Bosch ALS 25 User Manual

Page 9

Advertising
background image

Deutsch | 9

Bosch Power Tools

F 016 L70 799 | (5.4.11)

de

Sicherheitshinweise

Achtung! Lesen Sie die nachfolgenden Anweisungen

sorgfältig durch. Machen Sie sich mit den Bedienele-

menten und dem ordnungsgemäßen Gebrauch des

Gartengeräts vertraut. Bewahren Sie die Betriebsan-

leitung für eine spätere Verwendung bitte sicher auf.

Erläuterung der Symbole auf dem Garten-
gerät

Allgemeiner Gefahrenhinweis.

Lesen Sie die Betriebsanleitung durch.

Achten Sie darauf, dass in der Nähe stehen-

de Personen nicht durch weggeschleuderte

Fremdkörper verletzt werden.

Halten Sie in der Nähe stehende Personen

auf sicheren Abstand zum Gartengerät.

Rotierendes Gebläse. Kommen Sie mit Ih-

ren Händen und Füßen nicht in die Öffnun-

gen, während das Gartengerät läuft.

Kommen Sie mit Ihren Händen und Füßen

nicht in die Öffnungen, während das Gar-

tengerät läuft.

Achten Sie darauf, dass in der Nähe befind-

liche Personen nicht durch umherfliegende

Fremdkörper vom Gartengerät verletzt wer-

den. Achten Sie bei anderen Personen auf

sicheren Abstand zum Gartengerät.

Tragen Sie Gehörschutz und Schutzbrille.

Arbeiten Sie nicht im Regen und lassen Sie

den Laubbläser/Gartensauger nicht im

Freien, während es regnet.

Schalten Sie das Gartengerät aus und zie-

hen Sie den Netzstecker aus der Steckdo-

se, bevor Sie Einstellungs- oder Reinigungs-

arbeiten vornehmen, wenn das Netzkabel

verwickelt, durchtrennt oder beschädigt

ist, oder wenn Sie den Laubbläser/Garten-

sauger unbeaufsichtigt lassen.

Warten Sie, bis alle Teile des Gartengeräts

vollständig zur Ruhe gekommen sind, bevor

Sie diese anfassen. Die Messer rotieren

nach dem Abschalten des Gartengeräts

noch weiter und können Verletzungen ver-

ursachen.

Bedienung

f

Niemals Kindern oder mit diesen Anweisungen

nicht vertrauten Personen erlauben das Gartenge-

rät zu benutzen. Nationale Vorschriften beschrän-

ken möglicherweise das Alter des Bedieners. Be-

wahren Sie das Gartengerät für Kinder

unerreichbar auf, wenn es nicht in Gebrauch ist.

f

Dieses Gartengerät ist nicht dafür bestimmt, von

Personen (einschließlich Kinder) mit einge-

schränkten physischen, sensorischen oder geisti-

gen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung

und/oder mangelndem Wissen benutzt zu werden,

es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicher-

heit zuständige Person beaufsichtigt oder erhalten

von ihr Anweisungen, wie das Gartengerät zu be-

nutzen ist.

Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzu-

stellen, dass sie nicht mit dem Gartengerät spie-

len.

f

Betreiben Sie das Gartengerät niemals, während

sich Personen, insbesondere Kinder oder Haustie-

re, in unmittelbarer Nähe aufhalten.

f

Der Bediener oder Nutzer ist für Unfälle oder Schä-

den an anderen Menschen oder deren Eigentum

verantwortlich.

f

Während des Betriebes dürfen sich im Umkreis von

3 Metern keine anderen Personen oder Tiere auf-

halten. Der Bedienende ist im Arbeitsbereich ge-

genüber Dritten verantwortlich.

f

Verwenden Sie das Gartengerät nur bei Tageslicht

oder gutem künstlichen Licht.

f

Benutzen Sie das Gartengerät nicht barfuß oder

mit offenen Sandalen. Tragen Sie stets festes

Schuhwerk und eine lange Hose.

f

Achten Sie darauf, dass lose Kleidung nicht in die

Luftzufuhr hineingezogen wird, da dies zu Verlet-

zungen führen könnte.

