Bosch PPS 7S User Manual

Page 29

Advertising
background image

Deutsch | 29

Bosch Power Tools

1 609 929 W71 | (30.3.11)

– Lösen Sie den Arretierknauf 22 leicht gegen

den Uhrzeigersinn.

– Drehen Sie den Drehknauf 20 leicht gegen

den Uhrzeigersinn von der 0°-Position weg.

– Stellen Sie den erweiterten Gehrungswinkel-

bereich ein (Hebel 26 nach rechts schieben).

– Drehen Sie am Drehknauf 20 bis der Winkel-

anzeiger 21 den gewünschten Gehrungswin-
kel auf der Skala 19 anzeigt.

– Ziehen Sie den Arretierknauf 22 wieder fest.

Schnittlinie kennzeichnen

(siehe Bild M)

Ein Laserstrahl zeigt Ihnen die Schnittlinie des
Sägeblatts an. Dadurch können Sie das Werk-
stück und die Anschlagschiene 36 zum Sägen
exakt positionieren.
Prüfen Sie vor dem Sägen, ob die Schnittlinie
noch korrekt angezeigt wird (siehe „Laser justie-
ren“, Seite 25). Der Laserstrahl kann sich z.B.
durch die Vibrationen bei intensivem Gebrauch
verstellen.
– Schalten Sie den Laserstrahl mit dem Schal-

ter 44 ein.

– Richten Sie Ihre Markierung auf dem Werk-

stück entlang des Laserstrahls aus.

Universalanschlag einstellen

f

Bei allen Schnitten müssen Sie zuerst si-
cherstellen, dass das Sägeblatt zu keiner
Zeit die Anschläge (Führungsschiene 31
oder Anschlagschiene 36 des Universalan-
schlags) oder sonstige Geräteteile berüh-
ren kann.

Der Universalanschlag 1 kann je nach Betriebs-
art unterschiedlich eingesetzt werden:
– als Quer- und Winkelanschlag beim Betrieb

als Unterflursäge,

– als Parallelanschlag beim Betrieb als Tisch-

kreissäge.

Universalanschlag als Quer- oder Winkel-
anschlag verwenden (siehe Bild N1)
– Montieren Sie den Universalanschlag 1 links

oder rechts an den Sägetisch 7 oder an die
Tischerweiterung 27. (siehe „Universalan-
schlag montieren“, Seite 26)
Hinweis: Beim Sägen von vertikalen Geh-
rungswinkeln sollte der Universalanschlag
rechts vom Sägeblatt montiert werden.

– Montieren Sie die Anschlagschiene 36 je

nach Werkstückgröße und je nach eingestell-
tem vertikalen Gehrungswinkel hochkant
oder flach
an den Universalanschlag 1. (sie-
he „Anschlagschiene an Universalanschlag
montieren“, Seite 26)

– Stellen Sie den gewünschten horizontalen

Gehrungswinkel ein. (siehe „Horizontale
Gehrungswinkel einstellen“, Seite 28)

– Überprüfen Sie, ob die Anschlagschiene 36

außerhalb des Schnittbereichs ist.
Lösen Sie bei Bedarf die Flügelschraube 34,
verschieben Sie die Anschlagschiene 36 und
ziehen Sie die Flügelschraube 34 wieder an.
Hinweis: Um ein Verkanten oder Verrutschen
des Werkstücks zu vermeiden, darf der Ab-
stand zwischen Sägeblatt 28 und Anschlag-
schiene 36 maximal 15 mm betragen.

Universalanschlag als Parallelanschlag ver-
wenden (siehe Bild N2)
– Montieren Sie den Universalanschlag 1 links

oder rechts an den Sägetisch 7 oder an die
Tischerweiterung 27. (siehe „Universalan-
schlag montieren“, Seite 26)
Hinweis: Beim Sägen von vertikalen Geh-
rungswinkeln sollte der Universalanschlag
rechts vom Sägeblatt montiert werden.

– Montieren Sie die Anschlagschiene 36 je

nach Werkstückgröße und je nach eingestell-
tem vertikalen Gehrungswinkel hochkant
oder flach
an den Universalanschlag 1. (sie-
he „Anschlagschiene an Universalanschlag
montieren“, Seite 26)
Hinweis: Beim Sägen können Werkstücke
zwischen Universalanschlag und Sägeblatt
eingeklemmt, vom aufsteigenden Sägeblatt
erfasst und weggeschleudert werden.

auf Gehrung geschnittene
Werkstücke mit Hinterschnitt

OBJ_BUCH-1259-002.book Page 29 Wednesday, March 30, 2011 11:02 AM

Advertising