Einleitung, Vorsichtsmassnahmen – Yamaha PF2000 User Manual

Page 2

Attention! The text in this document has been recognized automatically. To view the original document, you can use the "Original mode".

Advertising
background image

EINLEiTUNG

Als erstes möchten wir uns bei ihnen dafür bedanken, daß Sie sich für das PF2000

von Yamaha entschieden haben. Dieses Instrument ist mit denselben FM-

Tongeneratoren ausgestattet wie der DX7II, und umfaßt jedoch zwei Bänke zu je 16

Stimmen. Das bedeutet, daß man die für den DX7II programmierten Klänge

problemlos laden und einsetzen kann.

Tonumfang von 88 Tasten mit AE-Tastatur (AE bedeutet

"Action Mechanism'O.

Zwölf ROM-Sounds: Klavier-, Elektropiano-, Harpsichord-,

Vibes-, Clav- und Marimbaklänge.

Zwei Tongeneratoren mit einer Polyphonie von jeweils

16 Stimmen.

Aufgewertete FM-Synthese mit 6 Operatoren.

Cartridge-Schacht für die Klangdaten des DX71I und TX802.

Zweiweg-Stereolautsprecher

{16

+

4cm)

mit

einem

20W-Verstärker.

Zweispurrekorder, mit dem man sein Spiel aufzeichner

kann.

Viele MIDI-Funktionen.

4-Stufen-Sustainpedal (FC8 von Yamaha o.ä.)

VORSICHTSMASSNAHMEN

A.

Beim Ziehen des Netzsteckers niemals das Kabel, son­

dern immer nur den Stecker selbst festhalten, um das

Reißen des Netzkabels und daraus sich ergebende

Kurzschlüsse zu vermeiden.

B.

Zum Reinigen oder Abstauben nur ein weiches

Staubtuch gebrauchen. Benzol oder andere chemische

Lösungsmittel greifen das Finish an und Wasser be­

schädigt die Schaltkreise.

C.

Die digitalen Musikinstrumente von Yamaha sind mit

Halbleitern ausgerüstet, die sehr empfindlich sind für

plötzliche Spannungsspitzen. Daher sollte im Falle eines

Gewitters immer der Netzstecker gezogen werden.

D.

Sie wissen natürlich selbst, daß man ein elektronisches

Gerät am besten nicht fallenläßt. Ziehen Sie nach

G.

Möglichkeit auch immer nur an den Steckern, nie an

den Kabeln, um das Reißen der Adern zu vermeiden.

Dieses Gerät verfügt über einen Cartridge-Schacht

und/oder ein Diskettenlaufwerk für die externe Daten-

ablage. Die Cartridge oder Diskette muß richtig herum

in den Schacht bzw. das Laufwerk geschoben werden.

Hierbei ist von Kraftakten abzusehen.

Daheim oder im Studio sind sonnige Orte zu meiden.

Auch Staub, Feuchtigkeit, große Kälte und starke

Vibrationen können dieses Gerät beschädigen.

Manche

Digitalgeräte

von

Yamaha

enthalten

eine

Lithiumbatterie für die Ruhestromversorgung. Diese

Batterie hat eine Lebensdauer von ca. 5 Jahren. Sobald

eine Fehlermeldung bez. der Batterie angezeigt wird,

muß die Batterie in einer Yamaha-Vetragswerkstatt

ausgewechselt werden.

Advertising