3 sicherheitsvorschriften – Philips Saeco Aroma Siebträger-Espressomaschine User Manual

Page 23

Advertising
background image

• 23 •

Deutsch

3 sicHerHeitsvorscHriften

Die unter Strom stehenden Teile dürfen keinesfalls mit

wasser in Berührung kommen: Kurzschlussgefahr! Der

heiße Dampf und das heiße wasser können Verbren-

nungen verursachen! Den Dampf- oder Heißwasser-

strahl keinesfalls auf Körperteile richten. Die Düse für

die Dampf-/Heißwasserausgabe vorsichtig berühren:

Verbrennungsgefahr!

sachgemäßer Gebrauch

Die Kaffeemaschine ist ausschließlich für den Betrieb in haus-

halten vorgesehen. Technische Änderungen und unsachge-

mäßer Gebrauch sind wegen der damit verbundenen Risiken

verboten! Die Maschine ist nicht dazu bestimmt, von Personen

(einschließlich Kindern) mit eingeschränkten körperlichen oder

geistigen Fähigkeiten oder einer Beeinträchtigung der Sinnes-

organe bzw. von Personen ohne ausreichender Erfahrung oder

Kompetenz verwendet zu werden, es sei denn, sie werden von

einer Person überwacht, die für ihre Sicherheit verantwortlich

ist oder sie werden im Gebrauch der Maschine geschult.

stromversorgung

Die Kaffeemaschine darf ausschließlich an eine geeignete

Steckdose angeschlossen werden. Die Spannung muss mit

derjenigen übereinstimmen, die auf dem Typenschild des Ge-

räts angegeben ist.

netzkabel

Die Kaffeemaschine darf keinesfalls mit defektem Netzkabel

betrieben werden. Bei Schäden am Netzkabel muss dieses

vom hersteller oder von dessen Kundendienst ausgetauscht

werden. Das Netzkabel darf nicht in Ecken, über scharfe Kanten

oder auf sehr heißen Gegenständen verlegt werden. Es sollte

vor Öl geschützt werden. Die Kaffeemaschine darf nicht am

Kabel getragen oder gezogen werden. Der Stecker darf nicht

durch Ziehen am Kabel herausgezogen werden. Er darf nicht

mit nassen händen berührt werden. Der freie Fall des Netzka-

bels von Tischen oder Regalen sollte vermieden werden.

schutz anderer Personen

Kinder sind zu beaufsichtigen, damit sie nicht mit dem Gerät

spielen. Kinder können die Gefahrensituationen, die durch

haushaltsgeräte entstehen können, nicht abschätzen. Die für

die Verpackung der Maschine benutzten Materialien dürfen

nicht in der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.

verbrennungsgefahr

Den heißwasser- oder Dampfstrahl keinesfalls auf sich selbst

oder auf andere Personen richten. Stets die entsprechenden

Griffe benutzen. Der Filterhalter “Crema” darf keinesfalls

während der Ausgabe des Kaffees herausgenommen (abge-

nommen) werden. Während der Aufheizphase der Brühgrup-

pe besteht die Möglichkeit des Austritts von Tropfen heißen

Wassers.

standort

Die Kaffeemaschine muss an einem sicheren Ort aufgestellt

werden, an dem nicht die Gefahr des Umkippens oder der Ver-

letzung von Personen besteht.

Es besteht die Möglichkeit des Austritts von heißem Wasser

oder Dampf: Verbrennungsgefahr!

Die Maschine keinen Temperaturen unter 0°C aussetzen. Es be-

steht die Gefahr, dass sie durch gefrierendes Wasser beschädigt

wird. Die Kaffeemaschine darf nicht im Freien betrieben wer-

den. Die Maschine nicht auf heißen Flächen oder in der Nähe

von offenem Feuer aufstellen, da das Gehäuse schmelzen oder

auf andere Art beschädigt werden könnte.

reinigung

Bevor die Maschine gereinigt wird, müssen alle Tasten ausge-

schaltet und dann der Stecker von der Steckdose abgezogen

werden. Darüber hinaus abwarten, bis die Maschine abgekühlt

ist. Die Maschine keinesfalls in Wasser tauchen!

Der Versuch von Eingriffen im Inneren der Maschine ist streng-

stens verboten. wasser, das einige Tage lang im wasser-

tank verblieben ist, darf nicht für Lebensmittelzwecke

genutzt oder getrunken werden. Den Tank reinigen

und mit frischem Trinkwasser füllen.

raumbedarf für den Betrieb und die Wartung

Für einen korrekten und einwandfreien Betrieb der Kaffeema-

schine sollten folgende Empfehlungen berücksichtigt werden:

• Eine ebene Auflagefläche auswählen;
• Der Raum sollte ausreichend beleuchtet und hygienisch unbe-

denklich sein und die Steckdose muss leicht zugänglich sein;

• Gemäß den Angaben in der Abbildung (Abb. A) einen Min-

destabstand von den Maschinenwänden berücksichtigen.

aufbewahrung der maschine

Wird die Maschine für längere Zeit nicht benutzt, so ist sie aus-

zuschalten und der Stecker ist aus der Steckdose zu ziehen. Die

Maschine an einem trockenen und für Kinder unzugänglichen

Ort aufbewahren. Vor Staub und Schmutz schützen.

reparaturen / Wartungsarbeiten

Die Maschine bei Störungen, Defekten oder dem Verdacht auf

Defekte nach einem Sturz nicht verwenden und unverzüglich

den Netzstecker ziehen. Eine defekte Maschine keinesfalls in

Betrieb setzen. Eingriffe und Reparaturen dürfen ausschließ-

lich von autorisierten Kundendienststellen vorgenommen

werden. Im Falle von nicht fachgerecht ausgeführten Eingrif-

fen wird jede haftung für eventuelle Schäden abgelehnt.

Brandschutz

Im Fall eines Brandes einen Kohlensäurelöscher (CO

2

) verwen-

den. Keinesfalls sind Wasser- oder Pulverlöscher einzusetzen.

Advertising
This manual is related to the following products: