Wartung und service – Bosch GSR 36 V-LI Professional User Manual

Page 12

Advertising
background image

12 | Deutsch

1 619 929 J10 | (6.4.11)

Bosch Power Tools

Arbeitshinweise

f

Setzen Sie das Elektrowerkzeug nur ausgeschaltet auf

die Mutter/Schraube auf. Sich drehende Einsatzwerk-

zeuge können abrutschen.

Softgriff
Die Grifffläche 4 (Softgriff) erhöht die Abrutschsicherheit

und sorgt dadurch für bessere Griffigkeit und Handlichkeit

des Elektrowerkzeuges.

Durch die Gummierung wird gleichzeitig eine vibrationshem-

mende Wirkung erzielt.
Tipps
Nach längerem Arbeiten mit kleiner Drehzahl sollten Sie das

Elektrowerkzeug zur Abkühlung ca. 3 Minuten lang bei maxi-

maler Drehzahl im Leerlauf drehen lassen.
Verwenden Sie beim Bohren in Metall nur einwandfreie, ge-

schärfte HSS-Bohrer (HSS=Hochleistungs-Schnellschnitt-

stahl). Entsprechende Qualität garantiert das Bosch-Zube-

hörprogramm.
Vor dem Eindrehen größerer, längerer Schrauben in harte

Werkstoffe sollten Sie mit dem Kerndurchmesser des Gewin-

des auf etwa

2

/

3

der Schraubenlänge vorbohren.

Hinweise für den optimalen Umgang mit dem Akku
Schützen Sie den Akku vor Feuchtigkeit und Wasser.
Lagern Sie den Akku nur im Temperaturbereich von 0 °C bis

50 °C. Lassen Sie den Akku z.B. im Sommer nicht im Auto

liegen.
Reinigen Sie gelegentlich die Lüftungsschlitze des Akkus mit

einem weichen, sauberen und trockenen Pinsel.
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der Aufladung

zeigt an, dass der Akku verbraucht ist und ersetzt werden muss.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.

Wartung und Service

Wartung und Reinigung

f

Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektro-

werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) so-

wie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus dem

Elektrowerkzeug. Bei unbeabsichtigtem Betätigen des

Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.

f

Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüftungsschlit-

ze sauber, um gut und sicher zu arbeiten.

Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger Herstellungs-

und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von ei-

ner autorisierten Kundendienststelle für Bosch-Elektrowerk-

zeuge ausführen zu lassen.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen

bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut Typenschild

des Elektrowerkzeuges an.
Kohlebürsten auswechseln (siehe Bild H)
Bei verbrauchten Kohlebürsten schaltet das Elektrowerkzeug

selbsttätig ab. Zum Wechseln der Kohlebürsten drehen Sie

die Schrauben der Abdeckkappen 19 heraus und nehmen Sie

die Abdeckkappen 19 ab. Stecken Sie einen Schraubendre-

her o.Ä. in die Lasche der Schleifkohlenhalterung 20 und he-

beln Sie diese vorsichtig aus. Nehmen Sie die verbrauchten

Kohlebürsten heraus und ersetzen Sie diese. Die neuen Koh-

lebürsten können auch um 180° gedreht eingesetzt werden.

Drücken Sie die eingesetzten Kohlebürsten leicht nach unten,

bis diese hörbar einrasten. Montieren Sie anschließend wie-

der die Abdeckkappen 19.

Kundendienst und Kundenberatung

Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und

Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen. Explosions-

zeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie

auch unter:

www.bosch-pt.com

Das Bosch-Kundenberater-Team hilft Ihnen gerne bei Fragen

zu Kauf, Anwendung und Einstellung von Produkten und Zu-

behören.
www.powertool-portal.de, das Internetportal für Handwer-

ker und Heimwerker.

www.ewbc.de, der Informations-Pool für Handwerk und Aus-

bildung.
Deutschland
Robert Bosch GmbH

Servicezentrum Elektrowerkzeuge

Zur Luhne 2

37589 Kalefeld – Willershausen

Tel. Kundendienst: +49 (1805) 70 74 10*

Fax: +49 (1805) 70 74 11*

(*Festnetzpreis 14 ct/min, höchstens 42 ct/min aus Mobil-

funknetzen)

E-Mail: [email protected]

Tel. Kundenberatung: +49 (1803) 33 57 99

(Festnetzpreis 9 ct/min, höchstens 42 ct/min aus Mobilfunk-

netzen)

Fax: +49 (711) 7 58 19 30

E-Mail: [email protected]
Österreich
Tel.: +43 (01) 7 97 22 20 10

Fax: +43 (01) 7 97 22 20 11

E-Mail: [email protected]
Schweiz
Tel.: +41 (044) 8 47 15 11

Fax: +41 (044) 8 47 15 51
Luxemburg
Tel.: +32 (070) 22 55 65

Fax: +32 (070) 22 55 75

E-Mail: [email protected]

Transport

Die enthaltenen Li-Ionen-Akkus unterliegen den Anforderun-

gen des Gefahrgutrechts. Die Akkus können durch den Benut-

zer ohne weitere Auflagen auf der Straße transportiert werden.

Beim Versand durch Dritte (z.B.: Lufttransport oder Spedition)

sind besondere Anforderungen an Verpackung und Kennzeich-

nung zu beachten. Hier muss bei der Vorbereitung des Versand-

stückes ein Gefahrgut-Experte hinzugezogen werden.

OBJ_BUCH-487-002.book Page 12 Wednesday, April 6, 2011 8:11 AM

Advertising