f

Betreiben Sie das Gartengerät nur mit montierter

Düse bzw. mit montiertem Saugrohr.

f

Achten Sie darauf, dass lange Haare nicht in die

Luftzufuhr hineingezogen werden, da dies zu Ver-

letzungen führen könnte.

f

Inspizieren Sie die zu bearbeitende Fläche sorgfäl-

tig und beseitigen Sie alle Drähte und sonstige

Fremdkörper.

f

Überprüfen Sie die Anschlussleitung/das Verlänge-

rungskabel vor jedem Gebrauch auf Beschädigun-

gen und wechseln Sie diese/s ggf. aus. Schützen

Sie die Anschlussleitung/das Verlängerungskabel

vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.

f

Betreiben Sie den Laubbläser/Gartensauger nie-

mals mit defekten Schutzvorrichtungen, Abde-

ckungen oder ohne Sicherheitseinrichtungen, z. B.

Auffangsack.

f

Stellen Sie sicher, dass alle mitgelieferten Griffe

und Schutzvorrichtungen beim Betrieb des Laub-

bläsers/Gartensaugers montiert sind. Versuchen

Sie niemals, einen unvollständig montierten Laub-

bläser/Gartensauger oder einen Laubbläser/Gar-

tensauger mit nicht zulässigen Modifikationen in

Betrieb zu nehmen.

f

Achten Sie beim Betrieb des Laubbläsers/Garten-

saugers stets auf einen sicheren Stand und halten

Sie stets das Gleichgewicht.

f

Seien Sie sich Ihrer Umgebung bewusst und auf

mögliche Gefahrenmomente gefasst, die Sie wäh-

rend des Laubblasens/-saugens möglicherweise

nicht hören.

f

Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung und

halten Sie stets das Gleichgewicht.

f

Achten Sie auf schrägen Flächen stets auf sicheren

Tritt.

f

Stets ruhig gehen, niemals schnell laufen.

f

Halten Sie sämtliche Kühlluftöffnungen frei von

Schmutz.

f

Blasen Sie Schmutz/Laub nie in die Richtung von in

der Nähe stehender Personen.

f

Tragen Sie das Gartengerät nicht am Kabel.

f

Es wird empfohlen eine Atemschutzmaske zu tra-

gen.

f

Nehmen Sie keine Veränderungen am Gartenge-

rät vor. Unzulässige Veränderungen können die Si-

cherheit Ihres Gartengerätes beeinträchtigen und

zu verstärkten Geräuschen und Vibrationen führen.

Netzstecker aus der Steckdose ziehen:

– wenn Sie den Laubbläser/Gartensauger über-

prüfen, eine Blockierung beseitigen oder an

ihm arbeiten,

– nach der Kollision mit einem Fremdkörper.

Überprüfen Sie den Laubbläser/Gartensauger

sofort auf Beschädigungen und lassen Sie ihn

wenn notwendig instandsetzen,

– wenn der Laubbläser/Gartensauger unge-

wöhnlich zu vibrieren beginnt (sofort prüfen).

Stromanschluss

f

Die Spannung der Stromquelle muss mit den Anga-

ben auf dem Typenschild des Gartengerätes über-

einstimmen.

f

Es wird empfohlen, dieses Gartengerät nur an eine

Steckdose anzuschließen, die mit einem 30 mA

Fehlerstrom-Schutzschalter abgesichert ist.

f

Verwenden oder ersetzen Sie für dieses Gartenge-

rät nur Netzanschlussleitungen, die mit den Anga-

ben des Herstellers übereinstimmen; Bestell-Nr.

und Typ siehe Betriebsanleitung.

f

Den Netzstecker niemals mit nassen Händen anfas-

sen.

f

Die Netzanschlussleitung oder das Verlängerungs-

kabel nicht überfahren, quetschen oder daran zer-

ren, da es beschädigt werden könnte. Schützen

Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.

f

Das Verlängerungskabel muss den in der Be-

triebsanleitung aufgeführten Querschnitt haben

und spritzwassergeschützt sein. Die Steckverbin-

dung darf nicht im Wasser liegen.

STOP

OBJ_BUCH-1436-001.book Page 9 Tuesday, April 5, 2011 10:07 AM

Advertising