HITEC Shark User Manual

Page 6

Advertising
background image

6

Seitenruderklappe nach links --> Seitenruderklap-
pe fährt nach links aus

Motorknüppel nach vorne --> Gas

Motorknüppel nach hinten --> Drossel

Sollte eine oder mehrere Steuerfunktionen verkehrt herum
laufen, dann müssen Sie den entsprechenden Kanal inver-
tieren, bis die korrekte Funktion hergestellt ist. Schauen
Sie dazu in die Bedienungsanleitung Ihrer Fernsteuerung.
Wenn das Höhenleitwerk in Neutralposition steht, müs-
sen Sie hinten durch das kleine Loch auf der linken Seite
eine Inbusschraube sehen können. Dies markiert die
Neutralposition des Pendelhöhenleitwerks.

Sollte das

nicht so sein, dann ändern Sie dies mit dem beiliegenden
Inbusschlüssel 11.

4. Einstellen der Ruderausschläge (pic. 12 a&b):

Um eine ausgewogene Steuerfolgsamkeit des Modells zu
erzielen, ist die Größe der Ruderausschläge richtig ein-
zustellen. Die Ausschläge werden jeweils an der tiefsten
Stelle der Ruder gemessen.

Benutzen Sie zum Messen der Ruderausschläge ein
Geodreieck und messen Sie an der Hinterkante der Ru-
derklappen, ausgehend von der Neutralposition.
Die Ruderausschläge sollten folgende Werte haben:

Höhenruder
nach oben

- Knüppel gezogen - ca. +10 mm

nach unten

- Knüppel gedrückt - ca. - 10 mm

Seitenruder
nach links und rechts

je ca. 13 mm

Ziehen Sie danach den Antriebsakku wieder ab wenn
Sie diesen Schritt erledigt haben und laden Sie ihn auf.
Achten Sie beim Aufl aden auf die Hinweise der Anleitung
Ihres Laders.

5. Montage der Flächen (pic. 13&14):

Nehmen Sie die linke Tragfl äche 3 und stecken Sie Sie
mit der rechten Fläche 4 zusammen. Schrauben Sie diese
Einheit mit der Kunststoffschraube 7 und dem Schrau-
bendreher 10 auf den Rumpf. Ziehen Sie die Schraube
handfest an. Achten Sie auf einen korrekten Sitz der
Tragfl ächen.

6. Auswiegen (pic. 15):

Um stabile Flugeigenschaften zu erzielen, muss Ihr
SHARK wie jedes andere Flugzeug auch, an einer be-
stimmten Stelle im Gleichgewicht sein. Montieren Sie Ihr
Modell fl ugfertig. Stecken Sie den Antriebsakku vorne in
den Rump (nicht anstecken) und setzten Sie die Kabi-
nenhaube auf.
Heben Sie das Modell mit beiden Zeigefi ngern unter der
Tragfl äche an den beiden Erhöhungen an. Das Modell
muss nun waagrecht, leicht nach unten geneigt stehen,
damit der korrekte Schwerpunkt eingestellt ist. Um des
Schwerpunkt einzustellen, können Sie den Antriebsakku

etwas weiter vorne oder hinten platzieren. Markieren Sie
im Akkuschacht die Position mit einem Filzstift.

Der Schwerpunkt des Modells SHARK liegt bei 27 mm
gemessen an der Hinterkante des Alu-Rohrholms.

Falls Sie den Schwerpunkt nicht durch positionieren errei-
chen können, ist auch eine Korrektur mit Ballast möglich.

7. Tuning:

7.1 Querruder-Upgrade (pic. 16&17):

Das Modell ist für eine Steuerung mit Querrudern vorge-
sehen. Hierzu benötigen Sie das Set # 65165. Schneiden
Sie vorsichtig mit einem scharfen Cuttermesser die Quer-
ruderklappe links und rechts frei. Sie muss sich bewegen
können, ohne dass Schaum sie daran hindern kann.
Schneiden Sie nun vorsichtig den SHARK-Aufkleber der
Unterseite durch und klappen Sie diesen auf. Darunter
befi ndet sich eine Passung für das Servo Nano-S bzw.
Ms-12015. Stellen Sie das Servo mittels Ihrer Fernsteu-
erung auf die Mittelposition und kleben Sie es mit einem
kleinen Tropten Zacki # 852727 an den Laschen fest in
den Schaum. Drücken Sie die Kabel in den vorgesehenen
Kanal und sichern Sie es mit etwas Klebefi lm. Schneiden
Sie des SHARK-Aufkleber so frei, dass sich das Servo
frei bewegen kann. Kleben Sie nun das Ruderhorn in
das vorgesehene Nest der Querruderklappe. Hängen
Sie den gebogenen Z-Draht in den Servohebel ein und
schließen Sie die Anlenkung mit dem Inbusschlussel 11
so an, dass das Servo und die Ruderklappe auf neutral
stehen. Wiederholen Sie den Vorgang auf der anderen
Tragfl ächensei te.

Die Querruder müssen so eingestellt werden, dass bei
einer Steuerbewegung nach recht das rechte Querruder
nach oben fährt und das linke nach unten.

Die Ausschläge sollten etwa:

Querruder
nach oben

ca. + 13 mm

nach unten

ca. - 9 mm

betragen.

7.2 Fahrwerk und Schwimmer (pic. 18-21):

Das Fahrwerk # 224327 oder der der Schwimmer #
224328
werden einfach unten in den Schlitz am Rumpf
gesteckt, bis es hörbar „KLICK“ macht. Um es wieder zu
entfernen, ziehen Sie innen zwischen den beiden Bow-
denzugrohren die Lasche etwas zu sich, das Fahrwerk /
der Schwimmer ist wieder frei.

ACHTUNG: Der Schwerpunkt mit den Schwimmern
liegt bei 2 mm gemessen an der Hinterkante des
Alu-Rohrholms.

Advertising