3 restgefahren kondensatormodul ecsxk, Sicherheit – Lenze ECS series User Manual

Page 15

Advertising
background image

Sicherheit

Restgefahren

Restgefahren Kondensatormodul ECSxK

2



15

EDKCSXX0XX DE/EN/FR/ES/IT 4.0

2.3.3

Restgefahren Kondensatormodul ECSxK

Personenschutz
ƒ Überprüfen Sie vor Arbeiten am Kondensatormodul, ob alle Leistungsklemmen

spannungslos sind, da
– nach dem Abschalten der Netzspannung am Versorgungsmodul die

Leistungsklemmen +UG und -UG noch mindestens 3 Minuten gefährliche

Spannung führen.

– bei gestopptem Motor die Leistungsklemmen +UG und -UG gefährliche Spannung

führen.

Geräteschutz
ƒ Alle steckbaren Anschlussklemmen nur im spannungslosen Zustand aufstecken oder

abziehen!

ƒ Die Leistungsklemmen +UG, -UG und PE sind nicht verpolungssicher ausgelegt.

– Polarität der Leistungsklemmen beim Verdrahten beachten!

ƒ Erst wenn alle Geräte im Leistungsverbund betriebsbereit sind, darf Leistung

umgesetzt werden. Sonst kann die Eingangsstrombegrenzung zerstört werden.

Zyklisches Ein- und Ausschalten der Netzspannung am Versorgungsmodul kann die Ein-

gangsstrombegrenzung des Kondensatormoduls überlasten und zerstören, wenn
ƒ das Relais bzw. die 24 V-Versorgung ausgeschaltet ist.
ƒ das Kondensatormodul über ein nicht von Lenze geliefertes Versorgungsmodul

versorgt wird.

Wenn die Eingangsstrombegrenzung verwendet wird, müssen bei zyklischem Netzschal-

tenüber einenlängeren Zeitraumzwischen zweiEinschaltvorgängen mindestens3 Minu-

ten vergehen!

Show/Hide Bookmarks

Advertising