Bestimmungsgemäßer gebrauch, Benennung der teile, Überprüfung, zu kontrollierende punkte – Petzl REVERSO 3 User Manual

Page 7: Kompatibilität, Installation, Warnhinweise vor und während des gebrauchs, Sichern im vorstieg, Ablassen eines kletterers im toprope, Sichern des nachsteigers mit einer umlenkung, Selbstblockierendes nachsichern

Advertising
background image

7

D17 REVERSO ³ D175000F (100908)

(DE) DEUTSCH

Von den in den Abbildungen dargestellten Techniken sind nur solche zulässig,

die nicht durchgestrichen sind und/oder mit keinem Totenkopfsymbol versehen

sind. Besuchen Sie regelmäßig unsere Website (www.petzl.com), um die neuesten

Versionen dieser Dokumente zu erhalten.

Im Zweifelsfall oder bei jeglichen Verständnisschwierigkeiten hinsichtlich dieser

Dokumente wenden Sie sich direkt an PETZL.

1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Sicherungs- und Abseilgerät zum Berg- und Sportklettern.

Kompatibel mit den dynamischen Seilen (Kern + Mantel) gemäß CE (EN 892)

und UIAA:

- Halb- oder Zwillingsseile (2 x 1/2 Seil) ≥ 7,5 mm,

- Einfachseil ≥ 8,9 mm.

Dieses Produkt wurde für Seildurchmesser bis 10,5 mm vorgesehen (11 mm

akzeptiert).

Dieses Produkt darf nicht über seine Grenzen hinaus belastet werden. Es darf

ausschließlich zu dem Zweck verwendet werden, für den es entworfen wurde.

WARNUNG

Aktivitäten, bei denen diese Ausrüstung zum Einsatz kommt, sind naturgemäß

gefährlich.

Für Ihre Handlungen und Entscheidungen sind Sie selbst verantwortlich.

Vor dem Gebrauch dieser Ausrüstung müssen Sie:

- Die Gebrauchsanleitung vollständig lesen und verstehen.

- Eine fachgerechte Unterweisung zur richtigen Benutzung erhalten.

- Sich mit den Möglichkeiten und Einschränkungen der Ausrüstung vertraut

machen.

- Die mit dem Einsatz verbundenen Risiken verstehen und akzeptieren.

Ein Versäumnis, diese Warnungen zu berücksichtigen, kann zu schweren

Verletzungen oder sogar Tod führen.

Außerdem müssen Sie Rettungstechniken beherrschen, so dass im Falle von

Problemen während der Verwendung dieses Produkts umgehend eine Rettung

durchgeführt werden kann. Dies setzt eine entsprechende Ausbildung und

Einübung der notwendigen Rettungstechniken voraus.

In diesem Dokument wird lediglich der Gebrauch des Produkts erläutert und

keine Sicherungs- oder Abseiltechniken beschrieben.

Sie müssen die Sicherungs- und Abseiltechniken vor dem Gebrauch des Produktes

beherrschen. Das Sichern erfordert große Erfahrung, Geschicklichkeit und Umsicht

seitens des Sichernden.

Haftung

WARNUNG, vor der Verwendung ist eine fachgerechte Einweisung in die im

Abschnitt „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“ genannten Aktivitäten unbedingt

erforderlich.

Dieses Produkt darf nur von kompetenten und verantwortungsbewussten

Personen verwendet werden, sowie von Dritten, die unter der direkten Aufsicht

und visuellen Kontrolle einer kompetenten und verantwortungsbewussten Person

stehen.

Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, eine angemessene Ausbildung in der

Anwendung der richtigen Techniken und Sicherheitsvorkehrungen zu erhalten.

Sie übernehmen die vollständige Verantwortung für alle Risiken und jegliche

Sachschäden, Körperverletzung oder Tod, die auf irgendeine Weise während

oder in Folge der unsachgemäßen Verwendung unserer Produkte entstehen

können. Wenn Sie diese Verantwortung oder dieses Risiko nicht übernehmen oder

eingehen können oder dürfen, verwenden Sie diese Produkte nicht.

