Anschluss der externen kommunikation, Anschlüsse für eingang/ausgang, Installation der probenleitungen – Hach-Lange POLYMETRON 9245 Basic User Manual User Manual
Page 28: Anschlüsse für eingang/ausgang

Anschluss der externen Kommunikation
1. Das Kabel für die Datenübertragung durch die äußere Kabelführung
am Gehäuseboden und anschließend in den Analysator führen.
2. Führen Sie es durch die Kabeldurchführung auf der rechten Seite
auf der Basis des Transmitters, die am weitesten von Ihnen entfernt
ist, so dass es durch die linke vordere Kabeldurchführung in den
Transmitter gelangt.
3. Schließen Sie das Kommunikationskabel wie angegeben an. Der
Anschluss ist der selbe, wie an der CPU-Karte für die beiden
Optionen JBUS/MODBUS und PROFIBUS.
4. Die Abdeckung für den Transmitter einsetzen und mit den
4 Schrauben sichern.
5. Das lokale Steuerungsgehäuse wieder einsetzen und mit den
beiden Halteschrauben fixieren.
Anschlüsse für Eingang/Ausgang
Durchstechen Sie die Kabeldurchführungen vor der Benutzung mit einem Schraubenzieher. Zur
Gewährleistung einer guten Abdichtung sollte der Außendurchmesser der Kabel 5 bis 7 mm
betragen. Die Nomenklatur in der Spalte Anschlüsse der folgenden Tabelle beziehen sich auf die
gleiche Nomenklatur, die auf der E/A-Karte der verfügbaren Anschlüsse aufgedruckt ist.
Anschlüsse
Funktion
Re1 bis Re2
Bediener-Relais - siehe
auf Seite 36 für detaillierte Informationen über die Relais
Re7
Warnalarm
Re8
Systemalarm
In2
Für Fernkalibrierung
In7
Standby-Funktion des Analysators
Iout0
Wird für die aktuellen Messsignale verwendet
Iout1 bis Iout3
Kann frei mit unterschiedlichen Parametern wie Messung, Temperatur verknüpft werden, für
detaillierte Informationen beziehen Sie sich bitte auf Abschnitt
Abschließend das lokale Steuerungsgehäuse (Nr. 11 in
auf Seite 26) schließen und mit
den 6 Schrauben fixieren.
Installation der Probenleitungen
Probe anschließen
Verwenden Sie bei der Installation für alle Anschlüsse neue Leitungen.
• Außen Ø: 6 mm exakt (oder ¼'')
• Material: Polyäthylen, PTFE oder FEP
• Flussrate: 6 bis 9 l/Stunde
• Druck: 0,2 bis 6 bar (8-100 psig)
• Säuregrad der Probe: Der Säuregrad der Probe sollte 300 ppm CaCO
3
nicht übersteigen
• Temperatur: 5 bis 45°C
Hinweis: Für eine kontinuierliche Überwachung der Probentemperatur, die zwischen 5 und 10°C liegen sollte, wird
empfohlen, während der Installationsphase zusätzlich einen statischen Wärmetauscher zu installieren.
Stellen Sie sicher, dass das Flussventil in dieser Phase der Installation geschlossen ist. Die
Leitungen anschließen. Diese dazu in die Schnellanschlüsse, die sich auf der Unterseite des
Analysators unter dem Problenblock (Nr. 14 in
auf Seite 26) befinden, einführen. Stellen
Sie sicher, dass die Probenleitung vor dem Anschließen ordnungsgemäß durchgespült worden ist,
28 Deutsch