Gerät ausschalten, Transport, Lagerung – Karcher IC 15-240 W Adv User Manual

Page 8: Stilllegung, Kraftstoffhahn schließen, Pflege und wartung, Allgemeine hinweise, Reinigung, Innenreinigung des gerätes, Außenreinigung des gerätes

Advertising
background image

-

6

1 Befestigungsschraube Saugkopf

Befestigungsschrauben Saugkopf beid-
seitig lösen.

Saugkopf auf Abfallbehälter drücken
und gleichzeitig Befestigungsschrau-
ben festziehen.

Feststellbremse durch Loslassen der
Deichsel arretieren.

Zündschlüssel auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.

ƽ

Gefahr

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes beim Transport be-
achten.

ƽ

Gefahr

Generell muss beim Verladen des Gerätes
der Freilaufhebel in der oberen Stellung
eingerastet sein. Erst dann ist der Fahran-
trieb betriebsbereit. Das Gerät muss bei
Steigungen oder Gefälle immer mit Eigen-
antrieb bewegt werden.

Feststellbremse durch Loslassen der
Deichsel arretieren.

Zündschlüssel auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.

Tank entleeren. Kraftstoff durch geeig-
nete Pumpe absaugen.

Gerät an den Rädern mit Keilen si-
chern.

Gerät mit Spanngurten oder Seilen si-
chern.

Beim Transport in Fahrzeugen Gerät
nach den jeweils gültigen Richtlinien
gegen Rutschen und Kippen sichern.

Hinweis: Markierungen für Befestigungs-
bereiche am Grundrahmen beachten (Ket-
tensymbole). Das Gerät darf zum Auf- oder
Abladen nur auf Steigungen bis max. 18%
betrieben werden.

ƽ

Gefahr

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes bei Lagerung beach-
ten.

Wenn das Gerät über längere Zeit nicht ge-
nutzt wird, bitte folgende Punkte beachten:

Gerät auf einer ebenen Fläche abstel-
len.

Feststellbremse durch Loslassen der
Deichsel arretieren.

Kraftstofftank volltanken und Kraftstoff-
hahn schließen.

Motoröl wechseln.

Zündschlüssel auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.

Zündkerze herausschrauben und ca.
3 cm³ Öl in die Zündkerzenbohrung ge-
ben. Den Motor ohne Zündkerze mehr-
fach durchdrehen. Zündkerze ein-
schrauben.

Gerät innen und außen reinigen.

Gerät an geschütztem und trockenem
Platz abstellen.

Batterie abklemmen.

Batterie im Abstand von ca. 2 Monaten
laden.

Gerätehaube öffnen und mit der Hau-
benstütze sichern.

1 Kraftstoffhahn

Hebel in Richtung "OFF" schieben.

Vor dem Reinigen und Warten des Ge-
rätes, dem Auswechseln von Teilen
oder der Umstellung auf eine andere
Funktion ist das Gerät auszuschalten
und der Zündschlüssel abzuziehen.

Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage
ist die Batterie abzuklemmen.

Instandsetzungen dürfen nur durch zu-
gelassene Kundendienststellen oder
durch Fachkräfte für dieses Gebiet,
welche mit allen relevanten Sicher-
heitsvorschriften vertraut sind, durch-
geführt werden.

Ortsveränderliche gewerblich genutzte
Geräte unterliegen der Sicherheits-
überprüfung nach VDE 0701.

Vorsicht
Beschädigungsgefahr! Die Reinigung des
Gerätes darf nicht mit Schlauch- oder
Hochdruckwasserstrahl erfolgen (Gefahr
von Kurzschlüssen oder anderer Schä-
den).

ƽ

Gefahr

Verletzungsgefahr! Staubschutzmaske
und Schutzbrille tragen.

Gerätehaube öffnen und mit der Hau-
benstütze sichern.

Gerät mit einem Lappen reinigen.

Gerät mit Druckluft ausblasen.

Gerätehaube schließen.

Gerät mit einem feuchten, in milder
Waschlauge getränktem Lappen reini-
gen.

Hinweis: Keine aggressiven Reinigungs-
mittel verwenden.

Hinweis: Der Betriebsstundenzähler gibt
den Zeitpunkt der Wartungsintervalle an.

Wartung täglich:

Motorölstand prüfen.

Ölstand Achsantrieb prüfen.

Reifenluftdruck prüfen.

Funktion aller Bedienelemente prüfen.

Dichtung an Saugkopf und Grobmüll-
klappe reinigen.

Wartung wöchentlich:

Kraftstoffleitung auf Dichtheit überprü-
fen.

Luftfilter prüfen.

Bewegliche Teile auf Leichtgängigkeit
prüfen.

Wartung alle 100 Betriebsstunden:

Kraftstoffleitung auf Dichtheit überprü-
fen.

Motorölwechsel (erster Wechsel nach
20 Betriebsstunden).

Zündkerze prüfen.

Batteriesäurestand prüfen.

Zustand und korrekten Sitz der Brems-
feder prüfen.

Spannung, Verschleiß und Funktion
der Antriebsriemen (Keilriemen und
Rundriemen) prüfen.

Kettenspannung der Antriebsketten
prüfen.

Hinweis: Beschreibung siehe Kapitel War-
tungsarbeiten.
Hinweis: Alle Service- und Wartungsarbei-
ten bei Wartung durch den Kunden, müs-
sen von einer qualifizierten Fachkraft aus-
geführt werden. Bei Bedarf kann jederzeit
ein Kärcher-Fachhändler hinzugezogen
werden.

Wartung nach 20 Betriebsstunden:

Erstinspektion durchführen.

Wartung alle 100 Betriebsstunden
Wartung alle 200 Betriebsstunden
Wartung alle 300 Betriebsstunden

Gerät ausschalten

Transport

Lagerung

Stilllegung

Kraftstoffhahn schließen

Pflege und Wartung

Allgemeine Hinweise

Reinigung

Innenreinigung des Gerätes

Außenreinigung des Gerätes

Wartungsintervalle

Wartung durch den Kunden

Wartung durch den Kundendienst

8

DE

Advertising