ROTHENBERGER ROWELD P160-630B Plus Professional User Manual

Page 8

Advertising
background image

DEUTSCH

6

3.2

Bedienungsanleitung

Die Schweißmaschine darf nur von hierzu berechtigten und angemessen
qualifizierten Fachkräften gemäß DVS 2212 Teil 1 bedient werden!

Die Maschine darf nur von ausgebildeten und autorisierten Bedienern benutzt
werden!

3.2.1 Inbetriebnahme

Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung und die Hinweise zur Sicherheit vor der
Inbetriebnahme der Stumpfschweißmaschine aufmerksam durch!

Das Heizelement nicht in explosionsgefährdeter Umgebung verwenden und nicht
mit leicht brennbaren Stoffen in Berührung bringen.

Sicheren Abstand zur Maschine halten, nicht in die Maschine stellen oder greifen.
Halten sie andere Personen vom Arbeitsbereich fern.

Vor jeder Inbetriebnahme Ölstand des Hydraulikaggregats prüfen, der Ölstand
muss zwischen der min. max. Markierung am Öleinfüllstopfen mit Peilstab liegen,
gegebenenfalls Hydrauliköl HLP 46 nachfüllen.

Hydraulikaggregat nur waagerechter Position transportieren und abstellen, bei
Schrägstellung tritt Öl aus dem Be- und Entlüftungsstopfen mit Peilstab.

Die Grundmaschine und das Hydraulikaggregat mit den beiden Hydraulikschläuchen
verbinden.
Schnellkupplungen vor Verschmutzung schützen. Undichte Kupplungen sind sofort
auszutauschen!

Die Netzstecker von Fräseinrichtung, Hydraulikaggregat und Heizelement an die
Stromversorgung, entsprechend auf dem Typenschild angegeben, anschließen.

Bei P160-250/5-8B:

Die rote Diode “Stand by“ leuchtet. d. h.: Spannung liegt an. Mit dem großen Drucktaster
(leuchtet grün) das Heizelement einschalten und die gewünschte Temperatur (160°C bis
285°C) mit dem „+“ oder „-„ Taster einstellen.

Das Aufheizen des Heizelementes wird durch eine gelbe Diode am Heizelement angezeigt.
Zusätzlich erscheinen auf der Temperaturanzeige waagerechte Balken. Kurz vor Erreichen der
eingestellten Temperatur (Toleranz +/-3°C) erlischt die gelbe Diode und die Grüne leuchtet.
Nach weiteren 10 Minuten ist das Heizelement einsatzbereit. Die Temperatur mit einem
Temperaturmessgerät kontrollieren.
Einstellung des Off-Sets: „+“ und „-„ Taste gleichzeitig drücken. Anschießend kann mit einer
dieser Tasten und einem externen Temperaturmessgerät das Heizelement kalibriert werden.
Zeigt das Heizelement einen kleineren Wert an als das externe Temperaturmessgerät so muss
die Differenz mit der „+“ Taste eingestellt werden. Bei entgegengesetzten Anzeigewerten
ist die Differenz mit der „-„ Taste einzustellen. Erscheint „Er1“ ist die Elektronik defekt. Bei
„Er2“ ist der Widerstandsthermometer defekt oder nicht angeschlossen.

Verbrennungsgefahr! Das Heizelement kann eine Temperatur bis zu 290° C
erreichen und ist unmittelbar nach Gebrauch in den dafür vorgesehenen
Einstellkasten zurückzustellen!

Bei P355/12B:

Hauptschalter der Steuerbox einschalten, der Schalter leuchtet grün auf und die Ist-
Temperatur der Heizplatte wird im Display angezeigt. Mit den Tasten – und + die gewünschte
Temperatur zwischen 160 bis 270°C einstellen.

Advertising
This manual is related to the following products: