Bosch PPS 7S User Manual

Page 30

Advertising
background image

30 | Deutsch

1 609 929 W71 | (30.3.11)

Bosch Power Tools

Stellen Sie deshalb die Anschlagschiene 36
so ein, dass ihr Führungsende im Bereich
zwischen Sägeblattmitte und dem Spaltkeil
endet.
Lösen Sie dazu die Flügelschraube 34, ver-
schieben Sie die Anschlagschiene und ziehen
Sie anschließend die Flügelschraube wieder
fest.

– Stellen Sie einen horizontalen Gehrungswin-

kel von 0° ein. (siehe „Horizontale Gehrungs-
winkel einstellen“, Seite 28)

– Lösen Sie die Flügelschraube 37 und ver-

schieben Sie die Führungsschiene 31 bis zum
gewünschten Abstand.
Die Skala 14 zeigt den Abstand zwischen
Sägeblatt und Anschlagschiene an.

– Ziehen Sie die Flügelschraube 37 wieder an.

Spaltkeil einstellen

Der Spaltkeil 4 verhindert, dass das Sägeblatt
28 in der Schnittfuge eingeklemmt wird. Es be-
steht sonst die Gefahr eines Rückschlags, wenn
sich das Sägeblatt im Werkstück verhakt.
Achten Sie daher immer darauf, dass der Spalt-
keil korrekt eingestellt ist:
– Der radiale Spalt zwischen Sägeblatt und

Spaltkeil darf maximal 5 mm betragen.

– Die Dicke des Spaltkeils muss kleiner als die

Schnittbreite und größer als die Stammblatt-
dicke sein.

– Der Spaltkeil muss immer in einer Linie mit

dem Sägeblatt sein.

– Für normale Trennschnitte muss der Spalt-

keil immer in der höchstmöglichen Position
sein.

Das Elektrowerkzeug wird mit einem korrekt
eingestellten Spaltkeil ausgeliefert.

Höhe des Spaltkeils einstellen
(siehe Bilder O1–O2)
Zum Sägen von Nuten müssen Sie die Höhe des
Spaltkeils einstellen.
f

Verwenden Sie das Elektrowerkzeug zum
Nuten oder Falzen nur mit einer entspre-
chend geeigneten Schutzvorrichtung (z.B.
Tunnelschutzhaube).

– Entfernen Sie die Schutzhaube 3 und die La-

sereinheit 41 vom Spaltkeil 4.

– Lösen Sie die Schrauben der Einlegeplatte 5

mit dem Innensechskantschlüssel 13 und he-
ben Sie die Einlegeplatte aus dem Sägetisch.

– Drehen Sie die Kurbel 18 im Uhrzeigersinn

bis zum Anschlag, so dass sich das Sägeblatt
28 in der höchstmöglichen Position über
dem Sägetisch befindet.
Stellen Sie einen vertikalen Gehrungswinkel
des Sägeblatts von 45° ein. (siehe „Vertikale
Gehrungswinkel einstellen“, Seite 28)

– Lösen Sie die Schrauben 60 mit dem In-

nensechskantschlüssel 13, bis sich der Spalt-
keil 4 verschieben lässt.

– Stellen Sie einen vertikalen Gehrungswinkel

des Sägeblatts von 0° ein.
Drehen Sie die Kurbel 18 gegen den Uhrzei-
gersinn, bis sich die Zähne des Sägeblatts 28
in der gewünschten Höhe (= Nuttiefe) über
dem Sägetisch 7 befinden.

– Schieben Sie den Spaltkeil 4 soweit nach un-

ten, bis der Spaltkeil nicht mehr als 5 mm un-
ter den oberen Sägezähnen steht.

– Drehen Sie die Kurbel 18 im Uhrzeigersinn

bis zum Anschlag, so dass sich das Sägeblatt
28 in der höchstmöglichen Position über
dem Sägetisch befindet.
Stellen Sie einen vertikalen Gehrungswinkel
des Sägeblatts von 45° ein.

– Ziehen Sie die Schrauben 60 des Spaltkeils

wieder fest an.

– Befestigen Sie die Einlegeplatte 5 im Säge-

tisch wieder.

Inbetriebnahme

f

Beachten Sie die Netzspannung! Die Span-
nung der Stromquelle muss mit den Anga-
ben auf dem Typenschild des Elektrowerk-
zeuges übereinstimmen. Mit 230 V
gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können
auch an 220 V betrieben werden.

5 mm max.

5 mm max.

OBJ_BUCH-1259-002.book Page 30 Wednesday, March 30, 2011 11:02 AM

Advertising