Bosch PPS 7S User Manual

Page 26

Advertising
background image

26 | Deutsch

1 609 929 W71 | (30.3.11)

Bosch Power Tools

Universalanschlag montieren (siehe Bild E)
Der Universalanschlag 1 kann links oder rechts
an den Sägetisch 7 oder an die Tischerweite-
rung 27 montiert werden.
Hinweis: Beim Sägen von vertikalen Gehrungs-
winkeln sollte der Universalanschlag rechts vom
Sägeblatt
montiert werden.
– Schieben oder hängen Sie die Anbauplatte

30 des Universalanschlags in die gewünschte
Führungsnut 8 am Sägetisch oder in die Füh-
rungsnut der Tischerweiterung 27 ein.

– Schrauben Sie den Drehknauf 38 zum Fixie-

ren des Universalanschlags in die dafür vor-
gesehene Bohrung und ziehen Sie ihn fest an.

Anschlagschiene an Universalanschlag
montieren
Die Anschlagschiene 36 des Universalanschlags
dient als Anlagefläche für das Werkstück.
Beim Sägen von schmalen Werkstücken sollte
die Anschlagschiene 36 flach an den Universal-
anschlag 1 montiert werden, um ein Verklem-
men oder Verrutschen des Werkstücks zu ver-
hindern. (siehe Bild F1)
Beim Sägen von hohen Werkstücken und beim
Zugsägen
sollte die Anschlagschiene 36 hoch-
kant an den Universalanschlag 1 montiert wer-
den, damit eine möglichst große Anlagefläche
des Werkstücks erreicht wird. (siehe Bild F2)
– Lösen Sie die Flügelschraube 34.
– Schieben Sie die Anschlagschiene 36 entwe-

der hochkant oder flach auf die Aufnahme 53
am Universalanschlag.

– Ziehen Sie die Flügelschraube 34 wieder an.

Montage auf einer Arbeitsfläche

(siehe Bild G)

f

Zur Gewährleistung einer sicheren Handha-
bung müssen Sie das Elektrowerkzeug vor
dem Gebrauch auf eine ebene und stabile
Arbeitsfläche (z.B. Werkbank) montieren.

– Befestigen Sie das Elektrowerkzeug mit einer

geeigneten Schraubverbindung auf der Ar-
beitsfläche. Dazu dienen die Bohrungen 9.

Staub-/Späneabsaugung

Stäube von Materialien wie bleihaltigem An-
strich, einigen Holzarten, Mineralien und Metall
können gesundheitsschädlich sein. Berühren
oder Einatmen der Stäube können allergische
Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen
des Benutzers oder in der Nähe befindlicher
Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchen-
staub gelten als krebserzeugend, besonders in
Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehand-
lung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthalti-
ges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet
werden.
– Benutzen Sie immer eine Staubabsaugung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeits-

platzes.

– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske

mit Filterklasse P2 zu tragen.

Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften
für die zu bearbeitenden Materialien.
Die Staub-/Späneabsaugung kann durch Staub,
Späne oder durch Bruchstücke des Werkstücks
blockiert werden.
– Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und

ziehen den Netzstecker aus der Steckdose.

– Warten Sie bis das Sägeblatt komplett zum

Stillstand gekommen ist.

– Ermitteln Sie die Ursache der Blockade und

beheben Sie diese.

Reinigen der unteren Sägeblattabdeckung
(siehe Bild I)
Zum Entfernen von Bruchstücken des Werk-
stücks und großen Spänen können Sie eine Rei-
nigungsklappe 55 in der unteren Sägeblattab-
deckung 54 öffnen.
– Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und

ziehen den Netzstecker aus der Steckdose.

– Warten Sie bis das Sägeblatt komplett zum

Stillstand gekommen ist.

– Entfernen Sie die Tischerweiterung 27 und

den Universalanschlag 1.

– Kippen Sie das Elektrowerkzeug auf die Sei-

te.

– Entfernen Sie die Bodenplatte 39.

OBJ_BUCH-1259-002.book Page 26 Wednesday, March 30, 2011 11:02 AM

Advertising