Xylem FHF Atex3 SHF Atex3 User Manual

Page 29

Advertising
background image

29

de

7.4

Ersatzteile

Wenden Sie sich an unseren Kunden- und Verkaufsservice und geben Sie stets den genauen Typ der Pumpe / Motorpumpe und den
Code an.

8.

Schadenssuche

Informationen für den Benutzer und das Wartungspersonal

BETRIEBSSTÖRUNG

MÖGLICHE URSACHE

MÖGLICHE ABHILFEN

Die Motorpumpe läuft nicht an.
Der Hauptschalter ist eingeschaltet

Die Motorpumpe läuft an, allerdings spricht
sofort der Überlastschutz an bzw. die
Schmelzsicherungen brennen durch.

Die Motorpumpe läuft an, aber nach kurzer Zeit
spricht der Überlastschutz an bzw. brennen die
Schmelzsicherungen durch.

Die Motorpumpe läuft an, aber nach einer
variablen Zeit spricht der Überlastschutz an.

Die Motorpumpe schaltet ein, aber die Leistung
ist unzureichend.

Die allgemeine Schutzvorrichtung der Anlage
hat angesprochen.
Der Differential Thermomagnetschutz der
Anlage hat angesprochen
Die Pumpe dreht sich in entgegengesetzter
Richtung, wenn sie angehalten wird

Die Pumpe schaltet sich zu oft ein

Die Pumpe vibriert und hat ein übermäßiges
Betriebsgeräusch

Keine Spannung vorhanden.
Der eingebaute Überlastschutz der Pumpe (sofern
vorhanden) hat angesprochen.
Das Thermorelais oder der Motorschutzschalter in
der Schalttafel wurden ausgelöst.
Schmelzsicherungen der Pumpe oder der
Hilfskreise durchgebrannt.
Auslösung des Trockenlaufschutzes

Speisekabel defekt.
Kurzschluss des Elektromotors
Der Überlastschutz oder die Schmelzsicherungen
sind nicht für den Speisestrom des Motors geeignet
Überlastung des Motors

Fehlen einer Speisephase
Speisespannung außerhalb der Motorgrenzdaten
Die Schalttafel wurde an einem zu warmen Ort auf-
gestellt oder ist direkter Sonneneinstrahlung ausge-
setzt.
Fremdkörper im Pumpeninnern vorhanden, die das
Laufrad blockieren
Die Pumpe gibt im Vergleich zu dem auf dem
Leistungsschild angegebenen Grenzwert eine
höhere Leistung ab
Die Pumpe ist auf Grund eines zu festen und zäh-
flüssigen Fördermediums überbelastet
Lager des Motors oder der Halterung abgenutzt

Falsche Drehrichtung (Drehstrom-Version)

Nicht angefüllte Pumpe auf Grund von nicht durch-
geführtem Füllen.
Pumpe nicht angefüllt wegen defekter Dichtung der
Ansaugleitung oder des Bodenventils

Luft in den Rohrleitungen oder in der Pumpe
Höhenunterschied zwischen Pumpe und Wasser
oder beim Ansaugen zu hohe Lastverluste

Rohrleitungen oder Pumpe verstopft

Ventile in geschlossener oder halbgeschlossener
Position blockiert
Kurzschluss

Erdungsverlust

Verluste durch die Ansaugleitung
Verluste durch das Boden- oder Rückschlagventil
Luft in der Ansaugleitung
Verluste durch das Boden-/Rückschlagventil oder
in der Anlage
Eventueller Autoklav mit gebrochener Membran
oder ohne Luftvorlast
Die Pumpe arbeitet in Kavitation

Spannung wiederherstellen.
Abwarten, bis der Pumpenmotor abgekühlt ist.

Überlastschutz rückstellen.

Schmelzsicherungen austauschen.

Kontrollieren Sie den Wasserstand in der Wanne
oder den Druck in der Wasserleitung. Sollten keine
Unkorrektheiten festgestellt werden, die
Schutzvorrichtung und die dazugehörigen
Anschlusskabel überprüfen.
Kontrollieren und eventuell die Teile austauschen.
Für ein Auswechseln des Motors, wenden Sie
sich bitte an unseren Kunden- und
Verkaufsservice
Arbeitsbedingungen der Motorpumpe kontrollieren
und Überlastschutz rückstellen.
Speisung kontrollieren.
Arbeitsbedingungen der Motorpumpe kontrollieren.
Schützen Sie die Schalttafel vor Wärmequellen und
Sonneneinstrahlung.

Wenden Sie sich bitte an unseren Kunden-
und Verkaufsservice
Zur Hälfte das stromabwärts angebrachte
Sperrventil schließen, bis die abgegebene Leistung
wieder in den vorgesehenen Grenzwerten liegt.
Überprüfen Sie die tatsächlich erforderliche
Leistung für das zu pumpende Fördermedium.
Wenden Sie sich bitte an unseren Kunden-
und Verkaufsservice
Drehrichtung kontrollieren und, falls erforderlich,
zwei Phasen in der Motorspeisung oder in der
Schalttafel vertauschen.
Den Anfüllvorgang wiederholen und kontrollieren,
dass die Gleitringdichtung keine Verluste aufweist.
Kontrollieren Sie die einwandfreie Dichtung der
Ansaugleitung, des Bodenventils. Überprüfen Sie
zudem, dass an der Gleitringdichtung keine
Verluste vorliegen.
Luft ablassen
Die Arbeitsbedingungen der Pumpe überprüfen.
Nötigenfalls den Höhenunterschied herabsetzen
und/oder den Durchmesser der Ansaugleitung
erhöhen.
Die Rohrleitungen ausbauen und reinigen.
Für die interne Reinigung der Pumpe, wenden
Sie sich bitte an unseren Kunden- und
Verkaufsservice
Ausbauen und reinigen, nötigenfalls das Ventil
austauschen.
Elektrische Anlage kontrollieren.

Isolierung der Komponenten der elektrischen
Anlage kontrollieren
Kontrolle zur Lokalisierung der Verluste. Die
Komponenten reparieren oder auswechseln.
Die Luft ablassen
Kontrolle zur Lokalisierung der Verluste. Die
Komponenten reparieren oder auswechseln.
Die entsprechenden Anleitungen im Handbuch des
Autoklavs durchlesen
Die erforderliche Leistung reduzieren, indem Sie
das an der Pumpe stromabwärts angebrachte
Sperrventil halb schließen. Wenn das Problem wei-
terhin besteht, die Arbeitsbedingungen der Pumpe
überprüfen (Höhenunterschiede, Lastverluste,
Temperatur des Fördermediums, usw.)

Advertising