Betrieb – Bosch GCO 2000 Professional User Manual

Page 11

Advertising
background image

Deutsch | 11

Bosch Power Tools

1 609 92A 0CZ | (3.7.13)

geeignete Unterlage (z.B. Werkbank, ebener Boden, etc.)
stellen, ohne das Elektrowerkzeug festzuschrauben.

Werkzeugwechsel (siehe Bilder B1

B2)

Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den

Netzstecker aus der Steckdose.

Betätigen Sie die Spindelarretierung 5 nur bei stillste-

hender Werkzeugspindel 21. Das Elektrowerkzeug kann
sonst beschädigt werden.

Fassen Sie die Trennscheibe nach dem Arbeiten nicht

an, bevor sie abgekühlt ist. Die Trennscheibe wird beim
Arbeiten sehr heiß.

Verwenden Sie nur Trennscheiben, deren maximal zulässige
Geschwindigkeit gleich oder höher ist als die Leerlaufdreh-
zahl Ihres Elektrowerkzeugs.

Verwenden Sie nur Trennscheiben, die den in dieser Bedie-
nungsanleitung angegebenen Kenndaten entsprechen und
nach EN 12413 geprüft und entsprechend gekennzeichnet
sind.

Legen Sie unbenutzte Trennscheiben in einen geschlossenen
Behälter oder die Originalverpackung. Lagern Sie die Trenn-
scheiben liegend.

Trennscheibe ausbauen
– Bringen Sie das Elektrowerkzeug in Arbeitsstellung. (siehe

„Elektrowerkzeug entsichern (Arbeitsstellung)“, Seite 11)

– Schwenken Sie die Pendelschutzhaube 4 bis zum An-

schlag nach hinten.

– Drehen Sie die Sechskantschraube 24 mit dem mitgelie-

ferten Ringschlüssel 14 (15 mm) und drücken Sie gleich-
zeitig die Spindelarretierung 5 bis diese einrastet.

– Halten Sie die Spindelarretierung gedrückt und drehen Sie

die Sechskantschraube 24 heraus.

– Nehmen Sie die Unterlegscheibe 23 und den Spann-

flansch 22 ab.

– Entnehmen Sie die Trennscheibe 6.

Trennscheibe einbauen
Falls erforderlich, reinigen Sie vor dem Einbau alle zu montie-
renden Teile.

– Setzen Sie die neue Trennscheibe auf die Werkzeugspin-

del 21, sodass der Aufkleber vom Werkzeugarm weg zeigt.

– Setzen Sie den Spannflansch 22, die Unterlegscheibe 23

und die Sechskantschraube 24 auf.
Drücken Sie die Spindelarretierung 5 bis diese einrastet
und ziehen Sie die Sechskantschraube 24 mit dem mitge-
lieferten Ringschlüssel 14 fest. (Anziehdrehmoment ca.
18–20 Nm)

– Führen Sie die Pendelschutzhaube 4 langsam ganz nach

unten, bis die Trennscheibe abgedeckt ist.

– Stellen Sie sicher, dass die Pendelschutzhaube 4 ord-

nungsgemäß funktioniert.

Überprüfen Sie nach der Montage der Trennscheibe und vor
dem Einschalten, ob die Trennscheibe korrekt montiert ist
und sich frei drehen kann.

– Stellen Sie sicher dass die Trennscheibe nicht an der Pen-

delschutzhaube 4, an der feststehenden Schutzhaube 19
oder an anderen Teilen streift.

– Nehmen Sie das Elektrowerkzeug für ca. 30 Sekunden in

Betrieb.
Sollten dabei erhebliche Vibrationen auftreten, schalten
Sie das Elektrowerkzeug sofort aus und bauen die Trenn-
scheibe erneut aus und wieder ein.

Betrieb

Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den

Netzstecker aus der Steckdose.

Transportsicherung (siehe Bild C)

Die Transportsicherung 15 ermöglicht Ihnen eine leichtere
Handhabung des Elektrowerkzeugs beim Transport zu ver-
schiedenen Einsatzorten.

Elektrowerkzeug entsichern (Arbeitsstellung)
– Drücken Sie den Werkzeugarm am Handgriff 3 etwas nach

unten, um die Transportsicherung 15 zu entlasten.

– Ziehen Sie die Transportsicherung 15 ganz nach außen.
– Führen Sie den Werkzeugarm langsam nach oben.

Hinweis: Achten Sie beim Arbeiten darauf, dass die Trans-
portsicherung nicht nach innen gedrückt ist, sonst kann der
Werkzeugarm nicht bis zur gewünschten Tiefe geschwenkt
werden.

Elektrowerkzeug sichern (Transportstellung)
– Führen Sie den Werkzeugarm soweit nach unten bis sich

die Transportsicherung 15 ganz nach innen drücken lässt.

Weitere Hinweise zum Transport siehe Seite 13.

Gehrungswinkel einstellen (siehe Bild D)

Der Gehrungswinkel kann in einem Bereich von 0° bis 45°
eingestellt werden.
Wichtige Einstellwerte sind durch entsprechende Markierun-
gen auf dem Winkelanschlag 7 gekennzeichnet. Die 0°- und
45°-Position wird durch den jeweiligen Endanschlag sicher-
gestellt.

– Lösen Sie die Feststellschrauben 13 des Winkelanschlags

mit dem mitgelieferten Ringschlüssel 14 (15 mm).

– Stellen Sie den gewünschten Winkel ein und ziehen Sie

beide Feststellschrauben 13 wieder fest.

Winkelanschlag versetzen (siehe Bild D und E)
Sie können den Winkelanschlag 7 nach hinten versetzen,
wenn Sie Werkstücke mit einer Breite von mehr als 140 mm
trennen möchten.

– Drehen Sie die Feststellschrauben 13 mit dem mitgeliefer-

ten Ringschlüssel 14 (15 mm) ganz heraus.

– Versetzen Sie den Winkelanschlag 7 im gewünschten Ab-

stand um eine oder um zwei Bohrungen nach hinten.

– Stellen Sie den gewünschten Winkel ein und ziehen Sie

beide Feststellschrauben 13 wieder fest.

Werkstück befestigen (siehe Bild E)

Zur Gewährleistung einer optimalen Arbeitssicherheit müs-
sen Sie das Werkstück immer festspannen.
Bearbeiten Sie keine Werkstücke, die zu klein zum Festspan-
nen sind.

OBJ_BUCH-1063-003.book Page 11 Wednesday, July 3, 2013 1:51 PM

Advertising