Bosch PPS 7S User Manual

Page 32

Advertising
background image

32 | Deutsch

1 609 929 W71 | (30.3.11)

Bosch Power Tools

Umrüsten auf Unterflursäge
Beim Betrieb als Unterflursäge muss das Säge-
blatt über die gesamte Schnittlänge frei laufen
können.
– Schieben Sie den Hebel 25 zum Lösen des

Sägeblatts nach links.

Sägen mit Zugfunktion (siehe Bild Q)
– Stellen Sie am Universalanschlag 1 den ge-

wünschten horizontalen Gehrungswinkel ein.
(siehe „Horizontale Gehrungswinkel einstel-
len“, Seite 28)
Hinweis: Um ein Verkanten oder Verrutschen
des Werkstücks zu vermeiden, darf der Ab-
stand zwischen Sägeblatt 28 und Anschlag-
schiene 36 maximal 15 mm betragen.

– Stellen Sie den gewünschten vertikalen Geh-

rungswinkel ein. (siehe „Vertikale Gehrungs-
winkel einstellen“, Seite 28)

– Legen Sie das Werkstück auf den Sägetisch

vor die Schutzhaube 3.

– Richten Sie Ihre Markierung auf dem Werk-

stück entlang des Laserstrahls aus. (siehe
„Schnittlinie kennzeichnen“, Seite 29)

– Heben oder senken Sie das Sägeblatt durch

die Kurbel 18 soweit an oder ab, dass die
oberen Sägezähne ca. 5 mm über der Ober-
fläche des Werkstücks stehen.

– Stellen Sie die Schutzhaube entsprechend

der Höhe des Werkstücks ein.
Die Schutzhaube muss beim Sägen immer
locker auf dem Werkstück aufliegen.

– Halten Sie das Werkstück fest und drücken

Sie es fest gegen die Anschlagschiene.

– Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein.
– Ziehen Sie die Entriegelung 24 und ziehen

Sie die Zugstange 23 gleichmäßig nach vorne
durch das Werkstück.

– Lassen Sie die Zugstange los.

Das Sägeblatt läuft in die Ausgangsposition
zurück.

– Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und

warten Sie bis das Sägeblatt komplett zum
Stillstand gekommen ist.

Sägen

Betrieb als Tischkreissäge

Beim Tischkreissägen schieben Sie das Werk-
stück gegen das feststehende Sägeblatt nach
hinten.
Diese Betriebsart ist geeignet für:
– Längsschnitte
– Schnittlängen über 212 mm

Umrüsten auf Tischkreissäge (siehe Bild R)
Beim Betrieb als Tischkreissäge muss das Säge-
blatt in der Mitte des Sägetisches arretiert wer-
den.
– Ziehen Sie die Entriegelung 24 und die Zug-

stange 23 nach vorne und schieben Sie
gleichzeitig den Hebel 25 zum Arretieren des
Sägeblatts nach rechts bis das Sägeblatt ein-
rastet.

Sägen
– Stellen Sie den gewünschten vertikalen Geh-

rungswinkel ein. (siehe „Vertikale Gehrungs-
winkel einstellen“, Seite 28)

– Stellen Sie einen horizontalen Gehrungswin-

kel von 0° ein. (siehe „Horizontale Gehrungs-
winkel einstellen“, Seite 28)

– Montieren Sie die Anschlagschiene 36 je

nach Werkstückgröße und je nach eingestell-
tem vertikalen Gehrungswinkel hochkant
oder flach
an den Universalanschlag 1. (sie-
he „Anschlagschiene an Universalanschlag
montieren“, Seite 26)
Hinweis: Beim Sägen können Werkstücke
zwischen Universalanschlag und Sägeblatt
eingeklemmt, vom aufsteigenden Sägeblatt
erfasst und weggeschleudert werden.
Stellen Sie deshalb die Anschlagschiene 36
so ein, dass ihr Führungsende im Bereich
zwischen Sägeblattmitte und dem Spaltkeil
endet.
Lösen Sie dazu die Flügelschraube 34, ver-
schieben Sie die Anschlagschiene und ziehen
Sie anschließend die Flügelschraube wieder
fest.

– Legen Sie das Werkstück auf den Sägetisch

vor die Schutzhaube 3.

OBJ_BUCH-1259-002.book Page 32 Wednesday, March 30, 2011 11:02 AM

Advertising