ROTHENBERGER ROWELD P160-630B Plus Professional User Manual

Page 7

Advertising
background image

DEUTSCH

5

3

Funktion des Gerätes

3.1

Gerätebeschreibung

Die ROWELD P160-630/5-24B Plus Professional sind kompakte, transportable Heizelement

Stumpfschweißmaschinen, die speziell für den Einsatz im Bereich von Baustellen - und hier

speziell in Rohrgräben - konzipiert wurden. Selbstverständlich ist auch ein Einsatz der Maschinen

im Werkstattbereich möglich.
Durch die Vielseitigkeit der Schweißmaschinen „Typ ROWELD“ können in allen Einsatzgebieten

die folgenden Schweißverbindungen von PE - PP und PVDF Rohren mit Außendurchmessern von

40-630mm/ 1 1/4“-24“ sicher hergestellt werden:

I.

Rohr

- Rohr

II.

Rohr

- Rohrbogen

III.

Rohr

- T - Stück

IV.

Rohr

- Vorschweißbund

Die Maschinen bestehen im Wesentlichen aus:
Grundmaschine, Reduktionsspanneinsätzen, Hydraulikaggregat, Fräseinrichtung, Heizelement,

Einstellkasten.
Beim Verschweißen von Vorschweißbunden ist die als Zubehör erhältliche Vierbacken -

Spannscheibe zu verwenden.

ROWELD P160-250/5-8B: Beim Verschweißen von Rohrbögen mit engem Radius des max.

Durchmessers der Maschine, ist das als Zubehör erhältliche angeschrägte Spannwerkzeug

Oberteil zu verwenden.

ROWELD P500-630/18-24B Plus: Zum Ein- und Ausheben von Fräser und Heizelement kann die

als Zubehör erhältliche elektrische Aushebevorrichtung verwendet werden.

3.1.1 Grundmaschine (Abb. A)

1

Bewegliche Spannelemente

5

Abnehmbares Spannelement

2

Verschiebbares Spannelement

6

Befestigungsschrauben oben

3

Distanzstück mit Arretierungskerben

7

Distanzstück

4

Heizelementabzugsvorrichtung

8

Befestigungsschrauben unten

3.1.2 Hydraulikaggregat (Abb. B)

1

Öleinfüllstutzen und Peilstab

5

Netzkabel

2

Schnellkupplung Stecker

6

Manometer

3

Druckentlastungsventil

7

Steuerhebel Links-zufahren, Rechts-auffahren

4

Schnellkupplung Muffe

8

Druckeinstellventil

Das Hydraulikaggregat ermöglicht die mit den folgenden Symbolen gekennzeichneten
Bedienungen der Schweißmaschine:

Zum Zusammenfahren der Spannelemente den Steuerhebel links drücken. Die
Verfahr- und Druckaufbaugeschwindigkeit abhängig vom Drehwinkel.

Zum Auseinanderfahren der Spannelemente den Steuerhebel rechts drücken. Die
Verfahrgeschwindigkeit ist abhängig vom Drehwinkel.

Druckeinstellventil für Fräsdruck, Angleich-, Anwärm- und Fügedruck. Der
eingestellte Druck wird auf dem Manometer angezeigt.

Druckentlastungsventil, durch Linksdrehung kann der Druck abgesenkt werden. Die
Absenkgeschwindigkeit ist abhänging von der Anzahl der Drehungen.
Rechtsdrehung – Druck halten.

OIL

Öleinfüllstutzen Verschlusskappe mit Öl – Peilstab

Advertising
This manual is related to the following products: