Mechanische installation, Montage, H2_montage-anbau-zentralverstellg – Lenze 11.218 Variable speed pulleys User Manual

Page 6

Advertising
background image

Mechanische Installation

Montage

MA 11.1023 DE/EN/FR 3.0

6

H2_montage-anbau-zentralverstellg

Größe

10

a

133

136

149

162

174

204

224

250

275

300

325

350

375

400

l

468

475

500

525

550

600

650

700

750

800

850

900

950

1000

13

a

142

173

193

218

244

269

294

319

344

369

400

430

460

l

550

600

650

700

750

800

850

900

950

1000 1060 1120 1180

16

a

166

192

217

242

268

293

318

343

373

404

434

469

504

544

l

650

700

750

800

850

900

950

1000 1060 1120 1180 1250 1320 1400

20

a

223

248

274

299

329

360

390

425

461

501

551

602

652

l

850

900

950

1000 1060 1120 1180 1250 1320 1400 1500 1600 1700

25

a

286

316

347

382

418

458

509

559

609

l

1060 1120 1180 1250 1320 1400 1500 1600 1700

31

a

351

392

443

493

544

595

695

816

947

l

1320 1400 1500 1600 1700 1800 2000 2240 2500

40

a

425

476

500

526

626

747

878

1028 1204 1334 1389

l

1600 1700 1750 1800 2000 2240 2500 2800 3150 3210 3520

Tab. 2

Achsabstand (a) und Riemenlänge (l)

Anbringen der Verstelleinrichtung
Verstellkraft “F” (Abb. 1 und Abb. 2

)

soll zentral auf das Lager der mechanisch einstellbaren

Verstellscheibe wirken. Wird in einem Punkt angedrückt (nicht bei Größe 25, 31 u. 40), so

soll die Verstellkraft “F” grundsätzlich im vom Breitkeilriemen umschlungenen Bogen auf

das Kugellager wirken.
Anbau der Zentralverstellung
Spindel (1) mit Handrad in Lagerkappe (2) drehen, bis Rändelmutter (3) anliegt. Vormon-

tierte Spindellagerung (4) in die Nabe der mech. einstellbaren Verstellscheibe stecken und

Sicherungsring (5) montieren.
Breitkeilriemen auflegen, wie im Kap. Montage beschrieben. Verdrehsicherung am Knebel

(11) anbringen (Knebel möglischst in einem Langloch geführt). Es ist darauf zu achten, dass

der Knebel (11) über dem gesamten Verstellweg nicht verspannt wird.
Einstellung der Zentralverstellung
Antrieb einschalten und gewünschte Drehzahl am Handrad einstellen. Spindelmuttern (6)

bzw. Rändelmutter (3) jeweils gegen Gehäusebund drehen und mit Gewindestift (7) si-

chern.
Der eingestellte Drehzahlbereich darf den im Katalog angegebenen Abtriebsdrehzahlbe-

reich nicht überschreiten.
Der Antriebsriemen darf in keiner Drehzahlstellung auf seiner Innenfläche laufen (Laufge-

räusche). Gegebenenfalls Drehzahl etwas ändern und Spindelmutter (6) nachstellen.
Bei Ausführung des Handrades mit einem Stellungsanzeiger ist nach der Drehzahleinstel-

lung zu überprüfen, ob der Anzeigewert dem tatsächlischen Drehzahlwert entspricht. Bei

Abweichungen ist der Gewindestift (10) zu lösen und der Stellungsanzeiger aus dem Hand-

rad (8) herauszunehmen.
Anschließend wird der Stellungsanzeiger (9) bei senkrecht stehender Skala so lange

gedreht, bis der Anzeigewert dem Istwert entspricht. In dieser Lage wird der Stellungsan-

zeiger wieder in das Handrad eingesetzt und mit dem Gewindestift (10) gesichert.

Advertising