2. Benennung der Teile

(1) Stahlseil, (2) Befestigungsöse, (3) Körper, (4) Seilführungen, (5) Bremsrillen,

(6) Öffnung zum Entsperren.

Materialien: Körper aus Aluminiumlegierung und Stahlseil mit Nylonmantel.

Terminologie

Der Begriff „Seil“ kann sich auf ein oder zwei Seilstränge beziehen. Bei der

Verwendung von Halb- oder Zwillingsseilen muss jeder Seilstrang durch eine

eigene Seilführung am Gerät laufen.

3. Überprüfung, zu kontrollierende

Punkte

Vor jedem Einsatz

Überprüfen Sie das Produkt auf Risse, Deformierungen, Kratzer, Abnutzungs- und

Korrosionserscheinungen usw.

Achten Sie besonders auf scharfe Kanten, die durch Abnutzung entstehen können.

Die genauen Anleitungen zur Überprüfung der einzelnen PSA-Komponenten

(Persönliche Schutzausrüstung) finden Sie im Internet unter www.petzl.com

oder auf der PETZL PSA-CD-ROM. Sollten irgendwelche Zweifel hinsichtlich des

Zustands eines Produkts bestehen, senden Sie es zur Überprüfung an PETZL.

Während des Gebrauchs

Es ist unerlässlich, den Zustand des Produkts und seiner Verbindungen mit

anderen Ausrüstungsgegenständen im System regelmäßig zu überprüfen. Stellen

Sie stets sicher, dass die einzelnen Ausrüstungsgegenstände im System richtig

zueinander positioniert sind. Achten Sie darauf, dass die Seilführungen nicht durch

Fremdkörper blockiert sind.

4. Kompatibilität

Überprüfen Sie die Kompatibilität dieses Produkts mit den anderen Elementen

Ihres Systems (Kompatibilität = funktionelles Zusammenspiel).

Seile

Das Gerät wird mit zwei dynamischen Halbseilen, einem Zwillingsseil unter

Verwendung beider Stränge oder einem dynamischen Einfachseil gemäß EN 892

verwendet.

Bei der Verwendung von zwei Seilen müssen die beiden Seile ähnlich sein

(Durchmesser, Zustand und Textur).

WARNUNG: Manche Seile sind rutschig, beispielsweise neue Seile,

Seile mit geringem Durchmesser, bestimmte Mantelkonstruktionen oder

Oberflächenbehandlungen, nasse Seile usw. (Siehe spezifische Gebrauchsanleitung

des Seils).

Bremskarabiner

Sie müssen einen Verriegelungskarabiner verwenden. Dieser Karabiner bremst,

indem er an dem Körper des REVERSO

3

einen Bremsbalken für das Seil bildet. Die

Größe, Form und Position des Karabiners spielen für die effiziente Funktion des

REVERSO

3

eine große Rolle.

Der den REVERSO

3

berührende Bremsbalken muss möglichst gerade sein.

Der Karabiner muss stets frei beweglich sein.

5. Installation

- Hängen Sie einen Verriegelungskarabiner in das Stahlseil ein.

- Befestigen Sie das REVERSO

3

an der Sicherungsschlaufe des Klettergurts.

- Einfachseil: Legen Sie die Seilschlaufe in eine der Seilführungen ein.

- Halbseile und Zwillingsseil: Legen Sie die beiden Seilschlaufen in jeweils eine

Seilführung ein.

- Hängen Sie die Seilschlaufe(n) in den Karabiner ein und verriegeln Sie ihn.

6. Warnhinweise vor und während des

Gebrauchs

Das REVERSO

3

hindert das Seil nicht automatisch daran, durch das Gerät zu

rutschen. Der Sichernde muss das Seil aktiv festhalten, um ein Durchrutschen

zu verhindern und einen Sturz aufzufangen.

