Elmo Rietschle S-VSA User Manual

Page 4

Advertising
background image

- 4 -

VSA

150 (30)

330 (30)

400 (20)

800 (20)

m³/h

50 Hz

120

270

360

720

60 Hz

150

330

400

800

mbar (abs.)

0,3

0,3

0,05

0,05

bar (abs.)

max. 1,3

kW

50 Hz

4,0

7,5

15

18,5

60 Hz

4,8

9,0

18

22,0

min

-1

50 Hz

2850

60 Hz

3450

DN

40

50 / 40

65 / 50

100 / 65

l

1,3

1,6

2,0

4,0

bar (abs.)

10

l/h

120

210

420

600

bar (abs.)

max. 6

m

3

/h

18

18

25

> 30

cm³/min

max. 3

kg

330

520

610

810

3. Konstruktion allgemein
3.1 Allgemein
Zwei parallele Schraubenrotoren drehen sich im Pumpengehäuse gegenläufig. Das
zu fördernde Gas wird dabei im Schöpfraum der Pumpe eingeschlossen und durch
die Drehbewegung der Schrauben in Richtung Auslass verdichtet. Die Schrauben-
rotoren vereinen mehrere Kurvenformen in sich, wie z.B. eine Archimedische Kurve,
eine Quimby Kurve und einen Bogen. Sie drehen sich mit einem gewissen Abstand
zwischeneinander und zwischen der Innenwand des Gehäuses.
Das angesaugte Gas wird schrittweise auf Atmosphärendruck verdichtet. Die Pumpe
ist so konstruiert, dass kein Öl zum Abdichten benötigt wird. Der TWISTER ist eine
trockenlaufende Pumpe. Die Motorleistung wird entweder über eine N-Eupex DS-
Kupplung oder über einen Riemen-
antrieb an ein Getriebe übertragen.
Mit Hilfe dieses Getriebes wird eine
zweite Rotorwelle angetrieben.
3.2 Konstruktion

• Rotorwelle: Die Rotorwelle ist

aus hochwer tigem
Graphitgussstahl gefertigt. Die
Rotorwellen werden dynamisch
nach der Fertigung balanciert.

• Getriebe: Das Getriebe ist der

wichtigste Teil der Schrauben-
vakuumpumpe. Es wird auch benötigt um
jeglichen Kontakt zwischen den Rotoren zu vermeiden
und ein bestimmter Abstand zwischen den Rotoren einzuhalten.
Die Zahnräder sind wärmebehandelt und mit einer speziellen präziesen
Oberflächenbearbeitungsmaschine poliert, um den Geräuschpegel zu verringern.

• Lager: Das Lager auf der Festseite ist ein zweireihiges Kugellager, und die Ausdehnungsseite ist

mit einem Rollenlager ausgerüstet. Diese Lager wurden gewählt, da sie die hohe Geschwindigkeit wie auch die hohe Lager-
belastung aushalten und den erforderlichen Abstand zwischen Getrieben und zwischen den Rotoren zu sichern.

• Wellenabdichtungen: Die Wellenabdichtungen bestehen aus zwei doppeltwirkenden Wellendichtringen auf der Saugseite

und einer mechanischen Faltenbalgdichtung an der Ausstossseite. Diese Dichtungen verhindern das Eintreten von Öl in den
Schöpfraum sowie das Eintreten von Gas in das Getriebe.

• Ölniveauanzeige: Eine Ölniveauanzeige befindet sich am vorderen Abschlussdeckel. Das Öl sollte bis zum Höchststand

der roten Markierung aufgefüllt sein. Wenn der Ölstand zu niedrig ist, können die Getriebe, Lager und mechanischen Dich-
tungen aufgrund unsachgemäßer Schmierung beschädigt werden. Durch das Überlaufen des Öls durch das Rotieren der
Zahnräder werden die Lager und mechanische Dichtungen geschmiert.

Bemerkungen:
(1) Oben genannte Ölmengen sind nur eine Empfehlung, es kann auch mehr verwendet werden. Bitte beachten Sie auch, dass

Fluorine und Mineralölsorten eingesetzt werden können. Bei der Standardlieferung ist die Pumpe mit reinem Getriebeöl verse-
hen.

(2) Oben genannte Kühlwassermenge basiert auf Wassertemperaturen von 20° C. Somit kann die Wassermenge bei Gebrauch

variieren. Bitte überprüfen Sie dies in der vom Lieferanten genehmigten Zeichnung.

3.3 Technische Daten

Nennsaugvermögen (theoretisch)

Endvakuum

Austrittsdruck

Antriebsleistung

Drehzahl

Flansch (Saugseite / Abluftseite)

Getriebeöl

Druckstoßfestigkeit

Kühlwasser

Kühlwasserdruck

Kühlgas

Sperrgas

vordere Endplatte

mechanische Dichtungen (Faltenbalg)

Dichtungstyp

hindere Endplatte

Lippendichtungen

vorderer Enddeckel (Antriebswelle)

Öldichtungen

Gewicht

Advertising