Aufbau des pf2000, Der preset-modus, Hinweis – Yamaha PF2000 User Manual

Page 7

Attention! The text in this document has been recognized automatically. To view the original document, you can use the "Original mode".

Advertising
background image

AUFBAU DES PF2000

PRESET-MODUS: In diesem Modus kann man auf dem

Klavier spielen

(siehe unten).

Diesen

Modus

erreicht

man

ganz

einfach

durch

Ein­

schalten

des

Klaviers.

Mit

den

Zahlentasten

1

-0

und

den

Tasten

INC

und

DEC

wählt

man

dann

die

12

ROM-Klänge

(Piano

1

-3,

E.Piano

1-4,

Harpsi

1 — 2 ,

Vibe, Clav und Marimba) an.

CARTRIDGE-MODUS: Spielen der Cartridge-Klänge

(siehe

S. 6).

Man

kann

die

für

den

DX7II

oder

TX802

program­

mierten

Klänge

auch

auf

dem

PF2000

verwenden.

Es

werden

mehrere

ROM-Cartridges

von

verschiedenen

Herstellern

angeboten.

(Die

für

den

alten

DX7

be­

stimmten

Cartridges

kann

man

ebenfalls

verwenden,

nur

braucht man dann einen Cartridge-Adapter ADPl.)

FUNKTIONS-MODUS: In diesem Modus kann man ver­

schiedene Parameter programmieren

(siehe S. 7).

Hier

stimmt

und

transponiert

man

das

Klavier.

Auch

der

Cartridge-Zugriff,

die

Fußtaster-,

Rekorder

und

MIDI-Funktionen

werden

in

diesem

Modus

program­

miert.

SEQUENZER-MODUS; Einsatz des eingebauten Sequenzers

(siehe S. 12).

Den

SEQUENZER-Modus

kann

man

von

allen

Modi

aus erreichen. Das PF2000 ist mit zwei Sequenzer-Spuren

ausgestattet.

DER PRESET-MODUS

Diesen

Modus

erreicht

man

durch

Einschalten

des

PF2000.

Hier

hat

man

Zugriff

auf

die

12

Werksklänge.

Diese

ruft

man mit den Wahltasten PIANOl -MARIMBA ab. Der Name

des angewählten Klangs erscheint jeweils im Display.

Drücken Sie die Taste VARIATION.

P r e s e t

< V a r

1 : M A R I M B A

t i 0 n >

P r e s e t

1 : P I A N 0

1

Anwahl eines der 12 Werkskiänge

VARIATION und SOUND CONTROLLER

Zu jedem Klang gibt es eine abgewandelte Version, die man

durch

Drücken

der

Taste

VARIATION

erreicht.

Im

Display

wird “VARIATION” angezeigt.

Mit

dem

Schieberegler

SOUND

CONTROLLER

oder

mit

einem FC7 Fußschweller, den man entweder an die Buchse

FCl oder FC2 anschließt, kann man die Klänge noch weiter

variieren.

Der

jeweils

erzielte

Effekt

richtet

sich

nach

dem

angewählten Klang.

Die

SOUND

CONTROLLER-,

FC-

und

VARIATION-

Einstellungen

für

die

12

Preset-Klänge

bleiben

auch

nach

Ausschalten

des

PF2000

gespeichert.

Halten

Sie

beim

Ein­

schalten

die

Taste

FUNCTION

gedrückt,

um

alle

Parameter

zu

initialisieren

(d.h.

wieder

die

werksseitig

vorgenommenen

Einstellungen aufzurufen).

KLANG

BESCHREIBUNG

VARIATION

SOUND CONTROLLER

SCHWELLERPEDAL*

1. PIANO 1

Konzertflügel

Honkey Tonk-Piano

Ändert die Mitten

Verstimmt

2. PIANO 2

Sanftes Klavier

Härter und heller

Ändert die Klangfarbe

Verstimmt

3. PIANO 3

Heller elektrischer Flügel

Runder, mit Chorus

Ändert die Höhen

Verstimmt

4. E PIANO 1

FM-Piano

Stereo-Pan

Ändert die Klangfarbe

Verstimmt

5. E PIANO 2

Gedämpftes Eiektroklavier

Stereo-Pan

Hohe Obertöne

Hohe Obertöne

6. E PIANO 3

Breites Eiektroklavier

Härterer Anschlag

Hohe Obertöne

Verstimmt

7. E PIANO 4

Helles Eiektroklavier

Stereo-Pan

Hohe Obertöne

Mitten

8. HARPSI 1

Großes Harpsichord

Gedämpfer Baß

Oktav-Transposition

Weniger Obertöne

9. HARPSI 2

Kleines Harpsichord

Chorus-Effekt

Mehr Bässe

Höhen

10. VIBE

Hartes Vibraphon

Stereo-Pan

Pan-Geschwindigkeit

Verstimmen

11. CLAV

Funk-Clavinetklang

Bläser-Attack

Hohe Obertöne

Mitten

12. MARIMBA

Marimba-Klang

Feedback-Echo

Klangfarbe

Klangfarbe

Hinweis*:

Dem Schwellerpedal muß die Funktion “Sound Controller

2” zugeteilt werden (siehe FOOT CONTROLLER, auf

S.

8).

Advertising