ausschalter 6 und halten Sie ihn gedrückt.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den Ein-/

Ausschalter 6 los.
Drehzahl einstellen
Sie können die Drehzahl des eingeschalteten Elektrowerk-

zeugs stufenlos regulieren, je nachdem, wie weit Sie den

Ein-/Ausschalter 6 eindrücken.
Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter 6 bewirkt eine

niedrige Drehzahl. Mit zunehmenden Druck erhöht sich die

Drehzahl.
Vollautomatische Spindelarretierung (Auto-Lock)
Bei nicht gedrücktem Ein-/Ausschalter 6 wird die Bohrspindel

und damit die Werkzeugaufnahme arretiert.
Dies ermöglicht das Eindrehen von Schrauben auch bei entla-

denem Akku bzw. das Verwenden des Elektrowerkzeuges als

Schraubendreher.
Auslaufbremse
Beim Loslassen des Ein-/Ausschalters 6 wird das Bohrfutter

abgebremst und dadurch das Nachlaufen des Einsatzwerk-

zeuges verhindert.
Lassen Sie beim Eindrehen von Schrauben den Ein-/Aus-

schalter 6 erst dann los, wenn die Schraube bündig in das

Werkstück eingedreht ist. Der Schraubenkopf dringt dann

nicht in das Werkstück ein.
Anzeige für Temperaturüberwachung
Die rote LED der Anzeige für Temperaturüberwachung 11 si-

gnalisiert, dass der Akku oder die Elektronik des Elektrowerk-

zeuges (bei eingesetztem Akku) nicht im optimalen Tempera-

turbereich sind. In diesem Fall arbeitet das Elektrowerkzeug

nicht oder nicht mit voller Leistung.
Temperaturüberwachung des Akkus:
– Die rote LED 11 leuchtet beim Einsetzen des Akkus in das

Ladegerät dauerhaft: Der Akku ist außerhalb des Ladetem-

peraturbereiches von 0 °C bis 45 °C und kann nicht gela-

den werden.

– Die rote LED 11 blinkt beim Drücken der Taste 13 oder des

Ein-/Ausschalters 6 (bei eingesetztem Akku): Der Akku ist

außerhalb des Betriebstemperaturbereiches von – 10 °C

bis +60 °C.

– Bei einer Akku-Temperatur von über 70 °C schaltet das

Elektrowerkzeug ab, bis der Akku wieder im optimalen

Temperaturbereich ist.

Temperaturüberwachung der Elektronik des Elektrowerk-

zeuges:
– Die rote LED 11 leuchtet beim Drücken des Ein-/Ausschal-

ters 6 dauerhaft: Die Temperatur der Elektronik des Elektro-

werkzeuges beträgt weniger als 5 °C oder mehr als 75 °C.

– Bei einer Temperatur über 90 °C schaltet die Elektronik

des Elektrowerkzeuges ab, bis diese wieder im zulässigen

Betriebstemperaturbereich ist.

OBJ_BUCH-487-002.book Page 11 Wednesday, April 6, 2011 8:11 AM

Advertising