Halten Sie das freie Seilende stets fest in der Hand.

Der Sichernde muss am Standplatz gesichert sein, bevor er seinen Partner

sichert.

- Das Tragen von Handschuhen wird empfohlen.

- Testen Sie vor dem Gebrauch, wie Ihr Seil mit dem REVERSO

3

reagiert, um die

Bremseigenschaften besser abschätzen zu können.

Stahlseil = 0 kN

Das Stahlseil verfügt über keine Zugfestigkeit.

ACHTUNG GEFAHR, hängen Sie sich nicht in das Stahlseil ein.

Das Stahlseil verhindert, dass sich das REVERSO

3

vom Karabiner entfernt und das

Gerät verloren geht. Um eine unnötige Abnutzung des Stahlseils zu vermeiden,

achten Sie darauf, dass das Seil nicht daran reibt.

7. Sichern im Vorstieg

WARNUNG: Das Seil des Vorsteigers muss vor dem Wegklettern vom Standplatz

durch eine Umlenkung geführt werden.

7A. Seil ausgeben.

Die Hand am freien Seilende schiebt das Seil zum REVERSO

3

, so dass sich eine

Schlaufe bildet. Die Hand am aktiven Seilende zieht das Seil Stück für Stück durch

das REVERSO

3

zum Kletterer.

7B. Seil einziehen.

Die Hand am aktiven Seilende zieht das durchhängende Seil regelmäßig ein. Die

Hand am freien Seilende zieht das Seil durch das REVERSO

3

ein.

7C. Auffangen eines Sturzes.

Das freie Seilende wird nach unten geführt und mit der Hand fest umschlossen.

8. Ablassen eines Kletterers im

Toprope

Halten Sie das freie Seilende unterhalb des REVERSO

3

mit beiden Händen fest.

Zum Ablassen wird jeweils eine Hand über die andere nach unten bewegt. Das freie

Seilende muss dabei stets mit mindestens einer Hand fest umschlossen werden.

9. Sichern des Nachsteigers mit einer

Umlenkung

Siehe Abschnitt 5: Installation.

Das Seil des Nachsteigers muss durch den Stand umgelenkt werden.

10. Selbstblockierendes Nachsichern

10A. Das selbstblockierende System hilft beim Auffangen

eines Sturzes.

Installieren Sie das REVERSO

3

am Standplatz mit einem Verriegelungskarabiner in

der Befestigungsöse.

Für einen verbesserten Komfort und eine bestmögliche Effizienz raten wir Ihnen,

sich beim Sichern des Nachsteigers so zu positionieren, dass sich das REVERSO

3

vor Ihnen auf Ellbogen- oder Schulterhöhe befindet.

- Legen Sie eine oder beide Seilschlaufen in die Seilführung(en) ein.

Das aktive Seilende befindet sich oberhalb des freien Seilendes.

Hängen Sie einen Verriegelungskarabiner in die Seilschlaufe(n) und das Stahlseil

ein.

Ziehen Sie am aktiven Seilende (des Nachsteigers), um sicherzustellen, dass

die selbstblockierende Funktion dieses Seilende am Durchrutschen durch das

Gerät hindert.

Ziehen Sie das Seil mit beiden Händen gleichmäßig durch das System ein. Im Falle

eines Sturzes des Nachsteigers fängt das selbstblockierende System den Sturz auf.

Es ist äußerst wichtig, das freie Seilende stets fest umschlossen zu halten.

Die beiden Seilenden (aktives und freies Seilende) müssen sich in der

Fluchtlinie der Bremsrillen befinden und nach unten gestrafft sein (siehe

Abbildung «Test»).

ACHTUNG LEBENSGEFAHR, der Karabiner muss stets frei beweglich sein.

10B. Entsperren des REVERSO

3

.

