Laerdal AED Trainer 2 User Manual

Page 10

Advertising
background image

10

Zur Zeit ohne Funktion.

Wahl eines der 10 Standardszenarien.

Wahl eines der 3 eigenen Szenarien.

Zeigt das ausgewählte Szenario für 2 Sekunden in der
Bedienanzeige an.

Pause/Fortsetzen des Szenarios und der Aktion des AED
Trainingsgeräts. Pause ( ) unterbricht die Aktivität des
Trainingsgeräts. Pause wird durch das blinkende Symbol
angezeigt. Durch Fortsetzen ( ) wird die Aktion
an dem Punkt wieder aufgenommen, an dem sie unter-
brochen wurde.

Simuliert einen Bewegungsartefakt. Analyse wird unter-
brochen, und eine Sprachmeldung fordert zum Stoppen aller
Bewegungen auf.

Simuliert schlechten Elektrodenkontakt

Simuliert die korrekte Verbindung der Elektroden. Diese
Funktion setzt auch die Erkennung der physischen Position
der Elektroden außer Kraft.

Simuliert einen zu defibrillierenden Rhythmus. Diese
Funktion setzt das gerade ablaufende Szenario außer Kraft.

Simuliert einen nicht zu defibrillierenden Rhythmus. Diese
Funktion setzt das gerade ablaufende Szenario außer Kraft.

Leuchtet, wenn Elektroden an der Puppe angeschlossen sind.

Simuliert eine schwache Batterie. Bei schwacher Batterie ein-
mal drücken. Zum Ersetzen der Batterie nochmals drücken.

Simuliert einen Fehler. Das Gerät unterbricht den Betrieb
und gibt alle 10 Sekunden einen „Piepton" ab. Auf der
Bedienanzeige wird ständig „Er" angezeigt. Dieser Status
steht für ein rotes X in der Statusanzeige auf dem FR2.

Lautstärke anpassen.

FFe

errn

nb

be

ed

diie

en

nu

un

ngg

((o

op

pttiio

on

naall))

Advertising