Xylem FHF Atex3 SHF Atex3 User Manual

Page 27

Advertising
background image

27

de

Lesen Sie bitte die spezifische Bedienungsanleitung der Motorpumpe.

5.1.5 Wahl der Schalttafel

Die Motoren müssen auf angemessene Weise gegen Überlast und Kurzschluss abgesichert sein.

Überprüfen Sie die Übereinstimmung der elektrischen Daten von Schalttafel und Motorpumpe. Durch einen nicht korrekten Anschluss
können Störungen auftreten und kein ausreichender Schutz vor Überlastung des Elektromotors gewährleistet sein.

Vermeiden Sie unbedingt, dass die Pumpe ohne das Vorhandensein von Wasser im Pumpeninnern in Betrieb gesetzt wird. Kontrollieren
Sie, dass die Schalttafel über einen Trockenlaufschutz verfügt, an den ein Druckwächter, ein Schwimmerschalter, Sonden oder eine ähnli-
che Vorrichtung anzuschließen sind.

Bei der Verwendung von Thermorelais empfehlen wir phasenausfallempfindliche Relais.

Kontrollieren Sie, dass die Schalttafel sowie eventuelle Steuervorrichtungen für die Installation in dem gewählten Einsatzort geeignet sind
(EG-Richtlinie 1999/92/EG – ATEX 137 über die Sicherheit und Gesundheit der Arbeiter, die dem Risiko von explosiven Atmosphären
ausgesetzt sind

6. Inbetriebsetzung

Informationen für den Installateur

6.1

Hydraulikanschluss

Die hydraulischen Anschlüsse müssen von einem qualifizierten Installateur unter Beachtung der einschlägigen Normen vorgenommen
werden.
Im Falle eines Anschlusses an die Wasserleitung sind die von den zuständigen Behörden (Gemeinde, Versorgungsgesellschaft, usw.)
erlassenen örtlichen Vorschriften zu beachten. In vielen Fällen wird das Vorhandensein von Rücklaufschutzvorrichtungen wie z.B.
Trennvorrichtung, Rückschlagventil oder Trennwanne verlangt.

Die Zulaufrohrleitung muss unbedingt hermetisch sein. Wenn die Pumpe / Motorpumpe in der Nähe von Wohnräumen installiert werden soll, wird empfohlen,
angemessene biegsame Rohre oder Kupplungen vorzusehen, um die Übertragung der Schwingungen zwischen der Pumpe und den Rohrleitungen zu ver-
meiden. Installieren Sie Sperrventile auf der Zu- und Ablaufseite, um das Entleeren der Anlage im Fall von Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie beim
Auswechseln der Pumpe zu vermeiden. Nötigenfalls sehen Sie einen Ableitungskreis vor, um zu vermeiden, dass sich das Wasser in der Pumpe überhitzt.
Beziehen Sie sich bitte auf die Anweisungen in Abschnitt 3.1.4.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte die spezifische Bedienungsanleitung der Motorpumpe.

Nach Durchführung der hydraulischen Anschlüsse, entfernen Sie den Lüfterdeckel vom Motor. Überprüfen Sie dann, dass die Welle frei
dreht, indem Sie am Lüfter einwirken. Danach den Lüfterdeckel wieder sorgfältig einbauen.
Sollten einige mechanische Teile kriechen, wenden Sie sich bitte an unseren Kunden- und Verkaufsservice.

6.2

Elektrischer Anschluss

Die elektrischen Anschlüsse müssen unter Einhaltung der einschlägigen Vorschriften von einem qualifizierten Elektriker vorgenommen
werden.

Kontrollieren Sie, dass die Spannungen und Frequenzen mit den erforderlichen Eigenschaften des Elektromotors übereinstimmen. Die
entsprechenden Daten sind auf den Datenschildern der Motoren aufgeführt. Sehen Sie zudem einen geeigneten allgemeinen Schutz
gegen Kurzschluss auf der Stromleitung vor.

Vergewissern Sie sich vor den Eingriffen, dass alle Anschlüsse (auch jene ohne Potential) spannungsfrei sind.
Die Erdung der Anlage ist gemäß den geltenden Vorschriften vorzunehmen. Bei der Wahl der Leiter (Schnitt, Verkleidungsmaterial, usw.)
müssen die effektiven Einsatzbedingungen berücksichtigt werden. Schützen Sie die Stromleiter vor übermäßigen Temperaturen und
möglichen Schwingungen oder Stößen.

Lesen Sie die zusammen mit der Motorpumpe mitgelieferten Gebrauchsanleitungen des Motors.

6.2.1 Kabelpressen

In der Regel werden die Motoren ohne die Kabelpressen geliefert.
Verwenden Sie ausschließlich die in der Gebrauchsanleitung des Motors angegebenen Kabelpressen.

6.2.2 Überlastschutz

Der Überlastschutz (Thermorelais oder Motorschutzschalter) ist vom Benutzer selbst zu stellen.

Regulieren Sie das Thermorelais oder den Motorschutzschalter auf den Wert des Nennstroms der Motorpumpe oder auf den Betriebsstrom, wenn der Motor
nicht unter voller Belastung verwendet wird.
Im Falle eines Stern-Dreieck-Anlaufs, ist das Thermorelais auf einen Wert zu regulieren, der 58% des Nennstroms oder des Betriebsstroms entspricht.

6.2.3 Überlastschutz (Version mit Versorgung über Frequenzumwandler)

Die Endanschlüsse der Sonden PTC oder PT100 sind an ein Auslöserrelais angeschlossen werden, um den Motor bei
Betriebsstörungen anzuhalten.

Für weitere Informationen verweisen wir auf die Bedienungsanleitung des Motors.

6.2.4 Trockenlaufschutz

ACHTUNG

ACHTUNG

ACHTUNG

ACHTUNG

ACHTUNG

ACHTUNG

Advertising