Immer das freie Seilende fest umschlossen halten.

Der Sichernde klemmt einen Karabiner in die Entsperröffnung und benutzt ihn

als Handgriff.

Während Sie das freie Ende des Seils fest umschlossen halten, ziehen Sie

gleichzeitig an diesem Handgriff und kippen das REVERSO

3

, um das Seil

freizugeben. Die Hand am freien Ende des Seils bremst das Seil, indem sie

einen mehr oder weniger starken Druck auf das Seil ausübt. Um beim Abseilen

anzuhalten, muss Druck auf das Bremsseil ausgeübt und der Karabinergriff

losgelassen werden.

Wenden Sie zum Entsperren auf keinen Fall eine andere Lösung an (z.B. eine

Reepschnur, eine Schlinge usw.).

11. Selbstblockierendes Nachsichern

von zwei Personen

Seilkompatibilität

Verwenden Sie 2 identische Seile (Durchmesser, Zustand, Textur usw.) mit einem

Mindestdurchmesser von 8,5 mm).

11A. Sicherung.

Installieren Sie das Seil wie in Abschnitt 10A beschrieben.

ACHTUNG GEFAHR: Der Karabiner (Bremsbalken) muss richtig positioniert sein

und sich frei bewegen können.

ACHTUNG, wenn einer der beiden Nachsteiger im Seil hängt:

- Ziehen Sie beide Seilstränge stets gleichmäßig ein, um die Auswirkungen eines

Sturzes zu begrenzen.

- Die selbstblockierende Funktion kann eingeschränkt sein. Achten Sie auf das

Seil des zweiten Nachsteigers. Halten Sie beide Seilenden fest mit der Hand

umschlossen.

11B. Lösen eines hängenden Nachsteigers.

Siehe Abschnitt 10B.

Bevor ein hängender Nachsteiger gelöst wird, muss der zweite Nachsteiger mit

einem Knoten abgesichert werden.

12. Abseilfahrt

Legen Sie die beiden Seilstränge wie in Abschnitt 5 beschrieben in das REVERSO

3

ein. Zum Bremsen wird der Druck auf die freien Seilenden mit der Hand erhöht.

Verwenden Sie unterhalb des REVERSO

3

ein Rücksicherungssystem (SHUNT

oder Prusikknoten).

13. Steuern der Bremsreibung

Wählen Sie in den meisten Fällen die Grundposition, d.h. das freie Seilende in den

Bremsrillen (siehe Abschnitt 5).

Manchmal ist es sinnvoll, je nach Gewicht einer Person, Seildurchmesser,

Verwendungszweck oder Wetterbedingungen die Bremsreibung zu verringern,

indem Sie die Seilführung verändern: Das freie Seilende läuft über die

gegenüberliegende Seite der Bremsrillen.

14. Allgemeine Informationen

Produktlebensdauer

ACHTUNG, außergewöhnliche Umstände können die Lebensdauer des Produkts

auf eine einmalige Anwendung reduzieren, beispielsweise im Falle von Kontakt

mit Chemikalien, extremen Temperaturen, scharfen Kanten, einem schweren

Sturz usw.

Die potentielle Lebensdauer von Petzl-Produkten lautet wie folgt: bis zu 10 Jahren

ab dem Herstellungsdatum für Kunststoff- und Textilprodukte. Für Metallprodukte

ist sie unbegrenzt.

Die tatsächliche Lebensdauer eines Produktes endet, wenn eines der nachfolgend

aufgelisteten Kriterien zum Aussondern zutreffen (siehe „Aussondern von

Ausrüstung“) oder wenn das Produkt für die Verwendung in einem System als

technisch überholt gilt.

Die tatsächliche Lebensdauer wird durch eine Reihe an Faktoren

beeinflusst: Gebrauchsintensität, -häufigkeit und -umgebung sowie

Benutzerkompetenz, Lagerungsbedingungen, Wartung usw.

