2 restgefahren achsmodul ecsxa, Sicherheit – Lenze ECS series User Manual

Page 14

Advertising
background image

Sicherheit

Restgefahren

Restgefahren Achsmodul ECSxA

2



14

EDKCSXX0XX DE/EN/FR/ES/IT 4.0

2.3.2

Restgefahren Achsmodul ECSxA

Personenschutz
ƒ Überprüfen Sie vor Arbeiten am Achsmodul, ob alle Leistungsklemmen spannungslos

sind, da
– nach dem Abschalten der Netzspannung am Versorgungsmodul die

Leistungsklemmen +UG, -UG, U, V und W noch mindestens 3 Minuten gefährliche

Spannung führen.

– bei gestopptem Motor die Leistungsklemmen +UG, -UG, U, V und W gefährliche

Spannung führen.

ƒ Die Betriebstemperatur des Kühlkörpers ist > 70 °C:

– Hautkontakt mit dem Kühlkörper führt zu Verbrennungen.

ƒ Der Ableitstrom gegen PE ist > 3,5 mA AC bzw. > 10 mA DC. Deshalb ist zum Schutz

der PE-Anschluss doppelt ausgeführt.
– Bedingungen der EN 50178 für hohen Ableitstrom einhalten!

Geräteschutz
ƒ Alle steckbaren Anschlussklemmen nur im spannungslosen Zustand aufstecken oder

abziehen!

ƒ Die Leistungsklemmen +UG, -UG, U, V, W und PE sind nicht verpolungssicher

ausgelegt.
– Polarität der Leistungsklemmen beim Verdrahten beachten!

ƒ Erst wenn alle Geräte im Leistungsverbund betriebsbereit sind, darf Leistung

umgesetzt werden. Sonst kann die Eingangsstrombegrenzung zerstört werden.

Zyklisches Ein- und Ausschalten der Netzspannung am Versorgungsmodul kann die Ein-

gangsstrombegrenzung des Achsmoduls überlasten und zerstören, wenn
ƒ das Achsmodul über das Versorgungsmodul ECSxE versorgt wird und die

Eingangsstrombegrenzung abhängig von der Zwischenkreisspannung ausgeschaltet

wird (C0175 = 1 oder 2).

ƒ das Achsmodul über ein nicht von Lenze geliefertes Versorgungsmodul versorgt wird.
ƒ die 24 V-Versorgung ausgeschaltet ist.
Deshalb müssen bei diesen Betriebsbedingungen bei zyklischem Netzschalten über einen

längeren Zeitraum zwischen zwei Einschaltvorgängen mindestens 3 Minuten vergehen!

Motorschutz
ƒ Bei bestimmten Einstellungen der Achsmodule kann der angeschlossene Motor

überhitzt werden, z. B. längerer Betrieb eigenbelüfteter Motoren bei kleinen

Drehzahlen.

Show/Hide Bookmarks

Advertising