Sicherheitshinweise – Karcher HDC advanced User Manual
Page 5
 
Deutsch 5
Am Gerät angebrachte Warn- und Hinweis-
schilder geben wichtige Hinweise für den 
gefahrlosen Betrieb.
Neben den Hinweisen in dieser Betriebsan-
leitung müssen die allgemeinen Sicher-
heits– und Unfallverhütungsvorschriften 
des Gesetzgebers berücksichtigt werden.
ṇ
Stromanschluss
Das Gerät nur an ordnungsgemäß ge-
erdeten Steckdosen anschließen.
Schließen Sie in feuchten Räumen, z.B. 
Badezimmer, das Gerät an Steckdosen 
mit vorgeschaltetem FI-Schutzschalter 
an. Im Zweifel lassen Sie sich von einer 
Elektrofachkraft beraten.
Die angegebene Spannung auf dem 
Typenschild muss mit der Spannung 
der Steckdose übereinstimmen.
Netzstecker und Steckdose niemals mit 
feuchten Händen anfassen.
Nur ein spritzwassergeschütztes Ver-
längerungskabel mit einem Querschnitt 
von mindestens 3x1 mm² verwenden. 
Die Verbindung von Netz- und Verlän-
gerungskabel darf nicht im Wasser lie-
gen.
Niemals defekte Netz- oder Verlänge-
rungskabel verwenden! Wenn das 
Netzkabel beschädigt wird, muss es 
durch ein spezielles Netzkabel ersetzt 
werden, das vom Hersteller oder sei-
nem Kundendienst erhältlich ist.
Darauf achten, dass Netz- oder Verlän-
gerungskabel nicht durch Überfahren, 
Quetschen, Zerren oder dergleichen 
beschädigt werden. Das Netzkabel vor 
Hitze, Öl und scharfen Kanten schüt-
zen.
Beim Ersetzen von Kupplungen an 
Netz- oder Verlängerungskabel müssen 
der Spritzwasserschutz und die mecha-
nische Festigkeit gewährleistet bleiben.
ṇ
Anwendung
Das Gerät und das Zubehör vor Benut-
zung auf ordnungsgemäßen Zustand 
prüfen. Falls der Zustand nicht ein-
wandfrei ist, darf es nicht benutzt wer-
den. Bitte überprüfen Sie insbesondere 
Netzkabel, Sicherheitsverschluss und 
Dampfschlauch.
Der Dampfschlauch darf nicht beschä-
digt sein (Verbrühungsgefahr). Ein be-
schädigter Dampfschlauch muss 
unverzüglich ausgetauscht werden. Es 
darf nur ein vom Hersteller empfohlener 
Dampfschlauch (Bestellnummer siehe 
Ersatzteilliste) verwendet werden.
Niemals Lösungsmittel, lösungsmittel-
haltige Flüssigkeiten oder unverdünnte 
Säuren (z.B. Reinigungsmittel, Benzin 
Farbverdünner und Azeton) in den 
Wassertank füllen, da sie die am Gerät 
verwendeten Materialien angreifen.
Der Betrieb in explosionsgefährdeten 
Räumen ist verboten. Beim Einsatz des 
Gerätes in Gefahrbereich sind die ent-
sprechenden Sicherheitsvorschriften zu 
beachten. 
Das Gerät muss einen standfesten Un-
tergrund haben.
Der Dampfhebel darf bei Betrieb nicht 
festgeklemmt werden.
Den Dampfstrahl nie aus kurzer Entfer-
nung mit der Hand berühren oder auf 
Menschen oder Tiere richten (Verbrü-
hungsgefahr).
Keine Gegenstände abdampfen, die 
gesundheitsgefährdende Stoffe (z.B. 
Asbest) enthalten.
Der Benutzer hat das Gerät bestim-
mungsgemäß zu verwenden. Er muss 
die örtlichen Gegebenheiten berück-
sichtigen und beim Arbeiten mit dem 
Gerät auf Dritte, insbesondere auf Kin-
der achten.
Das Gerät darf nicht von Kindern, Ju-
gendlichen oder nichtunterwiesenen 
Personen betrieben werden.
Sicherheitshinweise