21 zuführen von zusätzlichem destillationsgut, 22 belüften von hand, 23 einstellung der heizbadtemperatur – Heidolph LABOROTA 4000 eco User Manual

Page 27: Zuführen von zusätzlichem destillationsgut, Belüften von hand, Einstellung der heizbadtemperatur

Advertising
background image

27

D

21

Zuführen von zusätzlichem Destillationsgut

siehe Bild 6-8

Über das Einleitungsrohr (M) kann während der Destillation unter Vakuum Destillationsgut
zugeführt werden.

Den Schlauch (S) auf Länge schneiden und in den Vorratsbehälter mit dem
Destillationsgut stecken.

Mit dem Hahnküken (M) kann die Destillationsgutzufuhr geöffnet werden (Öffnung des
Hahnkükens zum Schlauchnippel drehen). Beim Schließen des Hahnes (M) darauf achten,
dass das Hahnküken nur um ca. 90° verdreht wird.

22

Belüften von Hand

Mit dem Hahn am Einleitungsrohr (M) kann das System auch von Hand
belüftet werden. Dazu die Öffnung des Hahnkükens nach oben zur
Belüftungsöffnung (gegenüber der Schlauchtülle) drehen.

23

Einstellung der Heizbadtemperatur

Eingeschaltet wird das Heizbad mit Drucktaster (2a), der Schalter leuchtet bei Betrieb
grün.

Betriebsbereitschaft des Heizbades muss zuvor mit Hauptschalter (1b Bild 1)
hergestellt werden.

Die gewünschte Heizbadtemperatur wird mit dem Drehknopf (2b) vorgewählt.

Bild 22

Die Temperaturskala um den Drehknopf (2b) dient als Orientierung bei der
Einstellung der Solltemperatur.

Die gelbe Kontrollleuchte (2e) über dem Schalter zeigt die Heizphase an.

Zur Sicherheit wird die Heizbadtemperatur durch einen zusätzlichen
Maximaltemperaturbegrenzer überwacht. Fällt der Temperaturregler aus und
übersteigt die Heizbadtemperatur um ca. 10 % die maximale Temperatur,
schaltet der Maximaltemperaturbegrenzer die Heizung bleibend ab.

Sachschaden an der Schutzhaube! Beim Betrieb mit Schutzhaube nur einen
Sollwert von maximal 120 °C einstellen.

Advertising