Regelmäßige Überprüfung auf Schäden und/oder

Abnutzung.

Neben der Überprüfung vor jedem Einsatz und während des Gebrauchs müssen

die Produkte mindestens ein Mal pro Jahr von einer sachkundigen Person

überprüft, und diese Überprüfung muss dokumentiert werden. Diese Überprüfung

muss spätestens alle 12 Monate durchgeführt werden. Die Häufigkeit dieser

Überprüfung hängt von der Intensität und von der Umgebung ab, in der das

Produkt verwendet wird. Vorzugsweise sollte die persönliche Schutzausrüstung

den Benutzern persönlich zugeschrieben werden, so dass sie oder er die genaue

Geschichte der Ausrüstung kennt und die Ausrüstung besser überprüft werden

kann. Die Ergebnisse dieser Überprüfung werden in den „Prüfbericht“ eingetragen.

In diesem Dokument sollten die folgenden Einzelheiten aufgezeichnet werden:

Genauer Typ des Ausrüstungsgegenstands, Modell, Name und Kontaktinformation

des Herstellers oder Vertriebs, Möglichkeiten der Identifizierung (Seriennummer

oder individuelle Kennzeichnung), Herstellungsjahr, Kaufdatum, Datum der

Inbetriebnahme, Name des Benutzers und andere wichtige Informationen wie

Wartung und Gebrauchshäufigkeit, Aufzeichnungen zur regelmäßigen Überprüfung

(Datum, Anmerkungen und bestehende Probleme, Name und Unterschrift der

prüfenden Person sowie das nächste Prüfdatum). Beispiele zu detaillierten

Prüfberichten und andere Informationen finden Sie unter www.petzl.com/ppe

Aussondern von Ausrüstung

In den folgenden Fällen sollten Sie Ausrüstung sofort aussondern:

- die Ausrüstung fällt bei der Überprüfung durch (Überprüfung vor jedem Einsatz,

während des Gebrauchs und regelmäßige Hauptüberprüfung),

- die Ausrüstung wurde einem schweren Sturz oder beträchtlicher Belastung

ausgesetzt,

- die Gebrauchsgeschichte der Ausrüstung ist nicht bekannt bzw. unvollständig,

- die Ausrüstung ist mindestens 10 Jahre alt und aus Kunststoff oder Textilien

gefertigt,

- Sie haben irgendwelche Zweifel an der Zuverlässigkeit.

Zerstören und entsorgen Sie ausgesonderte Ausrüstungsgegenstände sofort, um

weiteren Gebrauch zu verhindern.

Veralterung von Produkten

Es gibt viele Gründe, wegen derer ein Produkt als veraltet betrachtet werden kann

und daher vor dem Ende seiner tatsächlichen Lebensdauer entsorgt werden sollte.

Beispiele: Änderungen an Normen, Richtlinien oder Gesetzen, Entwicklung neuer

Techniken, Inkompatibilität mit anderen Ausrüstungsgegenständen usw.

Änderungen, Reparaturen

Jegliche Änderungen, Zusätze und Reparaturen an der Ausrüstung, die nicht von

Petzl genehmigt wurden, sind aufgrund des Risikos, die Effektivität der Ausrüstung

einzuschränken, verboten.

Garantie

PETZL gewährt für dieses Produkt für Material- und Herstellungsfehler eine

Garantie von drei Jahren. Ausgeschlossen von der Garantie sind normale

Abnutzung, Oxidierung, Veränderungen, unsachgemäße Lagerung und Wartung

sowie Schäden, die auf Unfälle, Nachlässigkeiten oder Verwendungszwecke

zurückzuführen sind, für die das Produkt nicht bestimmt ist.

PETZL ist nicht verantwortlich für jegliche Konsequenzen, direkt, indirekt oder

unfallbedingt, sowie jegliche andere Art von Schäden, die aus der Verwendung

seiner Produkte entstehen.

Advertising